Wettbewerbspolitik
Wettbewerbspolitik ist je Beeinflussung des Wettbebwerbprozesses, die geeignet ist, bei beschränktem Wettbewerb den Grad an Wettbebwerb zu erhöhen und/oder eine Verringerung des Wettbewerbs zu verhindern.
Der freiwillige Tausch ist vorteilhaft, weil er nur dann stattfindet, wenn er die Beteiligten besser stellt. Wettbewerb ist baei vorteilhaft, weil er die Tauschpartner an Austauschverhältnisse bindet, die Angebot und Nachfrage koordinieren.
Vollkommender Wettbewerb bietet eine weitere Verbsserung. Er zwingt die Anbieter dazu, Güter so preiswert wie möglich zu produzieren und zu verkaufen.
Instrumente:
-Antikartellpolitik -> Wettbewerbsbeschränkungen
-Antimonopolpolitik -> Konzentration
Der freiwillige Tausch ist vorteilhaft, weil er nur dann stattfindet, wenn er die Beteiligten besser stellt. Wettbewerb ist baei vorteilhaft, weil er die Tauschpartner an Austauschverhältnisse bindet, die Angebot und Nachfrage koordinieren.
Vollkommender Wettbewerb bietet eine weitere Verbsserung. Er zwingt die Anbieter dazu, Güter so preiswert wie möglich zu produzieren und zu verkaufen.
Instrumente:
-Antikartellpolitik -> Wettbewerbsbeschränkungen
-Antimonopolpolitik -> Konzentration
Tags: Wettbewerbspolitik
Source: KE 3 S. 23-24
Source: KE 3 S. 23-24
![](/pool/img/avatar_40_40.gif)
Flashcard set info:
Author: Brecha
Main topic: VWL
Topic: Grundlagen vWL
School / Univ.: Fernuniversität
City: Hagen
Published: 29.09.2009
Card tags:
All cards (84)
Arbeitslosigkeit (2)
Bip-Deflator (1)
Cobb-Douglas (1)
Einkommenspolitk (1)
Externe Effekte (1)
Fiskalpolitk (1)
Geldangebot (1)
Geldfunktion (1)
Geldhypothesen (1)
Geldnachfrage (1)
Geldpolitik (1)
Güter (1)
Gütermarktmodell (1)
Inflation (1)
IS-Kurve (1)
IS-LM-Kurve (1)
Isoqante (1)
Keynes (1)
Klassik (1)
Konsumquote (1)
LM Kurve (1)
Makroökonomie (1)
Marktwirtschaft (1)
Merkantilismus (1)
Methoden der VWL (1)
Modelle (1)
Monopol (1)
Neoklassik (1)
Neuklassik (1)
Ordnungspolitik (1)
Preisänderungen (1)
Prozesspolitik (1)
Scholastik (1)
Sparqoute (1)
Substitution (1)
Transitiv (1)
VGR (1)
Wachstumspolitik (1)
Wettbewerbspolitik (1)
Wirkungsschema (1)