Was sind performative und konstatierende Äußerungen und zu was werden sie in Austins späterer Theorie? S. 27
• performative Äußerungen: -> illokutive Sprechakte
„to perform an act“
- indem ein Sprecher eine performative Aussage äußert, vollzieht er zugleich eine soziale Handlung
• konstatierende Äußerungen -> lokutive Sprechakte
- berichten und beschreiben mit Hilfe von sprachlichen Lauten Sachverhalte der Welt
- können, dem frühen Austin nach, nicht als Handlungen bezeichnet werden
- Teile bloßer Zeichenprozesse, welche die Inhaltsdimension oder den Inhaltsaspekt der Kommunikation zum Ausdruck bringen, über sozialen Handlungszusammenhängen angesiedelt
Austin: "How to do things with words"
Memo
Die Unterscheidung zwischen Tun (perform.) und Sagen (konstat.)
„to perform an act“
- indem ein Sprecher eine performative Aussage äußert, vollzieht er zugleich eine soziale Handlung
• konstatierende Äußerungen -> lokutive Sprechakte
- berichten und beschreiben mit Hilfe von sprachlichen Lauten Sachverhalte der Welt
- können, dem frühen Austin nach, nicht als Handlungen bezeichnet werden
- Teile bloßer Zeichenprozesse, welche die Inhaltsdimension oder den Inhaltsaspekt der Kommunikation zum Ausdruck bringen, über sozialen Handlungszusammenhängen angesiedelt
Austin: "How to do things with words"
Memo
Die Unterscheidung zwischen Tun (perform.) und Sagen (konstat.)
Tags: Austin, Kommunikationstheorie, Searle
Quelle:
Quelle:
Was sind Pragmatische Axiome und wie heißen die ersten beiden? S. 16
Pragmatische Axiome = Pragmatisches Kalkül
= System von Regeln das bei gesunden kommunik. Prozessen stets beachtet wird Regeln der Kommunikation die Verhalten bestimmen bei normalen intuitiv angewandt, nur bei kranken falsch angewandt = Klärungen von Kommunikationsstörungen
1 Man kann nicht nicht kommunizieren
Jedes Verhalten (verbal + nonverbal) hat Mitteilungscharakter = Kommunikation z.B. auch schweigen = ich will nicht kommunizieren · schizophrenes Dilemma = ich will nicht sprechen
2 Jede Kommunikation hat einen Inhalts- und einen Beziehungsaspekt (Beziehung bestimmt Inhalt = Metakommunikation) = Kommunikation über Kommunikation
Beziehungsaspekt Soziale Beziehungsdimension sagt aus wie Sprecher den anderen sieht (oft nonverbal wie z.B. Gestik, Körpersprache)
Inhaltsaspekt vermittelt Daten
Beziehungsaspekt weist an wie Daten aufzufassen sind
z.B. Mann sagt zu Frau: da ist Grün (Info) Fährst du oder ich!? (Beziehungsaspekt)
= System von Regeln das bei gesunden kommunik. Prozessen stets beachtet wird Regeln der Kommunikation die Verhalten bestimmen bei normalen intuitiv angewandt, nur bei kranken falsch angewandt = Klärungen von Kommunikationsstörungen
1 Man kann nicht nicht kommunizieren
Jedes Verhalten (verbal + nonverbal) hat Mitteilungscharakter = Kommunikation z.B. auch schweigen = ich will nicht kommunizieren · schizophrenes Dilemma = ich will nicht sprechen
2 Jede Kommunikation hat einen Inhalts- und einen Beziehungsaspekt (Beziehung bestimmt Inhalt = Metakommunikation) = Kommunikation über Kommunikation
Beziehungsaspekt Soziale Beziehungsdimension sagt aus wie Sprecher den anderen sieht (oft nonverbal wie z.B. Gestik, Körpersprache)
Inhaltsaspekt vermittelt Daten
Beziehungsaspekt weist an wie Daten aufzufassen sind
z.B. Mann sagt zu Frau: da ist Grün (Info) Fährst du oder ich!? (Beziehungsaspekt)
Tags: Pragmatische Axiome, Watzlawick
