CoboCards App FAQ & Wishes Feedback
Language: English Language
Sign up for free  Login

Get these flashcards, study & pass exams. For free! Even on iPhone/Android!

Enter your e-mail address and import flashcard set for free.  
Go!
All main topics / Psychologie / Arbeits- und Organisationspsychologie

A+O, Kap 4 (41 Cards)

Say thanks
1
Cardlink
0
Welche Rahmenbedingungen beeinflussen die Arbeitszeitgestaltung?
2
Cardlink
0
Definiere Arbeitszeit!
- Zeit vom Beginn bis Ende der Arbeit ohne Ruhepausen

- Ausnahme: im Untertage-Bergbau zählen Pausen mit zur       
   Arbeitszeit (§2 ArbZG)
3
Cardlink
0
Definiere Sozial wirksame Arbeitszeit!
- Arbeitszeit plus Pausen, Zeiten für Umkleiden sowie Zeiten
   für An- und Abfahrt (Wegzeiten)
4
Cardlink
0
Welche gesetzlichen Rahmenbestimmungen gelten nach dem Arbeitszeitgesetz (ArbZG) von 1994 hinsichtlich
der Arbeitszeit von Arbeitnehmern (§3)?

- zulässige werktätige Arbeitszeit für Arbeitnehmer ist auf 8   
   Stunden festgelegt (max. 48 Std. wöchentl. Arbeitszeit)
- Ausdehnung auf max. 10 Std. zulässig wenn über Zeitraum von 6
   Monaten bzw. 24 Wochen im Durchschnitt 8 Std. werktäglich
   nicht überschritten werden


*Das ArbZg wird nicht angewendet auf (§ 18):
    • Leitende Angestellte, Chefärzte, Mitarbeiter im liturgischen 
        Bereich von Kirchen u.ä., Pflegekräfte, die in häuslicher
        Gemeinschaft mit zu pflegenden Personen leben
    • Personen unter 18 Jahren (Jugendarbeitschutzgesetz)
    • Bäckereiangestellte, Luftfahrtpersonal, Binnenschiffer (jeweils
       eigene Regelungen)
5
Cardlink
0
Welche gesetzlichen Rahmenbestimmungen gelten hinsichtlich Arbeitspausen (§4)?
- Bei Arbeitszeiten von 6 – 9 Std.: Ruhepause von mind. 30 Min.

- Arbeitszeiten >9 Std.: Ruhepause von mind. 45 Min.

- nach 6 Std. ununterbrochener Tätigkeit muss eine Pause    
  gemacht werden
6
Cardlink
0
Welche gesetzlichen Rahmenbestimmungen gelten hinsichtlich Ruhezeiten (§5)?
- Zwischen dem Ende einer Arbeitsperiode und dem Beginn der   
   nächsten Arbeitsperiode müssen 11 Std. Ruhezeit eingehalten  
   werden
7
Cardlink
0
Welche gesetzlichen Rahmenbestimmungen gelten hinsichtlich Sonn- und Feiertagsruhe (§9)?
- Beschäftigungsverbot an Sonn- und Feiertagen von 0:00-24:00
8
Cardlink
0
Einige Gedanken zu Ausnahmen bei den gesetzlichen Rahmenbedingungen...
-> zahlreiche Ausnahmen für bestimmte Berufsgruppen
    (z.B. Pflege-, Rettungsdienst, Dienstleistungsbereich) und  
    besondere Situationen

-> Höhere Arbeitsdauern (> 10h) z.B. möglich,
         -  wenn Arbeitszeit in größerem Umfang Bereitschaftszeiten 
            umfasst
         - bei kontinuierlicher Schichtarbeit zur Erhöhung von 
            Freischichten
         - bei Bau- und Montagetätigkeiten
         - bei Saisonarbeiten

-> in Branchen, die nicht dem ArbZG unterliegen, können die
     zulässigen Arbeitszeiten - operationell bedingt - deutlich höher
     liegen (z.B. Luftverkehr: 14h max. Flugdienstzeit)

!!! in manchen Branchen werden Strafen für Verstöße gegen    
     gesetzliche Regelungen häufig in Kauf genommen (z.B.
     Fernlastverkehr)
9
Cardlink
0
Wie kann man untersuchen, ob es einen Zusammenhang zwischen Arbeitsdauer und Unfallrisiko gibt?
- durch die Auswertung von Unfallstatistiken der 
   Berufgenossenschaften
     -> tödliche Unfälle
     -> meldepflichtige Unfälle (>3 Tage Abwesenheit)

