5 vor Kosten- und Leistungsrechnung (3. Auflage) - Endspurt zur Bilanzbuchhalterprüfung (109 Cards)
Nennen Sie vier Bestandteile des Rechnungswesens.
Tags: Grundlegende Methoden und Instrumente, Kosten- und Leistungsrechnung
Source: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=484702_0001&sprungmarke=RZ_1&starter=lernkarten_cc
Source: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=484702_0001&sprungmarke=RZ_1&starter=lernkarten_cc
Welche Aufgaben erfüllt die KLR?
- Dokumentation
- Ermittlung der Stückkosten – Preiskalkulation
- Überwachung der Wirtschaftlichkeit und Produktivität
- Planungs-, Vorgabe- und Kontrollfunktion
- Entscheidungsfunktion
- Ergebnisermittlung und kurzfristige Erfolgsrechnung
- Ergänzungsfunktion
(Tz. 6)
Tags: Grundlegende Methoden und Instrumente, Kosten- und Leistungsrechnung
Source: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=484702_0002&sprungmarke=RZ_6&starter=lernkarten_cc
Source: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=484702_0002&sprungmarke=RZ_6&starter=lernkarten_cc
Grenzen Sie die Begriffe Auszahlungen – Ausgaben – Aufwendungen voneinander ab.
Tags: Grundlegende Methoden und Instrumente, Kosten- und Leistungsrechnung
Source: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=484702_0003&sprungmarke=RZ_11&starter=lernkarten_cc
Source: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=484702_0003&sprungmarke=RZ_11&starter=lernkarten_cc
Führen Erträge zwingend auch zu Einnahmen?
Nein, aktivierte Eigenleistungen stellen Erträge eines Unternehmens dar, führen aber nicht zu Einnahmen (Tz. 16).
Tags: Grundlegende Methoden und Instrumente, Kosten- und Leistungsrechnung
Source: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=484702_0003&sprungmarke=RZ_16&starter=lernkarten_cc
Source: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=484702_0003&sprungmarke=RZ_16&starter=lernkarten_cc
Erläutern Sie den Begriff Grundkosten und nennen Sie zwei Beispiele.
Tags: Grundlegende Methoden und Instrumente, Kosten- und Leistungsrechnung
Source: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=484702_0003&sprungmarke=RZ_18&starter=lernkarten_cc
Source: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=484702_0003&sprungmarke=RZ_18&starter=lernkarten_cc
Unter welchen Voraussetzungen werden Aufwendungen als „neutrale Aufwendungen“ abgegrenzt?
Sofern Aufwendungen entweder betriebsfremd, periodenfremd oder außergewöhnlich sind, spricht man von neutralen Aufwendungen (Tz. 19).
Tags: Grundlegende Methoden und Instrumente, Kosten- und Leistungsrechnung
Source: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=484702_0003&sprungmarke=RZ_19&starter=lernkarten_cc
Source: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=484702_0003&sprungmarke=RZ_19&starter=lernkarten_cc
Definieren Sie den Begriff Leistungen und erläutern Sie, wann aus Erträgen Leistungen werden.
Leistungen entstehen durch die Produktion von Gütern bzw. die Bereitstellung von Dienstleistungen und der Bewertung der Güter bzw. Dienstleistungen mit dem entsprechenden Preis (Tz. 20).
Erträge sind nur dann gleichzeitig Leistungen, wenn sie sowohl betriebsbedingt, periodenbezogen als auch gewöhnlich sind
(Tz. 21).
Erträge sind nur dann gleichzeitig Leistungen, wenn sie sowohl betriebsbedingt, periodenbezogen als auch gewöhnlich sind
(Tz. 21).
Tags: Grundlegende Methoden und Instrumente, Kosten- und Leistungsrechnung
Source: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=484702_0003&sprungmarke=RZ_20&starter=lernkarten_cc
Source: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=484702_0003&sprungmarke=RZ_20&starter=lernkarten_cc
Beschreiben Sie den Aufbau einer Ergebnistabelle
(ohne kostenrechnerische Korrekturen).
(ohne kostenrechnerische Korrekturen).