Quelle:
Quelle:
Was ist Paul Watzlawicks Theorie S. 16
Kommunikationsheorie: Kommunikation = zwischenmenschliches Verhalten mit Miteilungscharakter (verbal und nonverbal)
Verhalten = Beobachtbare Eingabe und Ausgabe Relation
Behaviorismus Reduktion auf beobachtbares Verhalten
interne psychologische Prozesse werden ausgeklammert
= Prozesse, die sich zwischen Reiz u. Reaktion abspielen werden
nicht beachtet = man kann nicht in den Menschen hineinschauen
(Black Box) Lernen bedeutet im Behaviorismus:
Änderung beobachtbaren Verhaltens 1923-2007, Österreich Hauptwerk: Menschliche Kommunikation
Verhalten = Beobachtbare Eingabe und Ausgabe Relation
Behaviorismus Reduktion auf beobachtbares Verhalten
interne psychologische Prozesse werden ausgeklammert
= Prozesse, die sich zwischen Reiz u. Reaktion abspielen werden
nicht beachtet = man kann nicht in den Menschen hineinschauen
(Black Box) Lernen bedeutet im Behaviorismus:
Änderung beobachtbaren Verhaltens 1923-2007, Österreich Hauptwerk: Menschliche Kommunikation
Tags: Kommunikationstheorie, Watzlawick
Quelle:
Quelle:
Wie äußert sich illokutive Kraft? S. 29
Die illokutive (performative) Kraft beschreibt den Aufforderungscharakter der Sprechakte, sie wirkt ein, sie wird verstanden und akzeptiert. (...von den Interaktionspartnern)
illokutive Kraft (kommunikativer Einfluss) ist entweder
• Explizit: Ich, Jo, verspreche dir, dass ich mich darum kümmere.
- mit Hilfe von Verben (z.B. vermachen, warnen, wetten, versprechen, taufen) explizit formulieren, welche Handlung mit der betreffenden Äußerung vollzogen wird
• Implizit: Ich kümmere mich darum. (illokutive Äußerung)
- implizit und indirekt Bezug nehmend auf die illokutive Kraft des sozialen Praxisfeldes
1. Sie stellen den Vollzug einer Handlung dar.
2. Sie können weder wahr noch falsch sein (erläutern),
können aber glücken oder Nicht-glücken = Sprechakt misslingt
illokutive Kraft (kommunikativer Einfluss) ist entweder
• Explizit: Ich, Jo, verspreche dir, dass ich mich darum kümmere.
- mit Hilfe von Verben (z.B. vermachen, warnen, wetten, versprechen, taufen) explizit formulieren, welche Handlung mit der betreffenden Äußerung vollzogen wird
• Implizit: Ich kümmere mich darum. (illokutive Äußerung)
- implizit und indirekt Bezug nehmend auf die illokutive Kraft des sozialen Praxisfeldes
1. Sie stellen den Vollzug einer Handlung dar.
2. Sie können weder wahr noch falsch sein (erläutern),
können aber glücken oder Nicht-glücken = Sprechakt misslingt
Tags: Austin, Searle, Sprechakte
Quelle:
Quelle:
Was sind illokutive Komponenten? S. 29
• Der kommunikative Einfluss (illokutive Kraft) hängt von den
sozialen Rollen, die die beiden Gesprächspartner haben, ab.
• Die Beziehungsebene wirkt sich auf die
Inhaltsebene aus.
• Art und das Ziel der Beziehungsaufname =Beziehungsdimension
• Aufforderungscharakter der Sprechakte, sie wirkt ein, sie wird verstanden und akzeptiert. (...von den Interaktionspartnern)
• illokutive Komponenten von Sprechakten sind Äußerungen, die soziale Verbindlichkeit einer lokutiven Aussage bestimmten. Falls der Grad an sozialer Verbindlichkeit von der sozialen Situation abgelesen werden kann, muss er nicht unbedingt sprachlich artikuliert werden und ist dennoch als spürbare soziale Realität präsent
sozialen Rollen, die die beiden Gesprächspartner haben, ab.
• Die Beziehungsebene wirkt sich auf die
Inhaltsebene aus.
