Was sind performative und konstatierende Äußerungen und zu was werden sie in Austins späterer Theorie? S. 27
• performative Äußerungen: -> illokutive Sprechakte
„to perform an act“
- indem ein Sprecher eine performative Aussage äußert, vollzieht er zugleich eine soziale Handlung
• konstatierende Äußerungen -> lokutive Sprechakte
- berichten und beschreiben mit Hilfe von sprachlichen Lauten Sachverhalte der Welt
- können, dem frühen Austin nach, nicht als Handlungen bezeichnet werden
- Teile bloßer Zeichenprozesse, welche die Inhaltsdimension oder den Inhaltsaspekt der Kommunikation zum Ausdruck bringen, über sozialen Handlungszusammenhängen angesiedelt
Austin: "How to do things with words"
Memo
Die Unterscheidung zwischen Tun (perform.) und Sagen (konstat.)
„to perform an act“
- indem ein Sprecher eine performative Aussage äußert, vollzieht er zugleich eine soziale Handlung
• konstatierende Äußerungen -> lokutive Sprechakte
- berichten und beschreiben mit Hilfe von sprachlichen Lauten Sachverhalte der Welt
- können, dem frühen Austin nach, nicht als Handlungen bezeichnet werden
- Teile bloßer Zeichenprozesse, welche die Inhaltsdimension oder den Inhaltsaspekt der Kommunikation zum Ausdruck bringen, über sozialen Handlungszusammenhängen angesiedelt
Austin: "How to do things with words"
Memo
Die Unterscheidung zwischen Tun (perform.) und Sagen (konstat.)
Tags: Austin, Kommunikationstheorie, Searle
Quelle:
Quelle:
Was ist Paul Watzlawicks Theorie S. 16
Kommunikationsheorie: Kommunikation = zwischenmenschliches Verhalten mit Miteilungscharakter (verbal und nonverbal)
Verhalten = Beobachtbare Eingabe und Ausgabe Relation
Behaviorismus Reduktion auf beobachtbares Verhalten
interne psychologische Prozesse werden ausgeklammert
= Prozesse, die sich zwischen Reiz u. Reaktion abspielen werden
nicht beachtet = man kann nicht in den Menschen hineinschauen
(Black Box) Lernen bedeutet im Behaviorismus:
Änderung beobachtbaren Verhaltens
1923-2007, Österreich Hauptwerk: Menschliche Kommunikation
Verhalten = Beobachtbare Eingabe und Ausgabe Relation
Behaviorismus Reduktion auf beobachtbares Verhalten
interne psychologische Prozesse werden ausgeklammert
= Prozesse, die sich zwischen Reiz u. Reaktion abspielen werden
nicht beachtet = man kann nicht in den Menschen hineinschauen
(Black Box) Lernen bedeutet im Behaviorismus:
Änderung beobachtbaren Verhaltens
![](https://cobocards.s3.amazonaws.com/card/480_300/8/86952020.jpg)
Tags: Kommunikationstheorie, Watzlawick
Quelle:
Quelle:
Wie funktioniert Deweys Kommunikationstheorie?
Kommunikation setzt Interaktionsprozesse vorraus
und nimmt gleichzeitig eine Leitungsfunktion ein
Ziel: fortschreitender edukativer Kommunikationsprozess gemeinsamer spannungsreicher Erfahrungen
• Interaktionen sind praktische sachbezogene Handlungen
- Grundlage für Kommunikation
- Probleme müssen im gemeinsch. Leben gelöst werden
(Schule, Staat)
• primäre Erfahrungen folgen aus praktischen Handlungen
• sie bilden Fundament für Kommunikations- u. Reflexionsprozesse,
die Basis sind für:
• sekundäre Erfahrungen (Theoriewissen) muss wieder um in der Praxis bewähren
und nimmt gleichzeitig eine Leitungsfunktion ein
Ziel: fortschreitender edukativer Kommunikationsprozess gemeinsamer spannungsreicher Erfahrungen
• Interaktionen sind praktische sachbezogene Handlungen
- Grundlage für Kommunikation
- Probleme müssen im gemeinsch. Leben gelöst werden
(Schule, Staat)
• primäre Erfahrungen folgen aus praktischen Handlungen
• sie bilden Fundament für Kommunikations- u. Reflexionsprozesse,
die Basis sind für:
• sekundäre Erfahrungen (Theoriewissen) muss wieder um in der Praxis bewähren
Tags: Dewey, Kommunikationstheorie
Quelle:
Quelle:
![](/pool/img/avatar_40_40.gif)
Kartensatzinfo:
Autor: biwi_sauerland
Oberthema: Bildungswissenschaften
Thema: Einführung
Schule / Uni: Fernuni Hagen
Veröffentlicht: 17.02.2010
Schlagwörter Karten:
Alle Karten (21)
5 stufen (1)
Austin (4)
Behaviorismus (1)
Dewey (6)
Diskurs (1)
Habermas (8)
Kommunikation (1)
Kommunikationstheorie (3)
Lebenswelt (1)
Pragmatismus (1)
Searle (4)
Sprechakte (4)
Watzlawick (4)