CoboCards App FAQ & Wünsche Feedback
Sprache: Deutsch Sprache
Kostenlos registrieren  Login

Hol' Dir diese Lernkarten, lerne & bestehe Prüfungen. Kostenlos! Auch auf iPhone/Android!

E-Mail eingeben: und Kartensatz kostenlos importieren.  
Und Los!
Alle Oberthemen / Psychologie / Grundlagen der Sozialpsychologie

Sozialpsychologie (264 Karten)

Sag Danke
78
Kartenlink
0
Welche Attributionsfehler gibt es?
- Fundamentaler Attributionsfehler
- Akteur-Beobachter-Divergenz
- Selbstwertdienliche Attribution
Tags: Attribution, Attributionsfehler
Quelle: Attribution
79
Kartenlink
0
Was ist Kausalattribution?
Kausale Erklärung von beobachtetem Verhalten
Tags: Attribution, Kausalattribution
Quelle: Attribution
80
Kartenlink
0
Was sind Attributionstheorien?
Ein konzeptueller Rahmen, innerhalb dessen zu erklären versucht wird, wie im Alltag Personen zu Erklärungen von Verhaltensweisen kommen
Tags: Attribution, Attributionstheorie
Quelle: Attribution
82
Kartenlink
0
Was ist 'Heiders naive Handlungsanalyse'? Was sind die Grundannahmen?
Der Mensch wird als intuitiver Wissenschafter verstanden.

Es gibt 5 Grundannahmen:
- Verhalten drückt Invarianzen aus
- Attribution erschließt Invarianzen aus Verhalten
- Attribution ist eine vitale Fähigkeit
- Attributionen sind nicht notwendig bewusst
- Attribution ist ein Form der Kausalanalyse
Tags: Attribution, Attributionstheorie, Handlungsanalyse, Heider
Quelle: Attribution
85
Kartenlink
0
Was bedeutet "Attributionen sind nicht notwendig bewusst" in Heiders naives Handlungsanalyse?
  • Alltagspsychologie ist keine Theorie im eientliche nSinne, denn es werden keien nAbleitungen aus irgendwwelchen Grundannahmen getroffen
  • Die Regeln nach denen die Invarianzen aus dem Verhalten gezogen werden sind genauso unbewusst (intuitiv) wie die Regeln der Wahrnehmung nach denen wir konstante Objekte in unserer Umwelt wahrnehmen
Tags: Alltagspsychologie, Attribution, Attributionstheorie
Quelle: Attribution
86
Kartenlink
0
Was bedeutet "Attribution ist eine Form der Kausalanalyse" in Heiders naiver Handlungsanalyse?
  • Zwei große Klassen von Variablen bestimmen Verhalten: Dispositionen von Individun und die Umwelt
  • Verhalten ergibt sich daraus, dass ein Akteur sich in einer bestimmten Art verhalten kann und es auch versucht
  • Er muss also die Möglichkeit und die Motivation zu einem Verhalten haben. DIe Möglichkeit selbst setzt sich aus seiner Fähigkeit und den Gelegenheiten der Umwelt zusammen
Tags: Attribution, Attributionstheorie, Handlungsanalyse, Heider, Kausalanalyse
Quelle: Attribution
90
Kartenlink
0
Was bedeuten kurz Kovariation- und Konfigurationsprinzip in Kelleys Attributionstheorie?
Kovariationsprinzip Konfigurationsprinzip
Attribution auf der Basis der wahrgenommenen Kovariation zwisch den dem beobachteten Effekt und seinen möglichen Ursachen (mehrere Beobachtungen) Attribution auf der Basis vonnur einer Beobachtung (Verwendung von Kausalschemata)
Tags: Attribution, Attributionstheorie, Kelley, Konfigurationsprinzip, Kovariationsprinzip
Quelle: Attribution
92
Kartenlink
0
Beispiele für das Kovariationsprinzip in Kelleys Attributionstheorie.
Attribution Konsistenz Konsens   Distinktheit
Dispositionale Hoch Gering Gering
Situative Niedrig Hoch Gering
Stimulus- Hoch Hoch Hoch
Tags: Attribution, Distinkheit, Konsens, Konsistenz
Quelle: Attribution
93
Kartenlink
0
Wie funktioniert das Konfigurationsmodell nach Kelley?
Wenn man nur eine Beobachtung eines Verhalten hat, dann müssen zur Ursachenerklärung zusätzliche Vorannahmen gemacht werden.