• Art und das Ziel der Beziehungsaufname =Beziehungsdimension
• Aufforderungscharakter der Sprechakte, sie wirkt ein, sie wird verstanden und akzeptiert. (...von den Interaktionspartnern)
• illokutive Komponenten von Sprechakten sind Äußerungen, die soziale Verbindlichkeit einer lokutiven Aussage bestimmten. Falls der Grad an sozialer Verbindlichkeit von der sozialen Situation abgelesen werden kann, muss er nicht unbedingt sprachlich artikuliert werden und ist dennoch als spürbare soziale Realität präsent
Tags: Austin, Searle, Sprechakte
Quelle:
Quelle:
Klassifikation der illokutiven Akte nach Searle S. 33
1. Assertive: etwas ist der Fall, Behauptungen etc
Ich behaupte Wasser ist flüssig.
2. Direktive: Sprecher versucht eindringlich etwas zu tun, Befehle, Anträge, Gesuche
Ich befehle dir zu gehorchen!
3. Kommissive: Sprecher auf zukünftigen Lauf der Dinge verpflichten, Versprechen, Gelübde, Drohungen, Wetten
Ich schwöre dir ehrlich zu sein.
4. Expressive: Psychiche Einstellung zu einem Sachverhalt ausdrücken, der im propositionalen Inhalt gekennzeichnet ist, Bedankungen, Beileidsbekundungen
Ich entschuldige mich für mein Zuspätkommen.
5. Deklarative: erfordert eine nicht-linguistische Institution wie Kirche, Staat, Krieg erklären, exkommunizieren etc
Hiermit erkläre ich meinen Rücktritt als Minister.
Ich behaupte Wasser ist flüssig.
2. Direktive: Sprecher versucht eindringlich etwas zu tun, Befehle, Anträge, Gesuche
Ich befehle dir zu gehorchen!
3. Kommissive: Sprecher auf zukünftigen Lauf der Dinge verpflichten, Versprechen, Gelübde, Drohungen, Wetten
Ich schwöre dir ehrlich zu sein.
4. Expressive: Psychiche Einstellung zu einem Sachverhalt ausdrücken, der im propositionalen Inhalt gekennzeichnet ist, Bedankungen, Beileidsbekundungen
Ich entschuldige mich für mein Zuspätkommen.
5. Deklarative: erfordert eine nicht-linguistische Institution wie Kirche, Staat, Krieg erklären, exkommunizieren etc
Hiermit erkläre ich meinen Rücktritt als Minister.
Tags: Austin, Sprechakte
Quelle:
Quelle:
Vergleich von Watzlawick u. Searle Kommunikationstheorie anhand eines Beispiels (Schach - Computerspiel)
Watzlawick - Der Mensch lernt durch gezielte Beobachtung die Regeln des Spiels (stellvertretend für zwischenmensch. Kommunikation). Er beteiligt sich noch nicht am Spiel, er sieht nur zu und beobachtet die Eingabe/Ausgaberelation. Nach einer Weile der gezielten Beobachtung, kennt er die Regeln des Spiels, weil er das Verhalten der Spieler studiert hat. = Behaviorismus
Searle geht von Intuition des Spielers aus.
Bei ihm kennt Spieler das Spiel (z.B. PC-Game) und Spielanleitung nicht. Er beginnt zu spielen, führt intuitiv eine Handlung aus und beobachtet, was passiert. Dann macht er intuitiv den nächsten Schritt, so erfasst er intuitiv, wie die Regeln ablaufen, ohne zuvor die Anleitung studiert zu haben. Noch ist er ein ungeübter Spieler und der Computer der Profi.
Bei Watzlawick sind die beiden Spieler, die beobachtet werden schon "Profis". Ihr Verhalten, ihre Spielreaktion, wird von außen beobachtet. Der Beobachter stellt sich eine Theorie auf, die die Regeln des Schachspiels erfasst.
Searle geht von Intuition des Spielers aus.
Bei ihm kennt Spieler das Spiel (z.B. PC-Game) und Spielanleitung nicht. Er beginnt zu spielen, führt intuitiv eine Handlung aus und beobachtet, was passiert. Dann macht er intuitiv den nächsten Schritt, so erfasst er intuitiv, wie die Regeln ablaufen, ohne zuvor die Anleitung studiert zu haben. Noch ist er ein ungeübter Spieler und der Computer der Profi.
