Foliensatz 1.2
Modell und Metamodell der UML
Modell und Metamodell der UML
Modelle, die Modelle beschreiben:
Modelle: Instanzen ihrer Metamodelle.
Definition aller Elemente der Modellierungssprache und ihrer
Beziehungen untereinander.
Beispiel:
Infrastructure definieren Klassen Assoziationen etc.
Superstructure stell sie in Zusammenhang und definiert dann beispielsweise das Klassendiagramm
Das Modell ist das UML-Diagramm für das bestimmte System
Standards in der MDA
Meta Object Facility (MOF):
●Modellbasierte Sprache der OMG zur Definition von Metamodellen.
● importiert in Infrastruktur festgelegte abstrakte Syntax und erweitert sie um Dienste
●Bsp.: Beschreibung der sämtlichen Standards des UML-2.x-Stacks. ( Gesamtheit der Metamodelle)
*OMG : MetaObject Facility Specification
Unified Modeling Language:
●Mittel Wahl zur Erstellung der Modelle innerhalb MDA.
XML Metadata Interchange (XMI):
●Definiert Abbildung der MOF auf XML.
●Ermöglicht standardisierten Austausch von beliebigen Meta-Modellen
zwischen Tools.
−z.B.: Transformatoren, Modellierungswerkzeugen,
Codegeneratoren usw.
−Grundvoraussetzungen zum Aufbau funktionierenden
MDA-Infrastruktur.
1.Infrastructure
- Verbesserte architekturelle Angleichung
zwischen UML, MOF und XMI.
- Einheitliche, auf Nutzerebene verfügbare
Erweiterungsmechanismen und Profile in
einer zum Metamodellkonsistenten Form.
2. Superstructure
- Direkte Unterstützung von Skalierbarkeit und
Abkapselung für Verhaltensmodellierung.
- Eindeutige Definition der Semantik von
Relationen wie Generalisierung, Abhängigkeit und Assoziation.
Modelle: Instanzen ihrer Metamodelle.
Definition aller Elemente der Modellierungssprache und ihrer
Beziehungen untereinander.
Beispiel:
Infrastructure definieren Klassen Assoziationen etc.
Superstructure stell sie in Zusammenhang und definiert dann beispielsweise das Klassendiagramm
Das Modell ist das UML-Diagramm für das bestimmte System
Standards in der MDA
Meta Object Facility (MOF):
●Modellbasierte Sprache der OMG zur Definition von Metamodellen.
● importiert in Infrastruktur festgelegte abstrakte Syntax und erweitert sie um Dienste
●Bsp.: Beschreibung der sämtlichen Standards des UML-2.x-Stacks. ( Gesamtheit der Metamodelle)
*OMG : MetaObject Facility Specification
Unified Modeling Language:
●Mittel Wahl zur Erstellung der Modelle innerhalb MDA.
XML Metadata Interchange (XMI):
●Definiert Abbildung der MOF auf XML.
●Ermöglicht standardisierten Austausch von beliebigen Meta-Modellen
zwischen Tools.
−z.B.: Transformatoren, Modellierungswerkzeugen,
Codegeneratoren usw.
−Grundvoraussetzungen zum Aufbau funktionierenden
MDA-Infrastruktur.
1.Infrastructure
- Verbesserte architekturelle Angleichung
zwischen UML, MOF und XMI.
- Einheitliche, auf Nutzerebene verfügbare
Erweiterungsmechanismen und Profile in
einer zum Metamodellkonsistenten Form.
2. Superstructure
- Direkte Unterstützung von Skalierbarkeit und
Abkapselung für Verhaltensmodellierung.
- Eindeutige Definition der Semantik von
Relationen wie Generalisierung, Abhängigkeit und Assoziation.