Kausalschemata: vorgefertigte Meinungen, Vorannahmen
Tags: Attribution, Kelley, Konfigurationsmodell
Quelle: Attribution
94
Kartenlink
0
Was sind "multiple hinreichende Ursachen" in Kausalschemata nach Kelley?
  • verschiedene Ursachen liegen vor, die alle auch allein das Verhalten erlären können. Hier werden nach dem Abwertungsprinzip einige der Ursachen abgewertet, wenn andere plausible Ursachen zur Verfügung stehen
  • Nach dem Aufwertungsprinzip werden Ursachen dann zur Erklärung herangezogen, wenn ein Effekt trotz hemmender Kräfte auftritt
Tags: Attribution, Kausalschemata, Kelley, Multiple hinreichende Ursachen, Ursache
Quelle: Attribution
96
Kartenlink
0
Was ist ein Attributionsfehler? Nenne drei Beispiele.
Von logischen Attributionstheorien abweichende Zuschreibung von Ursachen

- Fundamentaler Attributionsfehler
- Akteur-Beobachter-Divergenz
- Selbstwertdienlicher Attributionsmuster
Tags: Attribution, Attributionsfehler
Quelle: Attribution
97
Kartenlink
0
Was ist der Fundamentale Attributionsfehler?
Der Einfluss von Persönlichkeitseigenschaften wird überschätzt

Dabei gibt es Konsensus-Unterschätzung, das heißt die Unterschiede zwischen Personen werden verstärkt.

Es gibt eine korrespondenzverzerrung, also die Korrespondenz mit der Umwelt wird verzerrt.

Und Personalismus

(scheiß..)
Tags: Attribution, Attributionsfehler, Fundamentaler Attributionsfehler
Quelle: Attribution
98
Kartenlink
0
Beispiel für den fundamentalen Attributionsfehler.
Vps sollten jemanden beurteilen, der Reden für oder gegen Fidel Castro hält. Zwei Bedinungen: Freiwillig gewählt vs. der musste dei Rede halten.

AV war die Einschätzung der Einstellung zu Castro vom Redner

Ergebnis: Kein großer Unterschied ob man frei wählte oder nicht: Attributionsfehler
Tags: Attribution, Attributionsfehler, Experiment, Fidel Castro, Fundamentaler Attributionsfehler
Quelle: Attribution
99
Kartenlink
0
Was ist die Akteur-Beobachter-Divergenz?
Attributionsunterschiede zwischen Akteur und Beobachter

- Akteur betont die situativen Faktoren
- Beobachter betont die dispositionalen Faktoren
Tags: Akteur-Beobachter-Divergenz, Attribution, Attributionsfehler
Quelle: Attribution
100
Kartenlink
0
Gründe für die Akteur-Beobachter-Divergenz.
Wahrnehmungsfokus Beobachter konzentrieren sich auf den Akteur, während der Akteur sich auf die Umwelt konzentriert
Selbstwissen Akteure wissen mehr über sich und die situativen Anforderungen als Beobachter wissen können
Unterschiedliche Ziele Akteure verfolgen instrumentelle Ziele, wogegen Beobachter Information zur Vorhersage künftiger Verhaltensweisen durch den Akteur suchen
Tags: Akteur-Beobachter-Divergenz, Attribution, Attributionsfehler, Selbstwissen, Unterschiedliche Ziele, Wahrnehmungsfokus
Quelle: Attribution
101
Kartenlink
0
Was ist Selbstwertdienliche Verzerrung?
Attributionen, die den Selbstwert erhalten oder verbessern:

Eigene Erfolge werden dispositional und eigene Misserfolge situativ attribuiert werden.