Bei Watzlawick sind die beiden Spieler, die beobachtet werden schon "Profis". Ihr Verhalten, ihre Spielreaktion, wird von außen beobachtet. Der Beobachter stellt sich eine Theorie auf, die die Regeln des Schachspiels erfasst.
Tags: Searle, Watzlawick
Quelle:
Quelle:
Was sind Geltungsansprüche nach Habermas? S. 40
Bei Sprechhandlungen gelten 3 universale Geltungsansprüche
• Wahrheit (Aussagen entsprechen der objektiven Welt)
= Wahrheitsanspruch als objektiver Weltbezug
• Wahrhaftigkeit (Aussagen entsprechen den Gefühlen und Emotionen der subjektiven Welt)
= Wahrhaftigkeitsanspruch als subjektiver Weltbezug
• Richtigkeit (Aussagen entspr. den Regeln u. Normen der sozialen Welt) = Legitimitätsanspruch als soz. Weltbezug
Memo WWW ist legitim
Wirksamkeit der Geltungsansprüche:
• Geltungsan. könnnen infrage gestellt werden
• Möglichkeit: argumentative Prüfung der Geltungsan.
• Ziel: gemeinsames Einverständnis herstellen
Argumentative Prüfung der Gelt. = DISKURS
-Grundlage: Verständlichkeit
(kein Geltungsanspruch sondern allgemeine Vorraussetzung)
• Wahrheit (Aussagen entsprechen der objektiven Welt)
= Wahrheitsanspruch als objektiver Weltbezug
• Wahrhaftigkeit (Aussagen entsprechen den Gefühlen und Emotionen der subjektiven Welt)
= Wahrhaftigkeitsanspruch als subjektiver Weltbezug
• Richtigkeit (Aussagen entspr. den Regeln u. Normen der sozialen Welt) = Legitimitätsanspruch als soz. Weltbezug
Memo WWW ist legitim
Wirksamkeit der Geltungsansprüche:
• Geltungsan. könnnen infrage gestellt werden
• Möglichkeit: argumentative Prüfung der Geltungsan.
• Ziel: gemeinsames Einverständnis herstellen
Argumentative Prüfung der Gelt. = DISKURS
-Grundlage: Verständlichkeit
(kein Geltungsanspruch sondern allgemeine Vorraussetzung)
Tags: Geltungsansprüche, Habermas
Quelle:
Quelle:
Was ist Kommunikatives Handeln nach Habermas? S.37
• umfasst alle 3 Typen (urspünglich 4) von Sprechhandlungen
Wahr Konstantiv, Wahrhaftig Expressiv, Richtig Regulativ
Die Interaktion von mindestens 2 sprach- u. handlungsfähigen Personen, die eine interpersonale Beziehung eingehen
• Nutzen: Ziele miteinander und aufeinander abstimmen
= Verständigung
• vollzieht sich in sprachlichen und außersprachlichen Äußerungen (nicht-verbal Handlungen, leibgebundene Mimik)
• wird durch einen gemeinsamen kontextbildenden Hintergrund ermöglicht (Lebenswelt)
Wahr Konstantiv, Wahrhaftig Expressiv, Richtig Regulativ
Die Interaktion von mindestens 2 sprach- u. handlungsfähigen Personen, die eine interpersonale Beziehung eingehen
• Nutzen: Ziele miteinander und aufeinander abstimmen
= Verständigung
• vollzieht sich in sprachlichen und außersprachlichen Äußerungen (nicht-verbal Handlungen, leibgebundene Mimik)
• wird durch einen gemeinsamen kontextbildenden Hintergrund ermöglicht (Lebenswelt)
Tags: Habermas, Kommunikatives Handeln
Quelle:
Quelle:
Was ist der Unterschied zwischen kommunikativen Handlungen und Diskurs (Definition) nach Habermas ? S.42
• Kommunikative Handlungen bestehen so lange,
wie die Geltungsansprüche nicht thematisiert werden.
• Wenn Geltungsansprüche zum Thema gemacht werden,
tritt man in den praktischen Diskurs!