Tags: MDA, Standards
Source:
Source:
Foliensatz 1.2
Model-Driven Architecture (MDA)
Model-Driven Architecture (MDA)
Vorzüge
Spezifikation der Softwarekomponente unabhängig von technischer Umsetzung
Verschiedene Abstraktionslevel
(plattformunabhängig, plattformspezifisch)
Übergang von abstrakteren zu technologiespezifischeren Modellen:
-vollautomatisiert ( Transformationswerkzeuge)
-Beschreibung der Transformation ( gesonderte Transformationsbeschreibung)
Ziele
*Wertvolles Wissen über Kerngeschäftsmodelle
*plattformunabhängige Modellierung der unterliegenden Prozesse
(Dokumentation,Evolution der Prozesse, Pflege und Weiterentwicklung Anwendungslogik
-> hilft gegend Degeneration von Dokumentation)
*Portierbarkeit ( systemat. Abstraktion):
Anwendungsentwicklung für mehr als eine Zielplattform
*Systemintegration und Interoperabilität:
Trennung fachlicher Konzepte von konkreter Repräsentation
(erleichtert Bildung von Schnittstellen),
Verwendung offener Standards ( hilft bestehende Anwendung über Technologiezyklen zu retten)
Erleichtert Wiederverwendung und steigert Produktivität
*Effiziente Softwareentwicklung
Automatisierung der Anwendungserstellung (beschelunigt Software-Prozesse)
Technologien werden gekapselt ( ermöglicht optimale und gleichzeitige Nutzung vorhandener Ressourcen)
*Domänenspezifische Modelle und Wiederverwendung von Architekturmetamodelle
Wissensvorsprung innerhalb fachlichen Domänenwissens
*Fachlichkeit innerhalbt Software-Entwicklungszyklus
Kunden: hohe Flexibilität/Agilität
ohne unnötige Beschränkung
Spezifikation der Softwarekomponente unabhängig von technischer Umsetzung
Verschiedene Abstraktionslevel
(plattformunabhängig, plattformspezifisch)
Übergang von abstrakteren zu technologiespezifischeren Modellen:
-vollautomatisiert ( Transformationswerkzeuge)
-Beschreibung der Transformation ( gesonderte Transformationsbeschreibung)
Ziele
*Wertvolles Wissen über Kerngeschäftsmodelle
*plattformunabhängige Modellierung der unterliegenden Prozesse
(Dokumentation,Evolution der Prozesse, Pflege und Weiterentwicklung Anwendungslogik
-> hilft gegend Degeneration von Dokumentation)
*Portierbarkeit ( systemat. Abstraktion):
Anwendungsentwicklung für mehr als eine Zielplattform
*Systemintegration und Interoperabilität:
Trennung fachlicher Konzepte von konkreter Repräsentation
(erleichtert Bildung von Schnittstellen),
Verwendung offener Standards ( hilft bestehende Anwendung über Technologiezyklen zu retten)
Erleichtert Wiederverwendung und steigert Produktivität
*Effiziente Softwareentwicklung
Automatisierung der Anwendungserstellung (beschelunigt Software-Prozesse)
Technologien werden gekapselt ( ermöglicht optimale und gleichzeitige Nutzung vorhandener Ressourcen)
*Domänenspezifische Modelle und Wiederverwendung von Architekturmetamodelle
Wissensvorsprung innerhalb fachlichen Domänenwissens
*Fachlichkeit innerhalbt Software-Entwicklungszyklus
Kunden: hohe Flexibilität/Agilität
ohne unnötige Beschränkung
Tags: grundidee, mda
Source:
Source:
Foliensatz 1.2
Zentrale MDA Begrifflichkeiten
Zentrale MDA Begrifflichkeiten
Computation Independent Model
(CIM):
●Anforderungen an System und Umwelt.
Beschreibt die Nutzung des Systems, seine
Anforderungen an seine Umgebung, sowie den
Nutzen, den die Umgebung aus diesem System zieht.
Platform Independent Model
(PIM):
●Formale Struktur und Funktionalität eines Systems.
Spezifikation der Struktur und des Verhaltens des
Systems unabhängig von den später zur Implementation
einzusetzenden Hardware- & Softwareplattformen.
Platform Specific Model
(PSM):
●
PIM mit plattformabhängigen Informationen.
Kann alle Informationen umfassen, die
notwendig sind, um das System zu erzeugen
und in Betrieb zu nehmen.
(CIM):
●Anforderungen an System und Umwelt.
Beschreibt die Nutzung des Systems, seine
Anforderungen an seine Umgebung, sowie den
Nutzen, den die Umgebung aus diesem System zieht.
Platform Independent Model
(PIM):
●Formale Struktur und Funktionalität eines Systems.
Spezifikation der Struktur und des Verhaltens des
Systems unabhängig von den später zur Implementation
einzusetzenden Hardware- & Softwareplattformen.
Platform Specific Model
(PSM):
●
PIM mit plattformabhängigen Informationen.
Kann alle Informationen umfassen, die
notwendig sind, um das System zu erzeugen
und in Betrieb zu nehmen.
Tags: mda, zentral
Source:
Source:
Flashcard set info:
Author: Annika
Main topic: Informatik
Topic: Softwarekonstruktion
School / Univ.: TU Dortmund
Published: 19.03.2014
Tags: Prof Dr Jürjens
Card tags:
All cards (68)
Abnahmetest (1)
algebraische (2)
Ansatz (1)
bewertung (2)
blackbox (1)
CMMI (1)
Code (1)
Diagrammtypen (1)
einschränkung (1)
emf (3)
Erweiterung (1)
evolution (1)
fehler (1)
fehlerhandlung (1)
fehlerzustand (1)
gef (3)
generieren (1)
gmf (1)
Grenzwertanalyse (1)
grundidee (1)
integrationstest (1)
Invariante (2)
iso9000 (1)
komplexität (2)
Komplexität (2)
Komponententest (1)
kreis (1)
kriterien (1)
kritik (1)
lazy evaluation (1)
lebenszyklus (1)
MDA (1)
mda (2)
Meta (1)
meta (1)
Metamodell (1)
metrik (1)
modell (1)
mvc (1)
nachbedingung (1)
negativ (1)
ocl (1)
omg (1)
positiv (1)
Probleme (2)
qualität (2)
qualitätslenkung (1)
qualitätsprüfung (1)
robust (1)
software (4)
spezifikation (3)
standards (1)
Standards (1)
suite (1)
Systemtest (1)
testen (2)
testprozess (1)
Testprozess (1)
überblick (1)
übung3 (1)
UML (2)
UMl (1)
ursache (1)
v-modell (1)
validierung (2)
verifizierung (1)
verifzierung (1)
vorbedingung (1)
white-box (2)
zentral (1)
ziele (1)
zyklomatisch (3)