Tags: Entstehung, pro-soziales Verhalten, Spieltheorie, Tit-for-tat
Source: Hilfeverhalten
Source: Hilfeverhalten
Welche Eigenschaften hat Tit-for-Tat?
Freundlich | Kooperieren im ersten Schritt |
Provozierbar | Reagiert sofort auf Betrug |
Nachsichtig | Ist nicht nachtragend |
Tags: Entstehung, pro-soziales Verhalten, Tit-for-tat
Source: Hilfeverhalten
Source: Hilfeverhalten
Was "lehrt" Tit-for-Tat?
Tit-for-Tat lehrt nicht kooperative Individuen, dass sich Kooperation letzendlich auszahlt und Nicht-Kooperation die ungünstigere Alternative ist.
Tags: Kooperation, pro-soziales Verhalten, Spieltheorie, Tit-for-Tat
Source: Hilfeverhalten
Source: Hilfeverhalten
Welche Eigenschaften hat Tit-for-Tat?
Freundlich | Kooperieren im ersten Schritt |
Provozierbar | Reagiert sofort auf Betrug |
Nachsichtig | Ist nicht nachtragend |
Tags: Entstehung, pro-soziales Verhalten, Tit-for-tat
Source: Hilfeverhalten
Source: Hilfeverhalten

Flashcard set info:
Author: Finn
Main topic: Psychologie
School / Univ.: Uni Jena
City: Jena
Published: 05.10.2011
Card tags:
All cards (264)
1954 (2)
1986 (1)
Abstraktionsgrad (1)
Adaption (1)
Affekt (1)
Aggression (7)
Altruismus (9)
Asch (2)
Attribution (17)
Aufgaben (1)
Aufgabentypen (2)
Aufmerksamkeit (1)
Ausfüllen (1)
Automati (1)
Balancetheorie (3)
Batson (1)
Beobachtung (1)
Bewertungsangst (2)
bewusst (1)
Bogus-Pipeline (1)
Brainstorming (1)
Brainstrorming (1)
Bystander Effekt (4)
Bystander-Effekt (2)
Chamöleon-Effekt (1)
Cicero (1)
Compliance (1)
Coping (1)
Cyberball (1)
Datenerhebung (9)
Defnition (1)
Denken (2)
Deskriptive Norm (1)
DEskriptive Norm (1)
Differenzierung (1)
Diskriminierung (1)
Dissonanz (6)
DIssonanz (1)
Dissonanztheorie (6)
Distinkheit (1)
Duncker (2)
Egoismus (1)
Eigenschaften (1)
Einflussfaktoren (1)
Einstellung (18)
Emotion (3)
Emotionale Nähe (1)
emotionale Nähe (1)
Entinitäten (1)
entinitäten (1)
Entstehung (4)
erklären (1)
Erregungsniveau (1)
Erweiterung (1)
Evidenz (2)
Experiment (7)
Feldstudie (2)
Festinger (2)
Fidel Castro (1)
Frey (1)
Funktionen (1)
GEn (1)
Graffiti (1)
Grafik (1)
Grundannahmen (3)
Gruppe (3)
Gruppen (10)
Gruppenleistung (5)
Gruppenleiter (1)
Hamiltons Regel (2)
Handlungsanalyse (7)
Heider (8)
Heuristiken (5)
Hilfe (1)
Hilfeverhalten (4)
Hirnregion (1)
Hypothese (3)
Imitation (1)
Instinkt (1)
Interpendenz (2)
Introspektion (2)
Intuition (2)
Inuit (1)
Kategorie (6)
Kategorisierung (4)
Kausalanalyse (1)
Kausalschemata (2)
Kelley (7)
Kerzenaufgabe (2)
Kohäsion (1)
Konfiguration (1)
Konformität (16)
Konsens (1)
Konsistenz (6)
Konstrukt (1)
Kontrolle (1)
Konversion (1)
Kooperation (1)
Kovariation (1)
Kreatitivät (1)
Kreativität (1)
Leistung (1)
Likert (1)
Macht (1)
Maße (1)
Mayflower (1)
Mediation (1)
Merkmale (1)
Messmethoden (3)
Messung (6)
Methoden (17)
Motivation (3)
Motive (1)
Muster (1)
neu (1)
Normen (1)
Objektivität (1)
Parameter (1)
Primäre Bindung (1)
Prototyp (1)
Rationalität (1)
Reaktanz (2)
Reaktanztheorie (2)
Rebound Effekt (1)
relativ (1)
Reliabilität (1)
Rothbart (1)
SA (1)
Schema (5)
Schmata (1)
Selbst (6)
selbst (1)
Selbsterkenntnis (1)
Selbstkonzept (3)
Selbstwert (2)
Selbstwissen (1)
self-monitoring (1)
Setting (1)
Skala (2)
Skalen (1)
sozial geteilt (1)
soziale Gruppe (1)
Soziale Hemmung (2)
Soziale Normen (3)
Soziale Vergleiche (15)
Soziales Lernen (1)
Spieltheorie (2)
Standards (1)
Stereotyp (10)
Stereotype Lift (1)
Stimmung (1)
Strukturen (1)
Tests (1)
Theorie (7)
Theorien (2)
Thurstone (1)
Tit-for-tat (4)
Tit-for-Tat (1)
Trittbrettfahren (1)
Umfrageforschung (1)
Umfragefoschung (1)
unbewusst (1)
Ursache (1)
Urteile (1)
UV (1)
Validität (2)
verboten (1)
Verhalten (3)
verstehen (1)
Vorurteil (3)
Wahrnehmung (1)
Wissenschaft (2)
Zajonc (2)
Zusammenfassung (1)
Zwei Prozesse (1)