• Wenn das kommunikative Einverständnis "bröckelt" =
Geltungsanspruch wird angezweifelt - Wechsel zum Diskurs.
• Vorrausetzung für den Diskurs: ideale Sprechsituation das
bessere Argument kann sich ohne Einschränkung durchsetzen
• Merkmale: Zurechnungsfähigkeit der Subjekte
alle Subj. verhalten sich in der idealen Sprechsituation rational
• symmetrische Verteilung der Kommunikationschancen
(alle Teilnehmer sind gleich)
• ZIEL: Diskurs in uneingeschränkter und herrschaftsfreier
Kommunikation - Konsens = wahrer Konsens
• Diese neue metakommunikative Ebene ist der Diskurs.
Habermas: Diskurse herrschen nicht. Sie erzeugen eine kommunikative Macht, die die administrative nicht ersetzen, sondern nur beeinflussen kann.
wie die Geltungsansprüche nicht thematisiert werden.
• Wenn Geltungsansprüche zum Thema gemacht werden,
tritt man in den praktischen Diskurs!
• Wenn das kommunikative Einverständnis "bröckelt" =
Geltungsanspruch wird angezweifelt - Wechsel zum Diskurs.
• Vorrausetzung für den Diskurs: ideale Sprechsituation das
bessere Argument kann sich ohne Einschränkung durchsetzen
• Merkmale: Zurechnungsfähigkeit der Subjekte
alle Subj. verhalten sich in der idealen Sprechsituation rational
• symmetrische Verteilung der Kommunikationschancen
(alle Teilnehmer sind gleich)
• ZIEL: Diskurs in uneingeschränkter und herrschaftsfreier
Kommunikation - Konsens = wahrer Konsens
• Diese neue metakommunikative Ebene ist der Diskurs.
Habermas: Diskurse herrschen nicht. Sie erzeugen eine kommunikative Macht, die die administrative nicht ersetzen, sondern nur beeinflussen kann.
Tags: Diskurs, Habermas
Quelle:
Quelle:
Was sind Sprechhandlungen nach Habermas?
Wer spricht, der handelt!
• Äußerungen haben einen institutionellen Charakter.
• Es handelt sich um Sprechakte mit sozialen Konsequenzen
• Das Gesprochene hat eine ähnliche Qualität
wie beobachtbare Handlungen.
• Äußerungen haben einen institutionellen Charakter.
• Es handelt sich um Sprechakte mit sozialen Konsequenzen
• Das Gesprochene hat eine ähnliche Qualität
wie beobachtbare Handlungen.
Tags: Habermas, Sprechakte
Quelle:
Quelle:
Habermas unterscheidet in seiner Theorie Sprechakte, Geltungsansprüche und Weltbezüge. Erklären Sie kurz was hierunter zu verstehen ist.
• Sprechakte = Sprechhandlungen, bei Habermas kommunikative Handlungen, wobei er 4 Typen unterscheidet: Konstative, regulative, expressive und kommunikative Sprechakte.
Sprechakte sind kommunikative Interaktionen, die zwischen mindestens zwei sprach- u. handlungsfähigen Personen stattfinden. Ziel ist die kommunikative Verständigung.
• Geltungsansprüche = Jede sprachliche Äußerung kann in dreifacher Weise rational begründet werden (Wahrheit, Wahrhaftigkeit, normative Richtigkeit. Früher Habermas: Auch Verständlichkeit)
• Unterscheidung zwischen System und Lebenswelt (Lebenswelt = a tergo, Kultur, Muttersprache, Subsysteme), System = 4 Weltbezüge (objektiver, subjektiver, sozialer, sowie reflektiv auf die ersten drei)
Sprechakte sind kommunikative Interaktionen, die zwischen mindestens zwei sprach- u. handlungsfähigen Personen stattfinden. Ziel ist die kommunikative Verständigung.
