Multiplikation: Modellierung als Funktion
Eingabe: zwei binär kodierte Zahlen
Ausgabe: die binär kodierte Zahl
=>es gibt nur eine eindeutige Ausgabe, deshalb Modellierung als Funktion:
Die zur Eingabe gesuchte Ausgabe ist in diesem Fall .
Führe dazu zum Alphabet ein Trennsymbol # ein:
Eingabe ist dann kodiert als:
und Ausgabe
Ausgabe: die binär kodierte Zahl
=>es gibt nur eine eindeutige Ausgabe, deshalb Modellierung als Funktion:
Die zur Eingabe gesuchte Ausgabe ist in diesem Fall .
Führe dazu zum Alphabet ein Trennsymbol # ein:
Eingabe ist dann kodiert als:
und Ausgabe
Graphzusammenhang: Modellierung eines Entscheidungsproblems
Eingabe: die Kodierung eines Graphen G =(V,E)
Ausgabe: 1, falls G zusammenhängend. 0, sonst
Kodierung: Als Adjazenzmatrix unter der Annahme, dass diese einen Graph bereits korrekte Kodierung eines Graphen ist
G: Menge aller Graphen
: Menge aller zusammenhängender Graphen
Ausgabe: 1, falls G zusammenhängend. 0, sonst
Kodierung: Als Adjazenzmatrix unter der Annahme, dass diese einen Graph bereits korrekte Kodierung eines Graphen ist
G: Menge aller Graphen
: Menge aller zusammenhängender Graphen
Definition des Turingmachinenmodells
=> man geht von unbeschränkter Rechenzeit und Speicher aus
ist definiert durch das 7-Tupel
Am Anfang der Rechnung befindet sich die TM im Anfangszustand, auf dem Band steht von links nach rechts die Eingabe in benachbarten Zellen, alle anderen Zellen links und rechts der Eingabe enthalten Leerzeichen, und der Kopf steht unter dem ersten Zeichen der Eingabe.
ist definiert durch das 7-Tupel
endliche Zustandsmenge | |
endliches Eingabealphabet | |
endliches Bandalphabet | |
Blanksymbol | |
Anfangszustand | |
Stoppzustand | |
Zustandsübergangsfunktion |
Rechenschritt
Wenn der aktuelle Zustand der TM q ist und der Kopf auf einer Zelle mit Inhalt a steht, dann schreibt die TM den Buchstaben a', wechselt in den Zustand q' und geht eine Position d=(L,R,N) weiter.
Es wird solange ein Rechenschritt nach dem anderen ausgeführt bis der Stoppzustand erreicht ist.
Konfiguration (direkte) Nachfolgekonfiguration
"Schnappschuss" der Rechnung zu einem bestimmten Zeitpunkt
Konfiguration: ist ein String mit und
auf dem Band steht eingerahmt von Blanks und der Zustand ist q und der Kopf steht unter dem ersten Zeichen von
Bsp.: 0001011 Kopf steht auf rot
direkte Nachfolgekonfiguration: ist d.Nkonf. von , falls in einem Rechenschritt aus entsteht:
Nachfolgekonfiguration: von , falls in endlich vielen Rechenschritten aus entsteht.
Die Rechnung terminiert, wenn Stoppzustand erreicht ist. Dann gibt es keine Nachfolgekonfiguration.
Konfiguration: ist ein String mit und
auf dem Band steht eingerahmt von Blanks und der Zustand ist q und der Kopf steht unter dem ersten Zeichen von
Bsp.: 0001011 Kopf steht auf rot
direkte Nachfolgekonfiguration: ist d.Nkonf. von , falls in einem Rechenschritt aus entsteht:
Nachfolgekonfiguration: von , falls in endlich vielen Rechenschritten aus entsteht.
Die Rechnung terminiert, wenn Stoppzustand erreicht ist. Dann gibt es keine Nachfolgekonfiguration.
Wann heißt eine Funktion TM-berechenbar?
Eine TM M, die für alle Eingaben terminiert, berechnet eine totale Funktion .
Da TMs im Allgemeinen nicht immer terminieren berechnen sie also eine Funktion
Eine Eingabe wird auf abgebildet, wenn M auf der Eingabe x nicht terminiert. Sonst steht der Kopf im Stoppzustand auf einem Zeichen aus . Wenn das Ergebnis ist steht der Kopf auf B.
Eine Funktion heißt TM-berechenbar, wenn es eine TM M mit gibt.
Da TMs im Allgemeinen nicht immer terminieren berechnen sie also eine Funktion
Eine Eingabe wird auf abgebildet, wenn M auf der Eingabe x nicht terminiert. Sonst steht der Kopf im Stoppzustand auf einem Zeichen aus . Wenn das Ergebnis ist steht der Kopf auf B.
Eine Funktion heißt TM-berechenbar, wenn es eine TM M mit gibt.
Mehrspur-TM
Bei iner k-spurigen TM, handelt es sich um eine TM, bei der das Band in k Spuren eingeteilt ist.
In jeder Bandzelle stehen k-Zeichen, die der Kopf gleichzeitig lesen kann.
Das Bandalphabet wird also um einen k-dimensionalen Vektor erweitert:
Beispiel: Addition binärer Zahlen: Spur 1 und 2 enthalten zwei binär kodierte Zahlen, das Ergebnis wird auf Spur 3 geschrieben. Überträge werden während der Rechnung im Zustandsraum gespeichert. (3 Phasen!)
In jeder Bandzelle stehen k-Zeichen, die der Kopf gleichzeitig lesen kann.
Das Bandalphabet wird also um einen k-dimensionalen Vektor erweitert:
Beispiel: Addition binärer Zahlen: Spur 1 und 2 enthalten zwei binär kodierte Zahlen, das Ergebnis wird auf Spur 3 geschrieben. Überträge werden während der Rechnung im Zustandsraum gespeichert. (3 Phasen!)
Simulation einer k-Band TM M als 1-Band TM M'
Eine k-Band TM M mit Rechenzeit t(n) und Platz s(n), kann von einer 1-Band TM M' mit Zeitbedarf und Platzbedarf O(s(n)) simuliert werden.
M' verwendet 2k Spuren:
- ungerade Spuren 1,3,...2k-1 enthalten den Inhalt der Bänder 1...k von M
- gerade Spuren 2,4,...,2k enthalten die Kopfpostitionen von M (mit # markiert)
Die Initialisierung der Spuren ist in konstanter Zeit möglich
Jeder Rechenschritt wird wie folgt simuliert:
- M' geht vom linkesten # bis zum rechtesten # (M' kennt Zustand von M)
- k Zeichen an mit # markierten Positionen werden im Zustandsraum gespeichert (möglich, da nur konstant viele Markierungen)
- M' wertet Übergangsfunktion von M aus (kennt nun neuen Zustand und Bandbewegungen)
- M' läuft zum linkesten # zurück und verändert Bandinschriften und verschiebt # nach links oder rechts.