Rechnungskreis I:
Rechnungskreis II:
(Tz. 24)
- Gegenüberstellung der Salden sämtlicher Aufwands- und Ertragskonten (Finanzbuchhaltung)
- Ausweis des Gesamtergebnisses
Rechnungskreis II:
- Aufteilung in Abgrenzungsbereich (Gegenüberstellung der neutralen Aufwendungen und Erträge) und Betriebsergebnis-rechnung (Gegenüberstellung der Kosten und Leistungen)
- Ausweis von Neutralem Ergebnis und Betriebsergebnis
(Tz. 24)
Tags: Grundlegende Methoden und Instrumente, Kosten- und Leistungsrechnung
Source: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=484702_0003&sprungmarke=RZ_24&starter=lernkarten_cc
Source: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=484702_0003&sprungmarke=RZ_24&starter=lernkarten_cc
Definieren Sie den Begriff Anderskosten.
Anderskosten = aufwandsungleiche Kosten, Aufwand in Finanzbuchhaltung in anderer Höhe als Kosten in KLR
(Tz. 26)
(Tz. 26)
Tags: Grundlegende Methoden und Instrumente, Kosten- und Leistungsrechnung
Source: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=484702_0004&sprungmarke=RZ_26&starter=lernkarten_cc
Source: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=484702_0004&sprungmarke=RZ_26&starter=lernkarten_cc
Beschreiben Sie den Begriff Zusatzkosten.
Zusatzkosten = aufwandslose Kosten, kein Aufwand in Finanzbuchhaltung, aber Ansatz von Kosten in KLR
(Tz. 26)
(Tz. 26)
Tags: Grundlegende Methoden und Instrumente, Kosten- und Leistungsrechnung
Source: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=484702_0004&sprungmarke=RZ_26&starter=lernkarten_cc
Source: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=484702_0004&sprungmarke=RZ_26&starter=lernkarten_cc
Nennen Sie Gründe für den Ansatz kalkulatorischer Einzelwagnisse in der KLR.
Während in der Finanzbuchhaltung die tatsächlichen Wagnis-verluste unregelmäßig und in unterschiedlicher Höhe eintreten, ermöglicht der Ansatz kalkulatorischer Einzelwagnisse eine gleichmäßige und anteilige Verteilung der Wagnisverluste ohne Schwankungen (Tz. 29).
Tags: Grundlegende Methoden und Instrumente, Kosten- und Leistungsrechnung
Source: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=484702_0004&sprungmarke=RZ_29&starter=lernkarten_cc
Source: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=484702_0004&sprungmarke=RZ_29&starter=lernkarten_cc
Erläutern Sie Unterschiede zwischen der bilanziellen und der kalkulatorischen Abschreibung.
Abschreibungsgegenstände: (Tz. 30)
Abschreibungsmethode: (Tz. 31)
Abschreibungsgrundlage: (Tz. 32) bzw. (Tz. 34)
Nutzungsdauer: (Tz. 33)
- bilanziell – alle abnutzbaren WG des AV
- kalkulatorisch – nur betriebsnotwendige abnutzbare WG d. AV
Abschreibungsmethode: (Tz. 31)
- bilanziell – degressive AfA möglich (handelsrechtlich)
- kalkulatorisch – nur lineare oder leistungsabhängige AfA
Abschreibungsgrundlage: (Tz. 32) bzw. (Tz. 34)
- bilanziell – Anschaffungskosten
- kalkulatorisch – Wiederbeschaffungskosten (abzgl. Restwert)
Nutzungsdauer: (Tz. 33)
- bilanziell – lt. amtlicher AfA-Tabelle
- kalkulatorisch – tatsächliche wirtschaftliche Nutzungsdauer
Tags: Grundlegende Methoden und Instrumente, Kosten- und Leistungsrechnung
Source: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=484702_0004&sprungmarke=RZ_30&starter=lernkarten_cc
Source: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=484702_0004&sprungmarke=RZ_30&starter=lernkarten_cc
Begründen Sie den Ansatz einer kalkulatorischen Miete.