• Geltungsansprüche = Jede sprachliche Äußerung kann in dreifacher Weise rational begründet werden (Wahrheit, Wahrhaftigkeit, normative Richtigkeit. Früher Habermas: Auch Verständlichkeit)
• Unterscheidung zwischen System und Lebenswelt (Lebenswelt = a tergo, Kultur, Muttersprache, Subsysteme), System = 4 Weltbezüge (objektiver, subjektiver, sozialer, sowie reflektiv auf die ersten drei)
Tags: Habermas
Quelle:
Quelle:
Was ist die Lebenswelt für Habermas? S.43
Kommunikatives Handeln wird möglich durch gemeinsamen Horizont von Grundüberzeugungen, Werten und Normen
= kontextbildender Hintergrund
z.B. gemeinsame Muttersprache und kulturell vermittelte Gundüberzeugungen
Lebenswelt als a-tergo-Voraussetzung
(im Rücken von Ego bei Kommunikation (a fronte) mit Alter)
Subsysteme z.B. Staat, Wirtschaft sind formal organisierte Handlungsbereiche und aus Lebenswelt herausgelöst
Habermas sieht in Hauptwerk "Theorie des kommunikativen Handelns" die gesellschaftliche Entwicklung optimistisch z.B. EU
= kontextbildender Hintergrund
z.B. gemeinsame Muttersprache und kulturell vermittelte Gundüberzeugungen
Lebenswelt als a-tergo-Voraussetzung
(im Rücken von Ego bei Kommunikation (a fronte) mit Alter)
Subsysteme z.B. Staat, Wirtschaft sind formal organisierte Handlungsbereiche und aus Lebenswelt herausgelöst
Habermas sieht in Hauptwerk "Theorie des kommunikativen Handelns" die gesellschaftliche Entwicklung optimistisch z.B. EU
Tags: Habermas, Kommunikation
Quelle:
Quelle:
Habemas Lebenswelt (Schaubild)
Tags: Habermas, Lebenswelt
Quelle:
Quelle:
Was ist der Unterschied zwischen Behaviorismus und Handlungstheorien? S. 223
Behavioristische Konzepte • Orientierung am sichtbaren Verhalten also der Reaktion auf einen Reiz, die Innenperspektive des Individuums wird dabei nicht berücksichtigt (black box-Modell).
• Beweggründe werden ausgeklammert, der Versuch einer Verbindung der beobachtbaren Reaktion mit dem subjektiven Sinn kann daher höchstens spekulativ sein
• die Begriffe Handlung und Verhalten meist synonym verwendet und nicht voneinander abgegrenzt.
Handlungstheorien
• Handlung ist nicht nur Reaktion sondern motiviert, die Innenperspektive wird also explizit einbezogen.
• die Begriffe Handlung und Verhalten müssen voneinander abgegrenzt werden. Welche Maßstäbe leiten die Handlung, wodurch ist sie motiviert, welches Ziel steht dahinter, warum wurde gerade diese Handlung durchgeführt, gab es Handlungsalternativen die verworfen wurden...
• Verhalten eher ein Oberbegriff (jeder Mensch verhält sich irgendwie), erst durch Motiv und Ziel wird eine Handlung daraus.
• Beweggründe werden ausgeklammert, der Versuch einer Verbindung der beobachtbaren Reaktion mit dem subjektiven Sinn kann daher höchstens spekulativ sein
• die Begriffe Handlung und Verhalten meist synonym verwendet und nicht voneinander abgegrenzt.
Handlungstheorien
• Handlung ist nicht nur Reaktion sondern motiviert, die Innenperspektive wird also explizit einbezogen.
• die Begriffe Handlung und Verhalten müssen voneinander abgegrenzt werden. Welche Maßstäbe leiten die Handlung, wodurch ist sie motiviert, welches Ziel steht dahinter, warum wurde gerade diese Handlung durchgeführt, gab es Handlungsalternativen die verworfen wurden...
• Verhalten eher ein Oberbegriff (jeder Mensch verhält sich irgendwie), erst durch Motiv und Ziel wird eine Handlung daraus.
Tags: Behaviorismus, Habermas, Kommunikatives Handeln, Watzlawick
Quelle:
Quelle:
Die fünf Stufen des erziehenden Lernens nach Dewey
Tags: 5 stufen, Dewey
Quelle:
Quelle:
Welche Theorie entwickelte John Dewey?