Laufzeit: Nach t Schritten können die äußeren Markierungen höchstens 2t Positionen auseinander liegen (pro Schritt nur um eine Position verschoben) => Abstand zwischen Zeichen durch O(t(n)) beschränkt => Laufzeit pro Schritt durch O(t(n)) beschränkt => Simulation von t(n) Schritten durch beschränkt
Platzbedarf:linear (zu jeder von M' besuchten Zelle gehört mind. eine Zelle, die M besucht?)
M' verwendet 2k Spuren:
- ungerade Spuren 1,3,...2k-1 enthalten den Inhalt der Bänder 1...k von M
- gerade Spuren 2,4,...,2k enthalten die Kopfpostitionen von M (mit # markiert)
Die Initialisierung der Spuren ist in konstanter Zeit möglich
Jeder Rechenschritt wird wie folgt simuliert:
- M' geht vom linkesten # bis zum rechtesten # (M' kennt Zustand von M)
- k Zeichen an mit # markierten Positionen werden im Zustandsraum gespeichert (möglich, da nur konstant viele Markierungen)
- M' wertet Übergangsfunktion von M aus (kennt nun neuen Zustand und Bandbewegungen)
- M' läuft zum linkesten # zurück und verändert Bandinschriften und verschiebt # nach links oder rechts.
Laufzeit: Nach t Schritten können die äußeren Markierungen höchstens 2t Positionen auseinander liegen (pro Schritt nur um eine Position verschoben) => Abstand zwischen Zeichen durch O(t(n)) beschränkt => Laufzeit pro Schritt durch O(t(n)) beschränkt => Simulation von t(n) Schritten durch beschränkt
Platzbedarf:linear (zu jeder von M' besuchten Zelle gehört mind. eine Zelle, die M besucht?)
universelle TM
simuliert beliebige andere TM M auf beliebiger Eingabe w:
- simuliert das Verhalten von M auf w
- übernimmt das Aktzeptanzverhalten von M
- bei inkorrekter Eingabe (also kein Gödelnummer) Fehlermeldung
- erhält als Eingabe String der Form , wobei die simulierte TM M kodiert (Gödelnummer)
- ist im Gegensatz zur normalen TM (special purpose Rechner) general purpose Rechner
- simuliert das Verhalten von M auf w
- übernimmt das Aktzeptanzverhalten von M
- bei inkorrekter Eingabe (also kein Gödelnummer) Fehlermeldung
- erhält als Eingabe String der Form , wobei die simulierte TM M kodiert (Gödelnummer)
- ist im Gegensatz zur normalen TM (special purpose Rechner) general purpose Rechner
Gödelnummerierung
- ist injektive Abbildung von der Menge aller TMn in die Menge
- Präfixfreiheit: keine Gödelnummer darf Anfangsteilwort einer anderen Gödelnummer sein (111 am Ende und nirgends sonst in der Kodierung)
Kodierung:
- Präfixfreiheit: keine Gödelnummer darf Anfangsteilwort einer anderen Gödelnummer sein (111 am Ende und nirgends sonst in der Kodierung)
Kodierung:
Menge der Zustände | |
Anfangszustand (statt ) | |
Stoppzustand | |
mit | Bandalphabet durchnummeriert |
mögliche Kopfbewegungen durchnummeriert | |
als | Übergangsfunktion als Binärstring kodiert |
<M>= code(1)11code(2)11...11code(s)111 | Kodierung des t-ten Übergangs ist code(t) |
Implementierung der universellen TM als 3-Band-TM
- Band 1: simuliert das Band der TM M
- Band 2: enthält die Gödelnummer von M
- Band 3: enthält den jeweils aktuellen Zustand von M
Initialisierung:
1.) Überprüfung ob Eingabe mit korrekter Göldenummer beginnt (sonst Fehlermeldung)
2.) kopiert <M> auf Band 2
3.) kopiert Binärkodierung des Anfangszustand auf Band 3
4.) kopiert w auf Band 1
5.) Kopf steht auf erstem Zeichen von w
Simulation eines Schritts:
-aktualisiert Inschrift auf Band 1
-bewegt Kopf auf Band 1
-verändert den auf Band 3 abgespeicherten Zustand
Laufzeit:
für Initialisierung O(1) bei konstant angesehener Kodierungslänge
-Laufzeit eines Schritts ist kosntant
=> U simuliert M mit konstantem Zeitverlust
=> wenn wir als 1-Band simulieren quadratischer Zeitverlust
=> konstanter Zeitverlust: wenn GN auf Spur 2 und Zustand auf Spur 3 mit dem Kopf der TM M mitführen(?)
- Band 2: enthält die Gödelnummer von M
- Band 3: enthält den jeweils aktuellen Zustand von M
Initialisierung:
1.) Überprüfung ob Eingabe mit korrekter Göldenummer beginnt (sonst Fehlermeldung)
2.) kopiert <M> auf Band 2
3.) kopiert Binärkodierung des Anfangszustand auf Band 3
4.) kopiert w auf Band 1
5.) Kopf steht auf erstem Zeichen von w
Simulation eines Schritts:
-aktualisiert Inschrift auf Band 1
-bewegt Kopf auf Band 1
-verändert den auf Band 3 abgespeicherten Zustand
Laufzeit:
für Initialisierung O(1) bei konstant angesehener Kodierungslänge
-Laufzeit eines Schritts ist kosntant
=> U simuliert M mit konstantem Zeitverlust
=> wenn wir als 1-Band simulieren quadratischer Zeitverlust
=> konstanter Zeitverlust: wenn GN auf Spur 2 und Zustand auf Spur 3 mit dem Kopf der TM M mitführen(?)
Registermaschine (RAM)
- Speicher ist unbeschränkt und besteht aus Registern
- c(0) ist Akkumulator:
=> Rechenbefehle benutzen ihn als implizites Argument
=> Ergebnis der Rechenoperationen wird dort gespeichert
- Register enthalten beliebig große ganze Zahlen
- Befehlszähler b steht initial auf 1
Eine RAM arbeitet wie ein Programm mit durchnummerierten Befehlen:
- in jedem Schritt wird der Befehl in Programmzeile b abgearbeitet
- goto i: Befehlszähler wird auf i gesetzt
- END stoppt Rechnung
- sonst wird Befehlszähler um eins erhöht
- Eingabe steht am Anfang der Rechnung in den Registern
- Ausgabe befindet sich nach dem Stoppen in Registern
k und l liegen zum Anfang der Rechnung fest.