- in Verbindung mit Exposotionsdaten   
     -> geschätzt aus repräsentative Umfragen zur Arbeitsdauer

10
Cardlink
0
Nenne ein Beispiel für eine solche Untersuchung!
Oldenburger Untersuchungen zu Arbeitsdauer und Arbeitssicherheit (Haenecke et al., 1998)

- Auswertung von arbeitszeitbezogenen Unfallstatistiken
     -> Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften  
         (HVBG)
     -> Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)

- Berücksichtigung von Expositionsdaten
     -> Sozio-ökonomisches Panel des Deutschen Instituts für
          Wirtschaftsforschung (SOEP DIW) (1997)
     -> ISO-Umfrage zur Arbeitszeit (1999)
11
Cardlink
0
Was haben die entsprechenden Untersuchungen ergeben?
- Arbeitsdauer hat Einfluss auf das Unfallrisiko

- geringer Anstieg des relativen Unfallrisikos während der 2. bis 4. 
   Stunde einer Schicht

- exponentieller Anstieg des relativen Unfallrisikos bei mehr als  
    7 bis 8 Stunden Arbeitsdauer


-> Erhöhung der Arbeitsdauer auf > 8 Stunden stellt ein Risiko  
    für die Arbeitssicherheit dar


12
Cardlink
0
Welche Schichttypen unterscheidet man bei Schichtarbeit?
8-Stunden-Schichten:
- Frühschicht (z.B. 6:00 - 14:00)
- Spätschicht (z.B. 14:00 - 22:00)
- Nachtschicht (z.B. 22:00 - 6:00)


12-Stunden-Schichten (z.B. Chemieindustrie)

- Tagschicht (z.B. 6:00 - 18:00)
- Nachtschicht (z.B. 18:00 - 6:00)
13
Cardlink
0
Welcher Schichttyp erweist sich als besonders problematisch?

-> Nachtarbeit

„….there are only two things wrong with shift-work: having to
work when you ought to be asleep, and having to sleep when
you ought to be awake.“ (Monk & Folkard, 1983, S. 7)
14
Cardlink
0
Wie wird Nachtarbeit im Arbeitszeitgesetz definiert?
-> Nachtarbeit: Jede Arbeit, die mehr als zwei Stunden der
                            Nachtzeit (23.00h - 6:00h) umfasst (§2 ArbZG)

-> Nachtarbeitnehmer sind Arbeitnehmer, die
          - Nachtarbeit in Wechselschicht leisten
          - Nachtarbeit an mindestens 48 Tagen im Jahr leisten   
            (§2  ArbZG)

-> Die Arbeitszeit der Nacht- und Schichtarbeiter ist nach den
    gesicherten arbeitswissenschaftlichen Erkenntnissen über
    die menschengerechte Gestaltung der Arbeit festzulegen
    (§6 Abs.1 ArbZG)
15
Cardlink
0
Anhand welcher Merkmale lassen sich Schichtsysteme charakterisieren?
(5 Merkmale)
-> Schichtfolge
         - Dauerschichtsysteme (Dauerfrüh-, -spät- , -nachtschicht)
         - Wechselschichtsysteme (regelmäßiger Wechsel der 
                                                       Schichten)

-> Vorkommen von Nachtarbeit (2-Schicht- vs. 3-Schichtpläne)

-> Rotationsrichtung
         - vorwärts (Früh-, Spät-, Nachtschicht)
         - rückwärts (Nacht-, Spät-, Frühschicht)

-> Rotationsgeschwindigkeit
         - Anzahl gleicher Schichten nacheinander

-> Kontinuität
         - Kontinuierlich (inkl. Wochenende/Sonntag)
         - Diskontinuierlich (ohne Wochenende/Sonntag)
16
Cardlink
0
Um was für ein Schichtsystem handelt es sich bei folgendem Beispiel?
-> ein traditionelles diskontinuierliches Schichtsystem mit 
     langsamer Rückwärtsrotation
17
Cardlink
0
Um was für ein Schichtsystem handelt es sich bei diesem Beispiel?
-> ein traditionelles kontinuierliches Schichtsystem mit langsamer 
     Rückwärtsrotation
18
Cardlink
0
Um was für ein Schichtsystem handelt es sich hier?
-> ein kontinuierliches Schichtsystem mit schneller
     Vorwärtsrotation
19
Cardlink
0
Sind vorwärts- rückwärtsrotierenden Plänen vorzuziehen, warum ?
Ja, weil man länger Zeit hat zwischen den einzelnen Arbeitsphasen (-> d.h. bessere Erholung). Die circadiane Rhythmik kann sich anscheinend auch besser darauf einstellen.
20
Cardlink
0
Was versteht man unter circadianer Rhythmik?
-> Tageszeitbezogene Schwankungen physiologischer und   
     psychologischer Funktionen (lat. circa dies = etwa ein Tag)