• Kommunikative Interaktionspädagogik
= Wiedervereinigung von Theorie und Praxis
• Erziehender Unterricht (Forschendes Lernen) verbindet
Praxis (prakti. Tätigkeiten) + Theorie (kognitives Lernen)
• Gründer des amerik. Pragmatismus:
Praktisches Handeln ist bedeutend für Erkenntnisprozesse
• Kommunikationsprozesse sind soziale Prozesse
"Lebensblut der Demokratie"
Hauptwerk 1916: Demokratie und Erziehung
Memo Learning by doing + thinking + doing again
= Wiedervereinigung von Theorie und Praxis
• Erziehender Unterricht (Forschendes Lernen) verbindet
Praxis (prakti. Tätigkeiten) + Theorie (kognitives Lernen)
• Gründer des amerik. Pragmatismus:
Praktisches Handeln ist bedeutend für Erkenntnisprozesse
• Kommunikationsprozesse sind soziale Prozesse
"Lebensblut der Demokratie"
Hauptwerk 1916: Demokratie und Erziehung
Memo Learning by doing + thinking + doing again
Tags: Dewey, Kommunikative Interaktionspädagogik, Pragmatismus
Quelle:
Quelle:
Wie funktioniert Deweys Kommunikationstheorie?
Kommunikation setzt Interaktionsprozesse vorraus
und nimmt gleichzeitig eine Leitungsfunktion ein
Ziel: fortschreitender edukativer Kommunikationsprozess gemeinsamer spannungsreicher Erfahrungen
• Interaktionen sind praktische sachbezogene Handlungen
- Grundlage für Kommunikation
- Probleme müssen im gemeinsch. Leben gelöst werden
(Schule, Staat)
• primäre Erfahrungen folgen aus praktischen Handlungen
• sie bilden Fundament für Kommunikations- u. Reflexionsprozesse,
die Basis sind für:
• sekundäre Erfahrungen (Theoriewissen) muss wieder um in der Praxis bewähren
und nimmt gleichzeitig eine Leitungsfunktion ein
Ziel: fortschreitender edukativer Kommunikationsprozess gemeinsamer spannungsreicher Erfahrungen
• Interaktionen sind praktische sachbezogene Handlungen
- Grundlage für Kommunikation
- Probleme müssen im gemeinsch. Leben gelöst werden
(Schule, Staat)
• primäre Erfahrungen folgen aus praktischen Handlungen
• sie bilden Fundament für Kommunikations- u. Reflexionsprozesse,
die Basis sind für:
• sekundäre Erfahrungen (Theoriewissen) muss wieder um in der Praxis bewähren
Tags: Dewey, Kommunikationstheorie
Quelle:
Quelle:
Was sind die zentralen Aussagen von Dewey Theorie? S. 104
Verbindung von Theorie und Praxis
- Kognitives Lernen und Lernen
durch praktische Tätigkeiten
und enger Zusammenhang von
- Kommunikation und Interaktion
- forschendes Lernen
- Kognitives Lernen und Lernen
durch praktische Tätigkeiten
und enger Zusammenhang von
- Kommunikation und Interaktion
- forschendes Lernen
Tags: Dewey
Quelle:
Quelle:
Was sind die drei wichtigen Bezugspunkte von Deweys Ansatz? S.104
Sachbezogenes und
soziales Handeln sowie
Kommunikative Verständigung
bilden die wichtigsten Bezugspunkte
Tags: Dewey
Quelle:
Quelle:
Welche Formeln des forschenden Lernens können unterschieden werden? (Dewey) S. 104
Er unterscheidet zwischen
Kommunikaton und
Interaktion
Kommunikaton und
Interaktion
Tags: Dewey
Quelle:
Quelle:
Kartensatzinfo:
Autor: biwi_sauerland
Oberthema: Bildungswissenschaften
Thema: Einführung
Schule / Uni: Fernuni Hagen
Veröffentlicht: 17.02.2010
Schlagwörter Karten:
Alle Karten (21)
5 stufen (1)
Austin (4)
Behaviorismus (1)
Dewey (6)
Diskurs (1)
Habermas (8)
Kommunikation (1)
Lebenswelt (1)
Pragmatismus (1)
Searle (4)
Sprechakte (4)
Watzlawick (4)