RAM berechnet Funktion
- c(0) ist Akkumulator:
=> Rechenbefehle benutzen ihn als implizites Argument
=> Ergebnis der Rechenoperationen wird dort gespeichert
- Register enthalten beliebig große ganze Zahlen
- Befehlszähler b steht initial auf 1
Eine RAM arbeitet wie ein Programm mit durchnummerierten Befehlen:
- in jedem Schritt wird der Befehl in Programmzeile b abgearbeitet
- goto i: Befehlszähler wird auf i gesetzt
- END stoppt Rechnung
- sonst wird Befehlszähler um eins erhöht
- Eingabe steht am Anfang der Rechnung in den Registern
- Ausgabe befindet sich nach dem Stoppen in Registern
k und l liegen zum Anfang der Rechnung fest.
RAM berechnet Funktion
Syntax der RAM (wichtigste, evtl. ergänzen)
Syntax | Zustandsänderung |
LOAD i | c(0) := c(i) |
CLOAD i | c(0) := i |
STRORE i | c(i) := c(0) |
ADD i | c(0) := c(0) + c(i) |
CADD i | c(0) := c(0) + i |
SUB i | c(0) := c(0) - c(i) |
CSUB i | c(0) := c(0) - c(i) |
MULT i | c(0) := c(0) * i |
CMULT i | c(0) := c(0) * c(i) |
DIV i | c(0) := Lc(0) / c(i) ┘ |
CDIV i | Lc(0) / i ┘ |
GOTO j | b:=j |
IF c(0) = < <= x GOTO j | b:= j, falls c(0) =<<=x; b+1, sonst |
Simulation RAM durch TM
Simulation der RAM als 2-Band-TM
- ein Band für den Speicher der RAM
- das andere ist Arbeitsband für die TM in den Unterprgrammen
- pro Programmzeile der RAM (p-Stück) ein TM-Unterprogramm
=> ist Unterprogramm für Programmzeile i
- ist Unterprogramm zur Initialisierung der TM
- ist Unterprogramm zur Ergebnisaufbereitung
- den Befehlszähler b kann die TM im Zustandsraum abspeichern, da es nur konstant viele Zeilen gibt
- Inhalt der Registern ist allerdings unbeschränkt
=> mit Speicher, Befehlszähler und Unterprogrammen ist die RAM vollständig erfasst.
Rechenschritte:
Rufe durch Befehlszähler b beschriebenes Unterprogramm auf
1.) kopiert die in Programmzeile b angesprochenen Register auf Band 1
2.) führt notwendige Operationen auf Registerinhalten aus
3.) kopiert das Ergebnis des in Programmzeile b angegebenen Registers zurück auf Band 2
4.) aktualisiert Programmzähler
Laufzeit: Länge des Speicherinhalts auf Band 2 ist durch O(n+t(n)) beschränkt, weil die RAM für jedes neue Bit, das sie erzeugt, mindestens eine Zeiteinheit benötigt. Initialisierung benötigt O(n). Laufzeit der Unterprogramme ist polynomiell in Länge der Bandinschrift auf Band 2 beschränkt, also in n+t(n). Gesatmlaufzeit ist also polynomiell in n+t(n) beschränkt.
- ein Band für den Speicher der RAM
- das andere ist Arbeitsband für die TM in den Unterprgrammen
- pro Programmzeile der RAM (p-Stück) ein TM-Unterprogramm
=> ist Unterprogramm für Programmzeile i
- ist Unterprogramm zur Initialisierung der TM
- ist Unterprogramm zur Ergebnisaufbereitung
- den Befehlszähler b kann die TM im Zustandsraum abspeichern, da es nur konstant viele Zeilen gibt
- Inhalt der Registern ist allerdings unbeschränkt
=> mit Speicher, Befehlszähler und Unterprogrammen ist die RAM vollständig erfasst.
Rechenschritte:
Rufe durch Befehlszähler b beschriebenes Unterprogramm auf
1.) kopiert die in Programmzeile b angesprochenen Register auf Band 1
2.) führt notwendige Operationen auf Registerinhalten aus
3.) kopiert das Ergebnis des in Programmzeile b angegebenen Registers zurück auf Band 2
4.) aktualisiert Programmzähler
Laufzeit: Länge des Speicherinhalts auf Band 2 ist durch O(n+t(n)) beschränkt, weil die RAM für jedes neue Bit, das sie erzeugt, mindestens eine Zeiteinheit benötigt. Initialisierung benötigt O(n). Laufzeit der Unterprogramme ist polynomiell in Länge der Bandinschrift auf Band 2 beschränkt, also in n+t(n). Gesatmlaufzeit ist also polynomiell in n+t(n) beschränkt.
Simulation TM durch RAM
Simulation einer 1-Band-TM als RAM:
- Register 1 speichert den Index der Kopfposition
- Register 2 speichert aktuellen Zustand
- Register 3,4,... speichern Inhalte der Bandpositionen 0,1,2,... falls diese zur Eingabe der TM gehören oder vorher vom Kopf besucht wurden
Rechenschritte:
1.) Überprüfung, ob TM im aktuellen Schritt terminiert (falls ja, endet RAM mit entsprechender Ausgabe)
2.) erste Stufe: |Q| viele IF-Abfragen: aktuellen Zustand bestimmen
zweite Stufe: || viele IF-Abfragen: gelesenes Zeichen bestimmen
=> je nach Ausgang der IF-Anfragen wird der Zustand in Register 2 und die Kopfposition in Register 1 und das Zeichen an Bandposition c(1) geändert
Laufzeit:
uniformes Kostenmaß: O(n+t(n))
logarithmisches Kostenmaß: Zustände in Zeichen haben konstante Kodierungslänge. Bandpos, die angesprochen werden sind durch n+t(n) beschränkt. Kodierungslänge der Position ist also O(log(n+t(n)). Insgesamt also: O((t(n) + n)log(t(n) + n)
- Register 1 speichert den Index der Kopfposition
- Register 2 speichert aktuellen Zustand
- Register 3,4,... speichern Inhalte der Bandpositionen 0,1,2,... falls diese zur Eingabe der TM gehören oder vorher vom Kopf besucht wurden
Rechenschritte:
1.) Überprüfung, ob TM im aktuellen Schritt terminiert (falls ja, endet RAM mit entsprechender Ausgabe)
2.) erste Stufe: |Q| viele IF-Abfragen: aktuellen Zustand bestimmen
zweite Stufe: || viele IF-Abfragen: gelesenes Zeichen bestimmen
=> je nach Ausgang der IF-Anfragen wird der Zustand in Register 2 und die Kopfposition in Register 1 und das Zeichen an Bandposition c(1) geändert
Laufzeit:
uniformes Kostenmaß: O(n+t(n))
logarithmisches Kostenmaß: Zustände in Zeichen haben konstante Kodierungslänge. Bandpos, die angesprochen werden sind durch n+t(n) beschränkt. Kodierungslänge der Position ist also O(log(n+t(n)). Insgesamt also: O((t(n) + n)log(t(n) + n)
Abzählbare Mengen
Eine Menge M heißt abzählbar, wenn es eine surjektive Funktion gibt. Nicht abzählbare Mengen heißen überabzählbar.