Tags: Attribution, Attributionsfehler, Selbstwertdienliche Verzerrung
Quelle: Attribution
102
Kartenlink
0
Was ist Self-Handicapping?
Man stellt plausible externale Gründe her, die eigenes Versagen erklären können
Tags: Attribution, Attributionsfehler, Self-Handicapping
Quelle: Attribution
Kartensatzinfo:
Autor: Finn
Oberthema: Psychologie
Thema: Grundlagen der Sozialpsychologie
Schule / Uni: Uni Jena
Ort: Jena
Veröffentlicht: 05.10.2011
Tags: Kessler, 2011, Uni Jena, Psychologie
 
Schlagwörter Karten:
Alle Karten (264)
1954 (2)
1986 (1)
Abstraktionsgrad (1)
Adaption (1)
Affekt (1)
Aggression (7)
Aggression als INstinkt (1)
Ähnlichkeitshypothese (1)
Akteur-Beobachter-Divergenz (2)
Alltagspsychologie (1)
Altruismus (9)
altruistische Bestrafung (1)
Anpassungsheuristik (1)
Asch (2)
Attribution (17)
Attributionsfehler (8)
Attributionstheorie (8)
Attributionstheorie. Attribution (1)
Attributionstheorien (1)
Aufgaben (1)
Aufgabentypen (2)
Aufmerksamkeit (1)
Ausfüllen (1)
Automati (1)
Automatisches Verhalten (1)
Balancetheorie (3)
Batson (1)
Beobachtung (1)
Bewertungsangst (2)
bewusst (1)
Bogus-Pipeline (1)
Brainstorming (1)
Brainstrorming (1)
Bystander Effekt (4)
Bystander-Effekt (2)
Chamöleon-Effekt (1)
Cicero (1)
Common knowledge Effect (1)
Compliance (1)
Coping (1)
Cyberball (1)
Datenerhebung (9)
Defnition (1)
Denken (2)
Deskriptive Norm (1)
DEskriptive Norm (1)
Differenzierung (1)
Diskriminierung (1)
Dissonanz (6)
DIssonanz (1)
Dissonanztheorie (6)
Distinkheit (1)
Drei-Komponenten-Modell (1)
Duncker (2)
Egoismus (1)
Eigenschaften (1)
Ein-Komponenten-Modell (1)
Einflussfaktoren (1)
Einstellung (18)
Emotion (3)
Emotionale Nähe (1)
emotionale Nähe (1)
Emotionale Prozesse (1)
empirische Wissenschaft (1)
Entinitäten (1)
entinitäten (1)
Entstehung (4)
erklären (1)
Erregungsniveau (1)
ErwartungsmalWert (1)
Erweiterung (1)
Evidenz (2)
Evolutionstheorie (2)
Experiment (7)
Experimentelle Forschung (1)
Familienaltruismus (7)
Familienatruismus (1)
Feldstudie (2)
Festinger (2)
Fidel Castro (1)
Foschungsstrategie (1)
Frey (1)
Frustration-Aggression (2)
Fundamentaler Attributionsfehler (2)
Funktionen (1)
GEn (1)
Graffiti (1)
Grafik (1)
Grundannahmen (3)
Gruppe (3)
Gruppen (10)
Gruppenleistung (5)
Gruppenleiter (1)
Hamiltons Regel (2)
Handlungsanalyse (7)
Heider (8)
Heuristiken (5)
Hilfe (1)
Hilfeverhalten (4)
Hirnregion (1)
Hypothese (3)
Imitation (1)
Instinkt (1)
Interpendenz (2)
Introspektion (2)
Intuition (2)
Inuit (1)
Kategorie (6)
Kategorisierung (4)
Kausalanalyse (1)
Kausalattribution (1)
Kausalschemata (2)
Kelley (7)
Kelleys Attributionstheorie (1)
Kerzenaufgabe (2)
Klassikationsmerkmale (1)
kognitives System (1)
Kohäsion (1)
Konfiguration (1)
Konfigurationsmodell (2)
Konfigurationsprinzip (1)
Konformität (16)
Konsens (1)