Ansatz von „entgangenen Mieterträgen“ – Opportunitätskostenprinzip (Tz. 36)
Tags: Grundlegende Methoden und Instrumente, Kosten- und Leistungsrechnung
Source: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=484702_0004&sprungmarke=RZ_36&starter=lernkarten_cc
Source: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=484702_0004&sprungmarke=RZ_36&starter=lernkarten_cc
Warum kommt der Ansatz eines kalkulatorischen Unter-nehmerlohns nur in Einzelunternehmen bzw. Personen-gesellschaften, nicht aber bei Kapitalgesellschaften in Frage?
Bei Kapitalgesellschaften erhalten die Geschäftsführer ein Gehalt, welches in der Finanzbuchhaltung Aufwand und in der KLR Kosten darstellt.
Bei Einzelunternehmen bzw. Personengesellschaften führen Vorwegentnahmen auf den Gewinn als Privatentnahme zu keinem Aufwand und daher zunächst auch nicht zu Kosten. Der Ansatz eines kalkulatorischen Unternehmerlohns in der KLR entspricht dem Gegenwert der Arbeitsleistung des Inhabers bzw. Gesellschafters (Tz. 37).
Bei Einzelunternehmen bzw. Personengesellschaften führen Vorwegentnahmen auf den Gewinn als Privatentnahme zu keinem Aufwand und daher zunächst auch nicht zu Kosten. Der Ansatz eines kalkulatorischen Unternehmerlohns in der KLR entspricht dem Gegenwert der Arbeitsleistung des Inhabers bzw. Gesellschafters (Tz. 37).
Tags: Grundlegende Methoden und Instrumente, Kosten- und Leistungsrechnung
Source: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=484702_0004&sprungmarke=RZ_37&starter=lernkarten_cc
Source: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=484702_0004&sprungmarke=RZ_37&starter=lernkarten_cc
Wie werden kalkulatorische Zinsen berechnet?
Tags: Grundlegende Methoden und Instrumente, Kosten- und Leistungsrechnung
Source: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=484702_0004&sprungmarke=RZ_40&starter=lernkarten_cc
Source: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=484702_0004&sprungmarke=RZ_40&starter=lernkarten_cc
Grenzen Sie die Restwertmethode von der Durchschnittswertmethode ab.
Restwertmethode: Verzinsung der kalkulatorischen Restwerte; verursachungsgerechte, aber ungleiche Belastung der Rechnungsperioden mit Zinsen (Tz. 42)
Durchschnittswertmethode: Verzinsung der halben Anschaf- fungs-, Herstellungs- oder Wiederbeschaffungskosten; gleich-mäßige, aber nicht verursachungsgerechte Belastung der Rechnungsperioden mit Zinsen (Tz. 43)
Durchschnittswertmethode: Verzinsung der halben Anschaf- fungs-, Herstellungs- oder Wiederbeschaffungskosten; gleich-mäßige, aber nicht verursachungsgerechte Belastung der Rechnungsperioden mit Zinsen (Tz. 43)
Tags: Grundlegende Methoden und Instrumente, Kosten- und Leistungsrechnung
Source: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=484702_0004&sprungmarke=RZ_42&starter=lernkarten_cc
Source: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=484702_0004&sprungmarke=RZ_42&starter=lernkarten_cc
Definieren Sie den Begriff Abzugskapital.
Abzugskapital ist das dem Unternehmen zinslos zur Verfügung gestellte Fremdkapital. Zum Abzugskapital zählen Kunden-anzahlungen, Rückstellungen und nicht skontierfähige Lieferantenkredite (Tz. 44).
Tags: Grundlegende Methoden und Instrumente, Kosten- und Leistungsrechnung
Source: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=484702_0004&sprungmarke=RZ_44&starter=lernkarten_cc
Source: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=484702_0004&sprungmarke=RZ_44&starter=lernkarten_cc
Was versteht man unter dem Periodenprinzip?
Periodenfremde Beträge dürfen sich nicht auf das Betriebsergebnis auswirken und werden daher aus der KLR ferngehalten (Tz. 51).
Tags: Grundlegende Methoden und Instrumente, Kosten- und Leistungsrechnung
Source: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=484702_0005&sprungmarke=RZ_51&starter=lernkarten_cc
Source: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=484702_0005&sprungmarke=RZ_51&starter=lernkarten_cc
Wie werden die Kosten nach Art der verbrauchten Produktionsfaktoren eingeteilt?