Bsp.:
- alle endlichen Mengen sind abzählbar
- Potenzmenge der natürlichen Zahlen ist überabzählbar
- Menge der Sprachen über dem Alphabt {0,1} ist überabzählbar
=> Menge der TMn ist abzählbar (weil durch GN kodierbar und Menge der GN Teilmenge von
und Menge der Sprachen ist überabzählbar => es gibt mehr Sprachen als TMn
Bsp.:
- alle endlichen Mengen sind abzählbar
- Potenzmenge der natürlichen Zahlen ist überabzählbar
- Menge der Sprachen über dem Alphabt {0,1} ist überabzählbar
=> Menge der TMn ist abzählbar (weil durch GN kodierbar und Menge der GN Teilmenge von
und Menge der Sprachen ist überabzählbar => es gibt mehr Sprachen als TMn
Beweis: D ist nicht rekursiv
Widerspruchsbeweis:
- nehme an D sei rekursiv
- dann gibt es TM , die D entscheidet
- wende auf an
1.Fall: liegt in D
- dann aktzeptiert die Eingabe , weil die Sprache entscheidet
- Wegen der Definition von D kann aber nicht in D liegen
2.Fall: liegt nicht in D
- dann verwirft die Eingabe , weil die Sprache entscheidet
- Wegen der Definition von D muss aber in D liegen
- nehme an D sei rekursiv
- dann gibt es TM , die D entscheidet
- wende auf an
1.Fall: liegt in D
- dann aktzeptiert die Eingabe , weil die Sprache entscheidet
- Wegen der Definition von D kann aber nicht in D liegen
2.Fall: liegt nicht in D
- dann verwirft die Eingabe , weil die Sprache entscheidet
- Wegen der Definition von D muss aber in D liegen
Beweis: L unentscheidbar => unentscheidbar
Widerspruchsbeweis:
- nehme an es ex. TM , die entscheidet
=> hält auf Eingabe w, gdw.
- Konstruiere TM M, die als Unterprogramm aufruft:
M startet auf der vorliegenden Eingabe
M negiert Ausgabe von
=> M entscheidet offensichtlich L.
Widerspruch zur Unentscheidbarkeit von L.
=> Komplement der Diagonalsprache ist unentscheidbar
- nehme an es ex. TM , die entscheidet
=> hält auf Eingabe w, gdw.
- Konstruiere TM M, die als Unterprogramm aufruft:
M startet auf der vorliegenden Eingabe
M negiert Ausgabe von
=> M entscheidet offensichtlich L.
Widerspruch zur Unentscheidbarkeit von L.
=> Komplement der Diagonalsprache ist unentscheidbar
Beweis: Das Halteproblem ist nicht rekursiv
Zum Zweck des Widerspruchs nehmen wir an, dass H entscheidbar ist. Dann gib es eine TM , die H entscheidet.
Konstruieren nun eine TM , die als Unterprgramm aufruft und entscheidet.
( ist unentscheidbar, als kann es nicht geben)
arbeitet wie folgt:
1.) Auf Eingabe w, berechne i, so dass gilt
2.) Berechne nun Gödelnummer der i-ten TM:
3.) Starte als Unterprogramm auf Eingabe
4.) Falls akzeptiert, simuliere auf w und übernehme deren Akzeptanzverhalten
5.) Falls verwirft, so verwirf
Korrektheit:
1.Fall: => akzeptiert , da auf w hält=> akzeptiert w
2.Fall: => akzeptiert, falls w verwirft oder verwirft, falls nicht hält (also weder verwirft noch akzeptiert)=>in beiden Fällen: verwirft w.
Konstruieren nun eine TM , die als Unterprgramm aufruft und entscheidet.
( ist unentscheidbar, als kann es nicht geben)
arbeitet wie folgt:
1.) Auf Eingabe w, berechne i, so dass gilt
2.) Berechne nun Gödelnummer der i-ten TM:
3.) Starte als Unterprogramm auf Eingabe
4.) Falls akzeptiert, simuliere auf w und übernehme deren Akzeptanzverhalten
5.) Falls verwirft, so verwirf
Korrektheit:
1.Fall: => akzeptiert , da auf w hält=> akzeptiert w
2.Fall: => akzeptiert, falls w verwirft oder verwirft, falls nicht hält (also weder verwirft noch akzeptiert)=>in beiden Fällen: verwirft w.
spezielles Halteproblem
ist nicht rekursiv, aber rekursiv aufz.
(Eine TM , die erkennt, aktzeptiert als Eingabe nur TMs, die auf Epsilon halten, TMs die dies nicht tun, halten also nie auf Eingabe Epsilon und damit muss darauf auch nicht halten.)
=> ist nicht rekursiv aufz. (andernfalls wäre rekursiv)
Beweis: spezielles Halteproblem ist nicht rekursiv
Zum Zwecke des Widerspruchs nehmen wir an, dass entscheidbar ist. Es gibt also eine TM , die entscheidet.
Konstruieren nun eine TM , die als Unterprogramm aufruft und das Halteproblem entscheidet. (Da H nicht entscheidbar ist, kann also nicht ex.)
Die TM arbeiten wie folgt:
1.) Falls die Eingabe keine korrekte GN ist, verwirft die Eingabe
2.) sonst, auf alle Eingaben der Form berechnet die GN einer TM mit folgenden Eigenschaften:
- falls die TM auf leere Eingabe startet, schreibe w aufs Band und simuliere M auf w.
- auf anderen Eingaben, verhält sie sich beliebig
3.) schreibt GN aufs Band und startet auf dieser Eingabe und übernimmt deren Akzeptanzverhalten.
Korrektheit:
1.Fall: => M hält auf w => hält auf , da sonst M auf w nicht simuliert worden wäre => akzeptiert => akzeptiert
2. Fall: => M hält nicht auf w => hält nicht auf => verwirft => verwirft
Konstruieren nun eine TM , die als Unterprogramm aufruft und das Halteproblem entscheidet. (Da H nicht entscheidbar ist, kann also nicht ex.)
Die TM arbeiten wie folgt:
1.) Falls die Eingabe keine korrekte GN ist, verwirft die Eingabe
2.) sonst, auf alle Eingaben der Form berechnet die GN einer TM mit folgenden Eigenschaften:
- falls die TM auf leere Eingabe startet, schreibe w aufs Band und simuliere M auf w.
- auf anderen Eingaben, verhält sie sich beliebig
3.) schreibt GN aufs Band und startet auf dieser Eingabe und übernimmt deren Akzeptanzverhalten.
Korrektheit:
1.Fall: => M hält auf w => hält auf , da sonst M auf w nicht simuliert worden wäre => akzeptiert => akzeptiert
2. Fall: => M hält nicht auf w => hält nicht auf => verwirft => verwirft
Satz von Rice
R bezeichnet also die Menge der TM-berechenbaren Funktionen.