              -> Einstellung des Körpers auf Aktivität bzw. Ruhe in  
                  Abhängigkeit von den Umgebungsbedingungen (Licht)

-> Enger Zusammenhang zwischen circadianer Rhythmik
     physiologischer Funktionen und Regulation des Schlaf-Wach-
     Zyklus

-> Ausdruck der im Rahmen der Evolution erfolgten
     Anpassung des Menschen an den 24h-Stunden Hell-Dunkel- 
     Zyklus auf der Erde und die damit verbundenen natürlichen
     Lebensbedingungen

Lina: Habe  gerade noch was dazu gefunden - weiß nicht wie seriös das ist, aber es ist ganz interessant: => Stangl-Taller-Arbeitsblatt und Wickert-Forum
21
Cardlink
0
Wer z.B. führte erste Untersuchungen zur circadianen Rhythmik von physiologischen Funktionen und Schlafregulation am Max Planck Institut für Verhaltensphysiologie durch?
- z.B. Aschoff, 1970 (zusammenfassend Wever, 1979)
Bunkerexperiment
22
Cardlink
0
Was wurde bei diesen Untersuchungen gemacht?
-> Untersuchungsreihen mit Personen, die drei bis vier Wochen in 
     einer schalldichten Versuchsstation (ehem. Bunker) leben
        - Keine Information über Tageszeit bzw. Uhrzeit
        - Teilnehmer regulieren Beleuchtungsbedingungen selbst
        - Keine „indirekten“ Zeitinformation (z.B. über Mahlzeiten)
        - Schlafzeiten völlig frei wählbar

-> Erfassung von physiologischen Funktionen (Körpertemperatur)
     und selbst gewählten Einschlaf- und Aufwachzeiten
23
Cardlink
0
Was versteht man in diesem Zusammenhang unter „Freilauf“ der circadianen Rhythmik?
-> circadiane Rhythmen unter Bedingungen, unter denen Zeitgeber
     der inneren Uhr wegfallen
24
Cardlink
0
Welche Befunde brachten diese „Bunkerexperimente“ hinsichtlich des „Freilaufs“ der circadianen Rhythmik der Körpertemperatur?
-  „Freilaufrhythmen“ mit Periodenlängen zw. 24,5 u. 25,7 Stunden
     (Besonders hohe Werte (neuere Befunde: eher um 24,2-24,5 h))