- Materialkosten,
- Personalkosten,
- Betriebsmittelkosten,
- Kapitalkosten,
- Fremdleistungskosten,
- Kosten für Steuern,
- Gebühren und
- Abgaben
(Tz. 54)
Tags: Grundlegende Methoden und Instrumente, Kosten- und Leistungsrechnung
Source: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=484702_0006&sprungmarke=RZ_54&starter=lernkarten_cc
Source: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=484702_0006&sprungmarke=RZ_54&starter=lernkarten_cc
Nennen Sie die wichtigsten Betriebsfunktionen.
Tags: Grundlegende Methoden und Instrumente, Kosten- und Leistungsrechnung
Source: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=484702_0006&sprungmarke=RZ_57&starter=lernkarten_cc
Source: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=484702_0006&sprungmarke=RZ_57&starter=lernkarten_cc
Wie wird die Einteilung der Kosten nach dem Grad der Mengenverrechnung vorgenommen?
Gesamtkosten – Sortenkosten – Stückkosten (Tz. 58)
Tags: Grundlegende Methoden und Instrumente, Kosten- und Leistungsrechnung
Source: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=484702_0006&sprungmarke=RZ_58&starter=lernkarten_cc
Source: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=484702_0006&sprungmarke=RZ_58&starter=lernkarten_cc
Nennen Sie je ein Beispiel für Einzelkosten, Sondereinzelkosten und Gemeinkosten.
Tags: Grundlegende Methoden und Instrumente, Kosten- und Leistungsrechnung
Source: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=484702_0006&sprungmarke=RZ_60&starter=lernkarten_cc
Source: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=484702_0006&sprungmarke=RZ_60&starter=lernkarten_cc
Wie erfolgt die Berechnung des Beschäftigungsgrades?
Beschäftigungsgrad = Beschäftigung / Kapazität × 100
(Tz. 64)
(Tz. 64)
Tags: Grundlegende Methoden und Instrumente, Kosten- und Leistungsrechnung
Source: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=484702_0006&sprungmarke=RZ_64&starter=lernkarten_cc
Source: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=484702_0006&sprungmarke=RZ_64&starter=lernkarten_cc
Was versteht man unter einer linearen Kostenfunktion?
K(x) = kv × x + Kfix
Mithilfe der linearen Kostenfunktion kann die Entwicklung der Gesamtkosten in Abhängigkeit von der Produktionsmenge dargestellt werden (Tz. 72).
Mithilfe der linearen Kostenfunktion kann die Entwicklung der Gesamtkosten in Abhängigkeit von der Produktionsmenge dargestellt werden (Tz. 72).
Tags: Grundlegende Methoden und Instrumente, Kosten- und Leistungsrechnung
Source: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=484702_0006&sprungmarke=RZ_72&starter=lernkarten_cc
Source: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=484702_0006&sprungmarke=RZ_72&starter=lernkarten_cc
Erläutern Sie den Fixkostendegressionseffekt.
Die absolutfixen Stückkosten sinken bei steigender Produktions-menge, da ein gleichbleibender Betrag auf eine größere Menge verteilt wird (Tz. 74).
Tags: Grundlegende Methoden und Instrumente, Kosten- und Leistungsrechnung
Source: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=484702_0006&sprungmarke=RZ_74&starter=lernkarten_cc
Source: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=484702_0006&sprungmarke=RZ_74&starter=lernkarten_cc
Was versteht man unter Nutz- bzw. Leerkosten?
Nutzkosten = Anteil der Fixkosten, der im Rahmen der genutzten Kapazität in Anspruch genommen wird.
Leerkosten = Anteil der Fixkosten, der aufgrund eines niedrigeren Beschäftigungsgrades nicht genutzt wird (Tz. 76).
Leerkosten = Anteil der Fixkosten, der aufgrund eines niedrigeren Beschäftigungsgrades nicht genutzt wird (Tz. 76).