Sei S eine Teilmenge von R mit . Dann ist die Sprache nicht rekursiv.
Nicht-triviale Eigenschaften der von einer TM berechneten Funktion sind nicht entscheidbar.
Konsequenzen für die Praxis: Es kann keinen Compiler geben, der entscheidet, ob ein gegebenes TM oder RAM_Programm auf allen Eingaben terminiert, weil der Compiler dazu entscheiden müsste, ob das Programm eine Funktion der Form berechnet
Beweis: Satz von Rice
Unterprogrammtechnik:
Sei eine TM, die L(S) entscheidet. Konstruiere eine TM , die entscheidet und als Unterprogramm aufruft. (Widerspruch zu unentscheidbar)
Sei u die überall undefinierte Funktion.
1. Fall:
Sei eine Funktion aus S. (Ex. aufgrund Vors. ). Die TM arbeitet so:
1.) Eingabe keine korrekte GN <M>: verwirft die Eingabe
2.) Konstruiere aus der GN <M> eine TM M* mit folgendem Verhalten:
(a) Ignoriere die Eingabe x. Simuliere M auf Eingabe auf einer dafür reservierten Spur (von M*).
(b) Berechne f(x), simuliere M auf Eingabe x.
=> M* berechnet also nur f(x), wenn M in Schritt (a) auf gehalten hat.
3.) startet auf <M*> und akzeptert, wenn akzeptiert.
Sei eine TM, die L(S) entscheidet. Konstruiere eine TM , die entscheidet und als Unterprogramm aufruft. (Widerspruch zu unentscheidbar)
Sei u die überall undefinierte Funktion.
1. Fall:
Sei eine Funktion aus S. (Ex. aufgrund Vors. ). Die TM arbeitet so:
1.) Eingabe keine korrekte GN <M>: verwirft die Eingabe
2.) Konstruiere aus der GN <M> eine TM M* mit folgendem Verhalten:
(a) Ignoriere die Eingabe x. Simuliere M auf Eingabe auf einer dafür reservierten Spur (von M*).
(b) Berechne f(x), simuliere M auf Eingabe x.
=> M* berechnet also nur f(x), wenn M in Schritt (a) auf gehalten hat.
3.) startet auf <M*> und akzeptert, wenn akzeptiert.
Beweis: Satz von Rice Korrektheit
Korrektheit:
Falls Eingabe keine Korrekt GN ist, verwirft korrekterweise die Eingabe. Bei Eingaben der Form gilt:
:
=> M hält auf
=> M* berechnet f
=> <M*> L(S)
=> akzeptiert <M*>
=> akzeptiert w
:
=> M hält nicht auf
=> M* berechnet u
=>
=> verwirft <M*>
=> verwirft w.
2.Fall: wähle f aus
Falls Eingabe keine Korrekt GN ist, verwirft korrekterweise die Eingabe. Bei Eingaben der Form gilt:
:
=> M hält auf
=> M* berechnet f
=> <M*> L(S)
=> akzeptiert <M*>
=> akzeptiert w
:
=> M hält nicht auf
=> M* berechnet u
=>
=> verwirft <M*>
=> verwirft w.
2.Fall: wähle f aus
Aufzähler
- Variante einer TM mit angeschlossenem Drucker (zusätzliches Ausgabeband, auf dem sich der Kopf nur nach rechts bewegt)
- ennummeriert alle Wörter aus L auf dem Drucker
1.) gedruckt werden nur Wörter aus L
2.) jedes Wort aus L wird irgendwann ausgegeben
=> Wiederholen der Wörter ist nicht explizit verboten
=> eine Sprache heißt rekursiv aufzählbar, wenn es einen Aufzähler L gibt.
- ennummeriert alle Wörter aus L auf dem Drucker
1.) gedruckt werden nur Wörter aus L
2.) jedes Wort aus L wird irgendwann ausgegeben
=> Wiederholen der Wörter ist nicht explizit verboten
=> eine Sprache heißt rekursiv aufzählbar, wenn es einen Aufzähler L gibt.
semi-entscheidbar/rekursiv aufzählbar
Eine Sprache L ist genau dann semi-entscheidbar, wenn L rekursiv aufzählbar ist
Beweis:
"<=": Konstruiere aus einem Auzähler für L eine TM M, die L erkennt
- zusätzliche Spur, die Rolle des Drucker übernimmt
- wenn neues Wort enummeriert wurde, vergleicht es M mit w
- falls wird w irgendwann enummeriert und von M akzeptiert
- falls wird w nicht akzeptiert, aber M hält auch nicht
"=>": Konstruiere aus eine TM M, die L erkennt einen Aufzähler
- führe i Schritte von M auf Wörtern aus (kanonische Reihenfolge)
- wird ein Wort akzeptiert, drucke es aus
- falls wird L nach endlich vielen Schritten gedruckt
- falls wird w nie gedruckt
Beweis:
"<=": Konstruiere aus einem Auzähler für L eine TM M, die L erkennt
- zusätzliche Spur, die Rolle des Drucker übernimmt
- wenn neues Wort enummeriert wurde, vergleicht es M mit w
- falls wird w irgendwann enummeriert und von M akzeptiert
- falls wird w nicht akzeptiert, aber M hält auch nicht
"=>": Konstruiere aus eine TM M, die L erkennt einen Aufzähler
- führe i Schritte von M auf Wörtern aus (kanonische Reihenfolge)
- wird ein Wort akzeptiert, drucke es aus
- falls wird L nach endlich vielen Schritten gedruckt
- falls wird w nie gedruckt
Beweis: Wenn Sprachen und rekursiv (aufzählbar), dann auch rekursiv (aufzählbar)
zwei TMn, die bzw. entscheiden (erkennen).
Konstruieren eine TM M, die entscheidet (erkennt)
- simuliere das Verhalten von auf w, dann das Verhalten von auf w
- Falls und akzeptieren, so auch M
=> M akzeptiert offensichtlich die Eingaben von , da sowohl als auch auf jeder Eingabe halten. Also entscheidet (erkennt) M die Sprache .
Konstruieren eine TM M, die entscheidet (erkennt)
- simuliere das Verhalten von auf w, dann das Verhalten von auf w
- Falls und akzeptieren, so auch M
=> M akzeptiert offensichtlich die Eingaben von , da sowohl als auch auf jeder Eingabe halten. Also entscheidet (erkennt) M die Sprache .
Beweis: Wenn Sprachen und rekursiv, dann auch ihre Vereinigung rekursiv
und TMn, die bzw. entscheiden.
Konstruiere eine TM M, die entscheidet:
- Simuliere das Verhalten von auf w, danach das von auf w
- Falls oder akzeptieren, so auch M.
=> M akzeptiert offensichtlich alle Eingaben aus , da sowohl als auch auf jeder Eingabe halten. Also entscheidet M ##L_1 \cup L_2#.
