CoboCards App FAQ & Wishes Feedback
Language: English Language
Sign up for free  Login

Get these flashcards, study & pass exams. For free! Even on iPhone/Android!

Enter your e-mail address and import flashcard set for free.  
Go!
All main topics / Physik / Physik TE

Physik TE (90 Cards)

Say thanks
13
Cardlink
0
Wie wurde die Schrödinger-Gleichung für das Wasserstoff-Atom gelöst (verbale "Skizze" der Rechenschritte)?
  • Transformation in Kugelkoordinaten
  • physikalisch sinnvolle Randbedinungen:
  • * Eindeutigkeit auf der Kugeloberfläche * Verschwinden der Wellenfunktion im Unendlichen * Normierung der Aufenthaltswarscheinlichkeit (Wahrscheinlichkeit im ganzen Raum = 1 -> irgendwo hält es sich immer auf)
  • Trennung der Variablen der DGL
  • 3 einzelne unabhängige DGL
  • Jede wird gelöst
Tags: Quantenphysik
Source: PBS-Ausarbeitung; Skript 6/13
14
Cardlink
0
Geben sie die zeitfreie Schrödinger-Gleichung (in kartesischen Koordinaten) an und die Bedeutung der vorkommenden Symbole.



  reduzierte Plancksche Wirkungsquantum()
Masse
Wellenfunktion mit dreidimensionalen Koordinaten
Gesamtenergie
Potentielle Energie des untersuchten Teilchens
Tags: Quantenphysik
Source: Skript 5/18
34
Cardlink
0
Erklären Sie die Bedeutung des Compton-Effektes hinsichtlich der Wellen- und Teilcheruratur von Licht.Skizze der Versuchsanordnung! Beschreiben wo und wie in den einzelnen Apparaturteilen der Wellencharakter und der Teilchencharakter bewiesen wird. Wodurch kommt Streulicht mit der eingestrahlten Wellenlänge zustande?

  • Untersuchung der Streuung energiereicher Photonen (monochromatische Röntgenstrahlen) an freien (Elektronengas im elektrischen Leiter Graphit).
  • Man erkennt in den Streuspektren eine von  abhängige Verschiebung der Wellenlänge.
  • Auch unverschobene Wellenlängen treten auf (Streuung an Atomen).
  • Messergebnisse lassen sich nur interpretieren, wenn Stöße mit freien angenommen werden.
  • Energie- und Impulserhaltung gelten, aber es muss wegen der hohen Geschwindigkeit relativis tisch gerechnet werden.
  • Die Wellenlänge der gestreuten Strahlen wird durch ein Kristall-Spektrometer (Gitter) ermittelt.
  • Die spektralen Zerlegungen werden als Beugung einer Welle erklärt.
  • Zum nachweis der Teilchennatur werden die Welleneigenschaften ausgenutzt.
Tags: Quantenphysik
Source: Skript 5/5
Flashcard set info:
Author: Julian
Main topic: Physik
Topic: Physik TE
School / Univ.: Technische Universität
City: Graz
Published: 02.03.2014
 
Card tags:
All cards (90)
Atomphysik (20)
Elektrizitätslehre (9)
Elementarteilchen (2)
Elementarteilchenphysik (1)
Grundlagen (1)
Kernphysik (9)
Laser (3)
Linsensysteme (1)
Mechanik (10)
Mechanik/Elektriztätslehre (1)
Newton (1)
Optik (3)
Quantennatur des Lichts und der Materie (1)
Quantenphysik (3)
Quantenzahlen (1)
Radioaktivität (1)
Röntgen (1)
Röntgenstrahlung (1)
Schiefer Wurf (1)
Report abuse

Cancel
Email

Password

Login    

Forgot password?
Deutsch  English