Tags: Grundlegende Methoden und Instrumente, Kosten- und Leistungsrechnung
Source: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=484702_0006&sprungmarke=RZ_76&starter=lernkarten_cc
Source: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=484702_0006&sprungmarke=RZ_76&starter=lernkarten_cc
Beschreiben Sie den Kostenverlauf der proportionalen variablen Gesamt- und Stückkosten.
- Variable Gesamtkosten (proportional): beginnend im Nullpunkt, linear steigend
- Variable Stückkosten (proportional): parallel verlaufend zur x-Achse
(Tz. 77)
Tags: Grundlegende Methoden und Instrumente, Kosten- und Leistungsrechnung
Source: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=484702_0006&sprungmarke=RZ_77&starter=lernkarten_cc|
Source: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=484702_0006&sprungmarke=RZ_77&starter=lernkarten_cc|
Nennen Sie je ein Beispiel für progressiv, degressiv und regressiv verlaufende variable Kosten.
Tags: Grundlegende Methoden und Instrumente, Kosten- und Leistungsrechnung
Source: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=484702_0006&sprungmarke=RZ_78&starter=lernkarten_cc
Source: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=484702_0006&sprungmarke=RZ_78&starter=lernkarten_cc
Definieren Sie den Begriff Grenzkosten.
Grenzkosten sind die Kosten, die bei der Produktion einer zusätzlichen Leistungseinheit anfallen (Tz. 82).
Tags: Grundlegende Methoden und Instrumente, Kosten- und Leistungsrechnung
Source: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=484702_0006&sprungmarke=RZ_82&starter=lernkarten_cc
Source: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=484702_0006&sprungmarke=RZ_82&starter=lernkarten_cc
Nennen Sie die Methoden zur Ermittlung des Materialverbrauchs.
- Skontrationsmethode (Fortschreibungsmethode)
- Inventurmethode (Stichtagsinventur)
- Retrograde Methode (Rückrechnungsmethode)
(Tz. 86)
Tags: Grundlegende Methoden und Instrumente, Kosten- und Leistungsrechnung
Source: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=484702_0007&sprungmarke=RZ_86&starter=lernkarten_cc
Source: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=484702_0007&sprungmarke=RZ_86&starter=lernkarten_cc
Welche Nachteile bestehen bei Anwendung der Skontrationsmethode?
Tags: Grundlegende Methoden und Instrumente, Kosten- und Leistungsrechnung
Source: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=484702_0007&sprungmarke=RZ_87&starter=lernkarten_cc
Source: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=484702_0007&sprungmarke=RZ_87&starter=lernkarten_cc
Beschreiben Sie die Inventurmethode.
Materialverbrauch =
Anfangsbestand lt. Inventur + Zugänge – Endbestand lt. Inventur (Tz. 88)
Anfangsbestand lt. Inventur + Zugänge – Endbestand lt. Inventur (Tz. 88)
Tags: Grundlegende Methoden und Instrumente, Kosten- und Leistungsrechnung
Source: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=484702_0007&sprungmarke=RZ_88&starter=lernkarten_cc
Source: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=484702_0007&sprungmarke=RZ_88&starter=lernkarten_cc
Wie kann die Materialverbrauchsmenge bewertet werden?
Bewertung möglich mit
(Tz. 90)
- Anschaffungskosten,
- Verrechnungs- und Festpreis,
- Wiederbeschaffungspreis und -wert.
(Tz. 90)
Tags: Grundlegende Methoden und Instrumente, Kosten- und Leistungsrechnung
Source: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=484702_0007&sprungmarke=RZ_90&starter=lernkarten_cc
Source: http://www.nwb-datenbank.de/start/showuniqueid/?uniqueid=484702_0007&sprungmarke=RZ_90&starter=lernkarten_cc
Flashcard set info:
Author: NWB Verlag GmbH u. C...
Main topic: Bilanzbuchhalter
School / Univ.: NWB Verlag GmbH & Co. KG
City: Herne
Published: 12.03.2014
Tags: Kosten- und Leistungsrechnung, Prüfungsvorbereitung, Bilanzbuchhalter, Bilanzbuchhalterprüfung, Bilanzierung, Kostenrechnung, Weber