Konstruiere eine TM M, die entscheidet:
- Simuliere das Verhalten von auf w, danach das von auf w
- Falls oder akzeptieren, so auch M.
=> M akzeptiert offensichtlich alle Eingaben aus , da sowohl als auch auf jeder Eingabe halten. Also entscheidet M ##L_1 \cup L_2#.
Beweis: Sprachen und rekursiv aufzählbar, so auch rekursiv aufzählbar
Beweis anders, als bei anderen Sätzen, da Eingabe evtl. akzeptiert, M dies aber nie feststellen kann, da evtl. nicht terminiert ( und erkennen und nur)
=> verwende parallele Simulation der beiden TMn (statt einer sequentiellen)
- M verwendet zwei Bänder: auf einem wird auf dem anderen simuliert
- M merkt sich in ihrem Zustand, den momentanen Zustand von und
- pro Rechenschritt wird abwechselnd eine Rechenschritt von oder simuliert (ein bit gibt an, welche TM im aktuellen Rechenschritt simuliert wird)
=> sichergestellt, dass M akzeptiert, falls oder akzeptieren
=> verwende parallele Simulation der beiden TMn (statt einer sequentiellen)
- M verwendet zwei Bänder: auf einem wird auf dem anderen simuliert
- M merkt sich in ihrem Zustand, den momentanen Zustand von und
- pro Rechenschritt wird abwechselnd eine Rechenschritt von oder simuliert (ein bit gibt an, welche TM im aktuellen Rechenschritt simuliert wird)
=> sichergestellt, dass M akzeptiert, falls oder akzeptieren
Beweis: Sind und rekursiv aufzählbar, so ist L rekursiv.
Beispiel: Halteproblem
H ist rekursiv aufzählbar, wäre auch rekursiv aufzählbar, dann wäre H rekursiv
Maschinen, die L bzw. erkennen.
TM M' entscheidet L durch parallele Simulation von und auf Eingabe w:
- M' akzeptiert w, sobald M akzeptiert
- M' verwirft w, sobald akzeptiert
=> Terminierung: Da entweder oder sicher
Folge aus dem Lemma: L ist nicht rekursiv gdw. mind. eine der beiden Sprache L oder nicht rekursiv aufzählbar ist
H ist rekursiv aufzählbar, wäre auch rekursiv aufzählbar, dann wäre H rekursiv
Maschinen, die L bzw. erkennen.
TM M' entscheidet L durch parallele Simulation von und auf Eingabe w:
- M' akzeptiert w, sobald M akzeptiert
- M' verwirft w, sobald akzeptiert
=> Terminierung: Da entweder oder sicher
Folge aus dem Lemma: L ist nicht rekursiv gdw. mind. eine der beiden Sprache L oder nicht rekursiv aufzählbar ist
Unterschied Unterprogrammtechnik und Reduktion
Reduktion ist eine spezielle Variante der Unterprogrammtechnik, bei der nach dem Unterprogrammaufruf keine Manipulation der Ausgabe mehr möglich ist.
Insbesondere ist es nicht möglich nach dem Unterprogrammaufruf das Akzeptanzverhalten zu invertieren (macht bei Aufruf einer rek. aufz. Sprache als Unterprogramm auch wenig Sinn, da es auf Wörter, die nicht zur Sprache gehören, möglicherweise nicht terminiert)
Insbesondere ist es nicht möglich nach dem Unterprogrammaufruf das Akzeptanzverhalten zu invertieren (macht bei Aufruf einer rek. aufz. Sprache als Unterprogramm auch wenig Sinn, da es auf Wörter, die nicht zur Sprache gehören, möglicherweise nicht terminiert)
Was ist eine Reduktion?
Eine Reduktion ist eine Technik zum Nachweis, ob eine Sprache rekursiv bzw. rekursiv aufz. oder nicht rekursiv bzw. nicht rek. aufzb. ist.
Diese bildet die Eingabe eines Problems auf die Eingabe eines anderen Problems ab. Sie wird deshalb auch Eingabe-Eingabe-Reduktion bzw. Many-One-Reduktion genannt
Diese bildet die Eingabe eines Problems auf die Eingabe eines anderen Problems ab. Sie wird deshalb auch Eingabe-Eingabe-Reduktion bzw. Many-One-Reduktion genannt
Beweis: ist nicht rekursiv aufzählbar
Reduziere eine nicht rek. aufz. Sprache auf :
nicht rek. aufz. => bzw. äquivalent
Konstruiere eine berechenbare Funktion f, die alle Ja/Nein-Instanzen von auf alle Ja/Nein-Instanzen von abbildet.
w Eingabe für
1.) Wenn w keine gültige GN, dann f(w)=w
2.) Wenn w=<M> GN einer TM, dann sei f(w) GN einer TM M* mit folgender Eigenschaft: M* ignoriert die Eingabe und simuliert M auf Eingabe
f ist offensichtlich berechenbar. Falls w keine GN ist, so gilt und
Für w=<M> ist f(w)=<M*>:
|
=> M hält auf Eingabe
=> M* hält auf jeder Eingabe
=> f(w)=<M*>
=> M hält nicht auf Eingabe
=> M* hält auf keiner Eingabe
=> f(w)=<M*>
nicht rek. aufz. => bzw. äquivalent
Konstruiere eine berechenbare Funktion f, die alle Ja/Nein-Instanzen von auf alle Ja/Nein-Instanzen von abbildet.
w Eingabe für
1.) Wenn w keine gültige GN, dann f(w)=w
2.) Wenn w=<M> GN einer TM, dann sei f(w) GN einer TM M* mit folgender Eigenschaft: M* ignoriert die Eingabe und simuliert M auf Eingabe
f ist offensichtlich berechenbar. Falls w keine GN ist, so gilt und
Für w=<M> ist f(w)=<M*>:
|
=> M hält auf Eingabe
=> M* hält auf jeder Eingabe
=> f(w)=<M*>
=> M hält nicht auf Eingabe
=> M* hält auf keiner Eingabe
=> f(w)=<M*>
Beweis: ist nicht rekursiv aufzählbar
w Eingabe für
1.) Wenn w keine gültige GN ist, liegt w in . Setze f(w)=w' mit w'
2.) Wenn w=<M>, so ist f(w)=<M'>. M' verhält sich auf Eingabe x wie folgt:
Falls |x|=i, simuliert M' die ersten i Schritte von M auf . Wenn M nach i Schritten hält, dann geht M' in eine Endlosschleife, ansonsten hält M'. (d.h. wenn M auf hält liegt M nicht in und M' darf damit nie halten).
