CoboCards App FAQ & Wünsche Feedback
Sprache: Deutsch Sprache
Kostenlos registrieren  Login

Hol' Dir diese Lernkarten, lerne & bestehe Prüfungen. Kostenlos! Auch auf iPhone/Android!

E-Mail eingeben: und Kartensatz kostenlos importieren.  
Und Los!
Alle Oberthemen / Medienwissenschaft / Kommunikatorforschung

Kommunikatorforschung (65 Karten)

Sag Danke
40
Kartenlink
0
40. Skizzieren Sie die Kernideen des systemtheoretischen Interpenetrationsansatzes. Was sind Kritikpunkte?
  • operative Geschlossenheit sozialer Systeme trotz existenzieller Abhängigkeit
  • PR und Journalismus als Leistungssysteme des Funktionssystems Öffentlichkeit (Abgrenzung über Leistungen, aber nicht funktional)
  • wechselseitige Bezugnahme nicht durch Beziehungsaufbau, sondern allein durch Beobachtung, die der systemeigenen Identitätsfindung dient
  • durch Interpenetration gekoppelte Systeme PR und Journalismus steigern wechselseitig ihre Chancen, sich zu irritieren, beziehen also vermehrt Fremdreferenz ein, obwohl weiterhin operativ geschlossen
  • Interpenetration als Spezialfall struktureller Kopplung meint, dass Journalismus und [PR] sich ihre Strukturen wechselseitig zur Verfügung stellen, um sich beeinflussen zu können, ohne die eigene Identität preiszugeben
  • Sie privilegieren sich gegenseitig, weil sie füreinander zwar Umwelt repräsentieren, aber in besonderer Weise voneinander profitieren

Kritik:
  • setzt voraus, dass der Systemstatus und die interne Differenzierung der beteiligten Systeme geklärt sind
  • Kaum empirische Studien mit systemtheoretischer Perspektive
  • Theorie autopoietischer Systeme liefert einen Bezugsrahmen ohne diesen differenziert zu füllen
  • Für eine genauere empirische Analyse bietet der systemtheoretische Interpenetrationsansatz – noch – nicht genügend Substanz
Tags: Interpenetrationsansatz, Kritik
Quelle: ohne Gewähr
43
Kartenlink
0
43. Beschreiben Sie Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen handlungstheoretischem Intereffikationsansatz und systemtheoretischem Interpenetrationsansatz.
Gemeinsamkeiten Unterschiede   
   Interpenetration Intereffikation
PR und Journalismus können nicht ohne einander existierten Systeme können sich nicht gegenseitig kontrollieren  Kontrolle möglich
Adaption als Anpassungshandeln/ strukt. Anpassungsprozesse von PR und Journalismus an ihre Umwelt Keine direkte Kommunikation zwischen Systemen Induktion möglich
   Systeme behalten ihre Autonomie Gegenseitige Abhängigkeit
Tags: Intereffikationsansatz, Interpenetrationsansatz
Quelle: ohne Gewähr
Kartensatzinfo:
Autor: Susi
Oberthema: Medienwissenschaft
Thema: Kommunikatorforschung
Schule / Uni: TU Ilmenau
Ort: Ilmenau
Veröffentlicht: 23.07.2013
 
Schlagwörter Karten:
Alle Karten (65)
Adapation (1)
Adaption (1)
Akteur-Struktur-Dynamik (1)
Aktualitäten-Etagère (1)
alchemistische Phase (1)
Aussagen Journalismus (1)
autopoetische Systeme (1)
Baerns (1)
Bentele (1)
Binär-Code (1)
Boetzkes (1)
Cultural Studies (2)
Determination (1)
Determinationsquote (1)
Determinationsthese (2)
Dimensionen (1)
Eisenegger (1)
Entwicklung (1)
Excellence-Study (1)
exzellente PR (1)
Forschungsaspekte (1)
Forschungsfrage (1)
Forschungsfragen (1)
freier Journalismus (1)
funktional.integrativ (1)
Funktionssystem (1)
Galtung (1)
gesellschaftliche Funktion (1)
Grunig (2)
Handeln (1)
Handlungstheorien (3)
Hanitzsch (1)
historisch-materialistische Gesellschaftsauffassung (1)
Hunt (2)
I/P-Matrix (1)
Imhof (1)
Induktion (2)
Intereffikation (1)
Intereffikationsansatz (2)
Interpenetration (1)
Interpenetrationsansatz (2)
Irritation (1)
Jarren (1)
Jeffers-Syndrom (1)
Journalismus (10)
Journalisten (1)
Koorientierungsmodell (1)
Kritik (4)
Leitfragen (1)
Linkage.Modell (1)
Luhmann (1)
Manfred Rühl (1)
Max Weber (1)
Mitgliedsrollen (1)
Modell öffentlicher Kommunikation (1)
Multiperspektive (1)
Nachrichtenfaktoren (1)
Nachrichtenwerttheorie (2)
normative Berufspraktikertheorien (1)
Online-Journalismus (1)
Organisationskommunikation (1)
Organisationskomunikation (1)
Perspektiven (1)
Perturbation (1)
PR (10)
PR-Typen (1)
Qualifikationsprofil (1)
Redaktion (2)
Reputation (2)
Resonanzquote (1)
Ronneberger (2)
Röttger (1)
Ruge (1)
Rühl (3)
Schichtansatz (1)
Schimank (1)
Schwarz (1)
Skyszka (1)
soziales Handeln (1)
sozialintegrativer Ansatz (1)
Strukturaspekt (1)
strukturationstheoretischer Ansatz (1)
strukturelle Kopplung (1)
Studie (1)
Systemtheorie (7)
Systemtypen (1)
theoretische Konzepte (1)
Uwe Schimank (1)
Verhalten (1)
Weischenberg (1)
Werbung (2)
Werbung + PR (1)
Zeitungssterben (1)
Ziel der KF (1)
Zwiebelmodell (1)
Missbrauch melden

Abbrechen
E-Mail

Passwort

Login    

Passwort vergessen?
Deutsch  English