Arbeitsmarktpolitik
Arbeitsmarktpolitik richtet sich in erster Linie auf die Gestaltung von Arbeitsbedingen (Entlohnung, Arbeitszeit, Arbeitsschutz) auf bestimmten Arbeitsmärken.
Kernaufgaben in der Markausgleichspolitik
-Verbesserung der Markttransparenz
-Verbesserung der räumlichen Mobilität durch Übernahme der Anpassungskosten
-Verbesserung der beruflichen Mobilität durch Fortbildung und Umschulung
- Schaffung von Arbeitsplätzen in speziellen Fällen (ABM)
-Erhaltung von Arbeitsplätzen durch Ausgleichmaßnahmen (Kurzarbeitergeld)
Kernaufgaben in der Markausgleichspolitik
-Verbesserung der Markttransparenz
-Verbesserung der räumlichen Mobilität durch Übernahme der Anpassungskosten
-Verbesserung der beruflichen Mobilität durch Fortbildung und Umschulung
- Schaffung von Arbeitsplätzen in speziellen Fällen (ABM)
-Erhaltung von Arbeitsplätzen durch Ausgleichmaßnahmen (Kurzarbeitergeld)
Tags: Arbeitsmaktpolitik
Source: KE 3 S. 38
Source: KE 3 S. 38
![](/pool/img/avatar_40_40.gif)
Flashcard set info:
Author: Brecha
Main topic: VWL
Topic: Grundlagen vWL
School / Univ.: Fernuniversität
City: Hagen
Published: 29.09.2009
Card tags:
All cards (84)
Arbeitslosigkeit (2)
Arbeitsmaktpolitik (1)
Bip-Deflator (1)
Cobb-Douglas (1)
Einkommenspolitk (1)
Externe Effekte (1)
Fiskalpolitk (1)
Geldangebot (1)
Geldfunktion (1)
Geldhypothesen (1)
Geldnachfrage (1)
Geldpolitik (1)
Güter (1)
Gütermarktmodell (1)
Inflation (1)
IS-Kurve (1)
IS-LM-Kurve (1)
Isoqante (1)
Keynes (1)
Klassik (1)
Konsumquote (1)
LM Kurve (1)
Makroökonomie (1)
Marktwirtschaft (1)
Merkantilismus (1)
Methoden der VWL (1)
Modelle (1)
Monopol (1)
Neoklassik (1)
Neuklassik (1)
Ordnungspolitik (1)
Preisänderungen (1)
Prozesspolitik (1)
Scholastik (1)
Sparqoute (1)
Substitution (1)
Transitiv (1)
VGR (1)
Wachstumspolitik (1)
Wirkungsschema (1)