f ist offensichtlich berechenbar.Falls w=<M> gilt:
=> M hält nicht auf Eingabe
=> : M hält innerhalb von i Schritten auf
=> : M' hält auf allen Eingaben der Länge i
=> f(w)=<M'>
=> M hält auf Eingabe
=> : M hält innerhalb von i Schritten auf
=> : M' hält nicht auf allen Eingaben der Länge i
=> f(w)=<M'>
Hilberts zehntes Problem
Beschreibe einen Algorithmus, der entscheidet, ob ein gegebenes Polynom mit ganzzahligen Koeffizienten eine ganzzahlige Nullstelle hat
N = {p / p ist ein Polynom mit einer ganzzahligen Nullstelle}
ist rekursiv aufzählbar:
Polynom p mit l Variablen (Wertbereich ist also abzählbar unendliche Menge aller l-Tupel mit Werten in Z: )
Zähle nun nacheinander alle l-Tupel auf und werte p für dieses Tupel aus
Akzeptiere falls Auswertung Null ergibt
=> N wird erkannt
ist nicht rekursiv:
Falls es obere Schranke für Absolutwerte der Nullstellen gebe, müsste man nur endlich viele l-Tupel aufzählen und N wäre rekursiv Dies gilt allerdings nur für Polynome mit einer Variablen:
Für mit ganzzahligen Koeffizienten gitl: . Es gibt also keine Nullstelle mit Absolutwert größer als |a0|.
N = {p / p ist ein Polynom mit einer ganzzahligen Nullstelle}
ist rekursiv aufzählbar:
Polynom p mit l Variablen (Wertbereich ist also abzählbar unendliche Menge aller l-Tupel mit Werten in Z: )
Zähle nun nacheinander alle l-Tupel auf und werte p für dieses Tupel aus
Akzeptiere falls Auswertung Null ergibt
=> N wird erkannt
ist nicht rekursiv:
Falls es obere Schranke für Absolutwerte der Nullstellen gebe, müsste man nur endlich viele l-Tupel aufzählen und N wäre rekursiv Dies gilt allerdings nur für Polynome mit einer Variablen:
Für mit ganzzahligen Koeffizienten gitl: . Es gibt also keine Nullstelle mit Absolutwert größer als |a0|.
Postsches Korrespondenzproblem
korrespondierende Folge: Folge von Dominos aus einer Menge K von Dominos, sodass oben und unten dasselbe Wort steht. (Folge soll aus mind. einem Domino bestehen und Dominos dürfen sich wiederholen)
Instanz des PKP: besteht aus einer Menge
wobei und nichtleere Wörter über einem endlichen Alphabet sind.
Es soll entschieden werden, ob es eine korrespondierende Folge von Indizes gibt, also eine Folge, sodass gilt
.
=>PKP nicht rekursiv, aber rekursiv aufzählbar.
=> ist nicht rekursiv aufzählbar
(Reduziere dazu MPKP auf PKP und H auf MKPK daraus folgt dass man H auf PKP reduzieren kann)
Instanz des PKP: besteht aus einer Menge
wobei und nichtleere Wörter über einem endlichen Alphabet sind.
Es soll entschieden werden, ob es eine korrespondierende Folge von Indizes gibt, also eine Folge, sodass gilt
.
=>PKP nicht rekursiv, aber rekursiv aufzählbar.
=> ist nicht rekursiv aufzählbar
(Reduziere dazu MPKP auf PKP und H auf MKPK daraus folgt dass man H auf PKP reduzieren kann)
Modifiziertes PKP
Modifikation: Startdomino bestimmten, mit dem die korrespondierende Folge beginnen muss.
Instanz des MPKP: besteht aus einer geordneten Menge
wobei und nichtleere Wörter über einem endlichen Alphabet sind.
Es soll entschieden werden, ob es eine korrespondierende Folge von Indizes gibt, also eine Folge, sodass gilt
.
Instanz des MPKP: besteht aus einer geordneten Menge
wobei und nichtleere Wörter über einem endlichen Alphabet sind.
Es soll entschieden werden, ob es eine korrespondierende Folge von Indizes gibt, also eine Folge, sodass gilt
.
Beweis: MPKP PKP
Definiere Funktion die Eingaben des MPKP auf Eingaben des PKP abbildet:
auf
Führe Sonderzeichen #, $ ein, die nicht im Alphabet von MPKP enthalten sind
Füge nach jedem ein # ein
Füge vor jedem ein # ein
Füge Startdomino ein
Füge Schlussstein ein
=> k Steine für MPKP, f(k) hat zwei Steine mehr
=> jede f(k) muss mit $ | #$ aufhören: egal was man legt, man muss oben mit # aufhören und unten mit nicht-# aufhören
=> jede Lösung muss mit Startdomino beginnen: einzige Möglichkeit oben mit # anzufangen
auf
Führe Sonderzeichen #, $ ein, die nicht im Alphabet von MPKP enthalten sind
Füge nach jedem ein # ein
Füge vor jedem ein # ein
Füge Startdomino ein
Füge Schlussstein ein
=> k Steine für MPKP, f(k) hat zwei Steine mehr
=> jede f(k) muss mit $ | #$ aufhören: egal was man legt, man muss oben mit # aufhören und unten mit nicht-# aufhören
=> jede Lösung muss mit Startdomino beginnen: einzige Möglichkeit oben mit # anzufangen
Beweis: MPKP PKP II
Sei eine PKP Lösung minimaler Länge für f(K).
1.) Die Lösung beginnt und endet mit Anfangsstein bzw. Schlussstein weil nur diese mit demselben Zeichen beginnen/enden
2.) Der Anfangsstein kann nicht in der Mitte vorkommen, da sonst im oberen Wort zwei # aufeinanderfolgen würden, was im unteren unmöglich ist.
3.) Der Schlussstein ist der letzte Stein, da sonst $ vorher auftreten würde und wir die korrespondierende Folge nach dem ersten Vorkommen des $-Zeichen abschneiden könnten und damit eine kürzere gefunden hätten.
Die PKP-Lösung von f(K) hat also die Struktur:
Daraus ergibt sich folgende MPKP-Lösung für K:
Es gilt also:
1.) Die Lösung beginnt und endet mit Anfangsstein bzw. Schlussstein weil nur diese mit demselben Zeichen beginnen/enden
2.) Der Anfangsstein kann nicht in der Mitte vorkommen, da sonst im oberen Wort zwei # aufeinanderfolgen würden, was im unteren unmöglich ist.
3.) Der Schlussstein ist der letzte Stein, da sonst $ vorher auftreten würde und wir die korrespondierende Folge nach dem ersten Vorkommen des $-Zeichen abschneiden könnten und damit eine kürzere gefunden hätten.
Die PKP-Lösung von f(K) hat also die Struktur:
Daraus ergibt sich folgende MPKP-Lösung für K:
Es gilt also:
Simulation einer TM durch Dominos
Gegeben sei die Eingabe (<M>,w) für H. Konstruiere berechnbare Funktion f als Menge M von Dominos M=f(<M>,w). Bilde ungültige Eingaben für H auf ungültige Eingaben für MPKP ab.