Konsistenz (6)
Konstrukt (1)
Kontrolle (1)
Konversion (1)
Konversiontheorie (1)
Kooperation (1)
Koordinationsverluste (1)
Korrespondenzhypothese (1)
Kovariation (1)
Kovariationsprinzip (2)
Kreatitivät (1)
Kreativität (1)
Leistung (1)
Likert (1)
Macht (1)
Maße (1)
Mayflower (1)
Mediation (1)
Mehrheitseinfluss (1)
Merkmale (1)
Messmethoden (3)
Messung (6)
Methoden (17)
MIlgram-Experiment (2)
Minoritäteneinfluss (9)
Motivation (3)
Motivationsverluste (1)
Motive (1)
Multiple hinreichende Ursachen (1)
Multiple notwendige Ursachen (1)
Muster (1)
neu (1)
Normativer Einluss (1)
Normen (1)
Objektivität (1)
Öffentlcihe Güter (1)
Parameter (1)
Pluralistische Ignoranz (2)
Police Officers Dilemma (1)
Primäre Bindung (1)
pro-soziales Verhalten (17)
Problem des Fremdpsychischen (1)
Prototyp (1)
Rationalität (1)
Reaktanz (2)
Reaktanztheorie (2)
Rebound Effekt (1)
relativ (1)
Reliabilität (1)
Repräsentativitätsheuristik (1)
Reziproker Altruismus (2)
Ringelmann-Effekt (1)
Rothbart (1)
SA (1)
Schema (5)
Schemaveränderung (1)
Schmata (1)
Selbst (6)
selbst (1)
Selbstaufmerksamkeit (3)
Selbstbeobachtung (1)
Selbsterkenntnis (1)
Selbstkonzept (3)
Selbststereotypisierung (1)
Selbstwahrnehmungstheorie (1)
Selbstwert (2)
Selbstwertdienliche Verzerrung (1)
Selbstwissen (1)
Selective exposure hypothesis (1)
Self-Handicapping (1)
self-monitoring (1)
Semantisches Differential (1)
Setting (1)
Simulationsheuristik (1)
Skala (2)
Skalen (1)
sozial geteilt (1)
Soziale Erleichteurng (2)
soziale Erwünschtheit (1)
soziale Gruppe (1)
Soziale Hemmung (2)
Soziale Kognition (3)
Soziale Kontrolle (1)
Soziale Normen (3)
Soziale Vergleiche (15)
Sozialer Einfluss (1)
Soziales Faulenzen (1)
Soziales Lernen (1)
Sozialpsychologie (1)
Spieltheorie (2)
Standards (1)
Starke Reziprozität (3)
Stereotyp (10)
Stereotype Lift (1)
Stereotype Threat (1)
stereotype threat (2)
Sterereotypisierung (2)
Stimmung (1)
Strukturen (1)
Stufen der Informationsverarbeitung (1)
Temporale Vergleiche (2)
Tests (1)
Theorie (7)
Theorie des geplanten Verhaltens (3)
Theorie des überlegten Handelns (4)
Theorie sozialer Vergleiche (1)
Theorien (2)
Thurstone (1)
Tit-for-tat (4)
Tit-for-Tat (1)
Trittbrettfahren (1)
Umfrageforschung (1)
Umfragefoschung (1)
unbewusst (1)
Unterschiedliche Ziele (1)
Ursache (1)
Urteile (1)
UV (1)
Validität (2)
Verantwortungsdiffusion (2)
verboten (1)
Verfügbarkeitsheuristik (2)
Verhalten (3)
Verhaltensbeobachungen (1)
Verknüfungsregeln (1)
verstehen (1)
Verwandschaftsgrad (1)
Verwandtschaftsgrad (2)
Verwandtschaftstermini (1)
Vorurteil (3)
Wahrnehmung (1)
Wahrnehmungsfokus (1)
Wahrscheinlichkeit (1)
Wissenschaft (2)
Zajonc (2)
Zusammenfassung (1)
Zwei Prozesse (1)
Missbrauch melden

Abbrechen
E-Mail

Passwort

Login    

Passwort vergessen?
Deutsch  English