Wie wurde die Schrödinger-Gleichung für das Wasserstoff-Atom gelöst (verbale "Skizze" der Rechenschritte)?
- Transformation in Kugelkoordinaten
- physikalisch sinnvolle Randbedinungen: * Eindeutigkeit auf der Kugeloberfläche * Verschwinden der Wellenfunktion im Unendlichen
- Trennung der Variablen der DGL
- 3 einzelne unabhängige DGL
- Jede wird gelöst
![](/pool/data/tex/c24b2184f860dccf2f7705dd4389a48e.gif)
Tags: Quantenphysik
Quelle: PBS-Ausarbeitung; Skript 6/13
Quelle: PBS-Ausarbeitung; Skript 6/13
Geben sie die zeitfreie Schrödinger-Gleichung (in kartesischen Koordinaten) an und die Bedeutung der vorkommenden Symbole.
![](/pool/data/tex/ee4117cb526a644cfe723af98dc1f010.gif)
![]() | reduzierte Plancksche Wirkungsquantum(![]() |
![]() | Masse |
![]() | Wellenfunktion mit dreidimensionalen Koordinaten |
![]() | Gesamtenergie |
![]() | Potentielle Energie des untersuchten Teilchens |
Tags: Quantenphysik
Quelle: Skript 5/18
Quelle: Skript 5/18
Erklären Sie die Bedeutung des Compton-Effektes hinsichtlich der Wellen- und Teilcheruratur von Licht.Skizze der Versuchsanordnung! Beschreiben wo und wie in den einzelnen Apparaturteilen der Wellencharakter und der Teilchencharakter bewiesen wird. Wodurch kommt Streulicht mit der eingestrahlten Wellenlänge zustande?
![](https://cobocards.s3.amazonaws.com/card/480_300/2/2c3ub0612.jpg)
- Untersuchung der Streuung energiereicher Photonen (monochromatische Röntgenstrahlen) an freien
(Elektronengas im elektrischen Leiter Graphit).
- Man erkennt in den Streuspektren eine von
abhängige Verschiebung der Wellenlänge.
- Auch unverschobene Wellenlängen treten auf (Streuung an Atomen).
- Messergebnisse lassen sich nur interpretieren, wenn Stöße mit freien
angenommen werden.
- Energie- und Impulserhaltung gelten, aber es muss wegen der hohen Geschwindigkeit relativis tisch gerechnet werden.
- Die Wellenlänge der gestreuten Strahlen wird durch ein Kristall-Spektrometer (Gitter) ermittelt.
- Die spektralen Zerlegungen werden als Beugung einer Welle erklärt.
- Zum nachweis der Teilchennatur werden die Welleneigenschaften ausgenutzt.
Tags: Quantenphysik
Quelle: Skript 5/5
Quelle: Skript 5/5
![](/pool/img/avatar_40_40.gif)
Kartensatzinfo:
Autor: Julian
Oberthema: Physik
Thema: Physik TE
Schule / Uni: Technische Universität
Ort: Graz
Veröffentlicht: 02.03.2014
Schlagwörter Karten:
Alle Karten (90)
Atomphysik (20)
Grundlagen (1)
Kernphysik (9)
Laser (3)
Linsensysteme (1)
Mechanik (10)
Newton (1)
Optik (3)
Quantenphysik (3)
Quantenzahlen (1)
Radioaktivität (1)
Röntgen (1)
Röntgenstrahlung (1)
Schiefer Wurf (1)