1.) Startdomino: Startkonfiguration
2.) Kopierdominos: für alle
3.) Überführungssteine:
falls
falls
falls
1.) Startdomino: Startkonfiguration
2.) Kopierdominos: für alle
3.) Überführungssteine:
falls
falls
falls
Korrektheit durch Dominos Teil 1
1.) M hält auf w =>
Dann entspricht die Rechnung von M einer endlichen Konfigurationsfolge: mit Start- und Endkonfiguration im Zustand
Man kann nun nach und nach Kopier- und Überführungsdominos legen, sodass der untere String die vollständige Konfigurationsfolge von M enthält und der obere String ein Präfix des unteren ist
Durch Hinzufügen der Löschdominos kann Rückstand des unteren ausgeglichen werden. Danach sind sie identisch bis auf .
Durch hinzufügen des Abschlussdominos sind sie identisch:
Wenn M auf w hält gilt also
Dann entspricht die Rechnung von M einer endlichen Konfigurationsfolge: mit Start- und Endkonfiguration im Zustand
Man kann nun nach und nach Kopier- und Überführungsdominos legen, sodass der untere String die vollständige Konfigurationsfolge von M enthält und der obere String ein Präfix des unteren ist
Durch Hinzufügen der Löschdominos kann Rückstand des unteren ausgeglichen werden. Danach sind sie identisch bis auf .
Durch hinzufügen des Abschlussdominos sind sie identisch:
Wenn M auf w hält gilt also
Korrektheit durch Dominos Teil 2
M hält nicht auf w =>
Nehme zum Widerspruch an, dass M nicht auf w hält, aber .
Nehme also an, dass eine korrespondierende Folge existiert.
1.) Mit Kopier- und Übergangsdominos entsteht bei Einhaltung der Übereinstimmung des oberen und unteren Strings die Konfigurationsfolge von M auf w. (Der obere String folgt dabei dem unteren String)
2.) Irgendwann muss auch der Abschluss- oder ein Löschdomino vorkommen. Diese enthalten jedoch im oberen Wort den Zustand . Das Hinzufügen dieses Dominos verletzt die Übereinstimmung der beiden Strings, da im unteren String nie der Stoppzustand erreicht wird, da die Rechnung nicht terminiert. (Widerspruch zur Annahme, dass eine korrespondierende Folge existiert.)
Nehme zum Widerspruch an, dass M nicht auf w hält, aber .
Nehme also an, dass eine korrespondierende Folge existiert.
1.) Mit Kopier- und Übergangsdominos entsteht bei Einhaltung der Übereinstimmung des oberen und unteren Strings die Konfigurationsfolge von M auf w. (Der obere String folgt dabei dem unteren String)
2.) Irgendwann muss auch der Abschluss- oder ein Löschdomino vorkommen. Diese enthalten jedoch im oberen Wort den Zustand . Das Hinzufügen dieses Dominos verletzt die Übereinstimmung der beiden Strings, da im unteren String nie der Stoppzustand erreicht wird, da die Rechnung nicht terminiert. (Widerspruch zur Annahme, dass eine korrespondierende Folge existiert.)
Beweis: WHILE ist Turing-mächtig
Jede TM kann durch RAM mit konstant vielen Registern mit eingeschränktem Befehlssatz simuliert werden(LOAD,CLOAD,STORE,CADD,CSUB,GOTO, if c(0)!=0 GOTO, END)
Sei ein RAM-Programm, dass aus l Zeilen und k Registern für natürliche Zahlen besteht
1.) Jede Zeile des RAM-Programms wird in eine WHILE Programm transformiert (Zeile i ist im WHILE Programm )
dazu: Inhalt von Register c(i) in Variable
- bei k Registern also
- Befehlszähler in Variable realisiert
- Variable mit initialem Wert 0
2.) Füge WHILE-Programme Pi' zu einem großen Programm P zusammen:
WHILE DO
END Semantik: Falls führe aus.
Das WHILE-Programm berechnet also dieselbe Funktion wie
Sei ein RAM-Programm, dass aus l Zeilen und k Registern für natürliche Zahlen besteht
1.) Jede Zeile des RAM-Programms wird in eine WHILE Programm transformiert (Zeile i ist im WHILE Programm )
dazu: Inhalt von Register c(i) in Variable
- bei k Registern also
- Befehlszähler in Variable realisiert
- Variable mit initialem Wert 0
2.) Füge WHILE-Programme Pi' zu einem großen Programm P zusammen:
WHILE DO
END Semantik: Falls führe aus.
Das WHILE-Programm berechnet also dieselbe Funktion wie
LOOP-Programme
ersetze WHILE durch LOOP-Schleife:
LOOP DO P END ( darf nicht in P vorkommen!)
=> P wird sooft ausgeführt, wie es vorgibt
=> jedes LOOP-Konstrukt kann durch ein WHILE-Konstrukt ersetzt werden, aber nicht umgekehrt
=> LOOP-Programme terminieren immer, da man bei Eintritt in LOOP-Schleife weiß, wie oft diese ausgeführt wird (mit WHILE kann man dagegen Endlosschleifen konstruieren) => nicht alle Funktionen, die auf TM berechenbar sind, sind es auch LOOP-berechenbar
=> LOOP ist nicht TM-mächtig (Möglichkeit der Nicht-Terminierung ausgeschlossen)
Beweis: (berechenbare totale) Funktion gefunden, die von einer TM berechnet werden kann nicht aber durch ein LOOP-Programm:
Ackermann-Funktion
A(0,n) = n+1 für n >=0
A(m+1,0) = A(m,1) für m>=0
A(m+1,n+1) = A(m,A(m+1,n)) für m,n >=0
LOOP DO P END ( darf nicht in P vorkommen!)
=> P wird sooft ausgeführt, wie es vorgibt
=> jedes LOOP-Konstrukt kann durch ein WHILE-Konstrukt ersetzt werden, aber nicht umgekehrt
=> LOOP-Programme terminieren immer, da man bei Eintritt in LOOP-Schleife weiß, wie oft diese ausgeführt wird (mit WHILE kann man dagegen Endlosschleifen konstruieren) => nicht alle Funktionen, die auf TM berechenbar sind, sind es auch LOOP-berechenbar
=> LOOP ist nicht TM-mächtig (Möglichkeit der Nicht-Terminierung ausgeschlossen)
Beweis: (berechenbare totale) Funktion gefunden, die von einer TM berechnet werden kann nicht aber durch ein LOOP-Programm:
Ackermann-Funktion
A(0,n) = n+1 für n >=0
A(m+1,0) = A(m,1) für m>=0
A(m+1,n+1) = A(m,A(m+1,n)) für m,n >=0
Flashcard set info:
Author: hemag
Main topic: Mathematik
Topic: Berechenbarkeit
Published: 16.03.2010
Card tags:
All cards (76)
no tags