- Zusammenhang zwischen Einschlafzeitpunkt und Minimum der 
   Körpertemperatur
25
Cardlink
0
Nennen Sie Beispiele, bei denen sich der circadiane Rhythmus an den (modernen) Lebenswandel des Menschen anpassen muß!
Der Mensch lebt immer stärker im Gegensatz zu seinem circadianen Rhythmus. So nimmt der Anteil an Schichtarbeit immer mehr zu. Zweitens setzen wir uns immer weniger Sonnenlicht aus. Wir verbringen – besonders im Winter – immer mehr Zeit in Innenräumen, wo die Lichteinstrahlung selten höher als 500 Lux liegt. Ein bedeckter Himmel im Freien hat aber immer noch 8 000 Lux und direkte Sonneneinstrahlung sogar etwa 300 000 Lux. Zunehmend sind wir auch nachts künstlichen Lichtreizen ausgesetzt. Somit leben wir in Bezug auf unser circadianes System „im Dunkeln“.
Unsere „innere Uhr“, die eigentlich täglich einer neuen „Justierung“ bedarf, hat dadurch mit immensen Problemen zu kämpfen. Die Auswirkungen können sein: Schlaf- und Essstörungen, Energielosigkeit bis hin zu schweren Depressionen. In sehr äquatorfernen Regionen (wie zum Beispiel Norwegen), wo im Winter die Lichtausbeute pro Tag sogar gegen Null gehen kann, ist inzwischen die Lichttherapie gegen die sogenannte Winterdepression als wirksam anerkannt (so genannte „Lichtduschen“ als helle Lampen, die vorne an speziellen Kopfbedeckungen angebracht sind). Bei diesen Depressionen liegen die Ursachen aber vorrangig am Tageslichtmangel und weniger an dem gestörten Tagesablauf.
Beim Wechsel in andere Zeitzonen passt sich der eigene Circadianrhytmus der Zeitzone an, ohne dabei die individuellen Charakteristika einzubüßen. An der Umstellung ist nicht nur das Licht sondern auch das Zeitbewusstsein und der umgebende Rhythmus des sozialen Lebens beteiligt. Diese Anpassung erfordert einen erheblichen Energieaufwand, was sich bei den betroffenen Menschen in Müdigkeit und Leistungsschwäche bemerkbar macht. Die Anpassung erfolgt auch nicht sofort sondern tritt in der neuen Zeitzone erst verzögert ein. Bei typischen Reisen in Ost-West-Richtung (Deutschland - Amerikanische Westküste) wurden bis zu 9 und West-Ost-Richtung bis zu 15 Tage bis zur vollständigen Anpassung beobachtet. Bei den meisten Menschen ist die durch die laufende Anpassung bedingte zusätzliche Belastung am dritten Tag am größten.
Eine Teilanpassung findet auch bei Schichtarbeit statt. Auch für Schichtarbeiter existiert das Phänomen der Anpassungsverzögerung. Deswegen arbeitet man bei modernen Wechselschichtplänen mit so genannten „eingestreuten Nachtschichten“, also kurzen Nachtschichtblöcken, die idealerweise nur ein bis zwei maximal jedoch drei Nächte umfassen.
26
Cardlink
0
Wie lautet der (biologische?) Fachausdruck für „innere Uhr“
-> Endogener Oszillator
27
Cardlink
0
Wo genau befindet sich der Endogene Oszillator?
-> im suprachiasmatischen Nucleus
28
Cardlink
0
Was weißt du noch über den Endogenen Oszillator?
(Steuerungshormon?, Freilaufrhythmus?, Verbindungen?)
- Steuerungshormon: Melatonin

- Freilaufrhythmus etwas länger als 24 h (~24,2h)

- enge Verbindung zum Sehsinn (Aufnahme Lichtinformation)


29
Cardlink
0
Über welche 3 Arten von „Zeitgebern“ erfolgt die Synchronisation mit dem äußeren Tag?
(mit Beispielen)
- physikalisch (wichtigster Zeitgeber: Licht)

- sozial (z.B. Mahlzeiten)

- kognitiv (Uhrzeit)
30
Cardlink
0
Lässt sich die circadiane Rhythmik des Menschen
an (Dauer-)Nachtarbeit anpassen?
Begründe!
- auch bei Dauernachtschicht ist eine vollständige Invertierung der
   circadianen Rhythmik kaum erreichbar

- die Anpassung der circadianen Rhythmik an die (Dauer-)
   Nachtarbeit wird sowohl durch physikalische als auch durch
   soziale Zeitgeber verhindert
31
Cardlink
0
Was weiß man über circadiane Rhythmik von psychologischen Leistungsfunktionen?
Beispiele?
- auch psychologische Prozesse unterliegen tageszeitlichen
  Schwankungen

- Schwankungen in der subjektiven Wachheit (subjektiv unmittelbar
   wahrnehmbar)
- unterschiedliche tageszeitbezogene Verläufe bei kognitiven u.
   einfachen visuo-motorischen Aufgaben
- allgemeines Leistungstief während der frühen Morgenstunden
   bei allen mentalen Leistungsfunktionen
32
Cardlink
0
Worauf sind die unterschiedlichen tageszeitlichen Leistungsschwankungen in verschiedenen Bereichen (psychologischer Leistungen) vermutlich zurückzuführen?
(Folkard, 1990)
- Unterschiede spiegeln keine unterschiedl. Rhythmen wider
- sondern hängen vermutlich mit konfundierten Einflüssen von
  circadianer Rhythmik u. zunehmender Ermüdung während der
  Wachphase zusammen
- (evtl. reagieren kognitive Funktionen nur sensitiver auf
   Ermüdung?)


Lina: Oja, das alle verwirrende Lerngruppenthema. Und das verstehe ich immer noch nicht...;-)
D.h. also keine unterschiedlichen Ermüdungsrhythmen, sondern eine unterschiedliche (da aufgabenabhängige!) Ermüdung verschiedener Bereiche??? Worauf beruht Ermüdung denn sonst als auf circadianer Rhythmik?????????
Habe leider weder Warr noch Frieling & Sonntag da, um es nochmal nachzulesen - also falls das eine/r von Euch noch tut...
33
Cardlink
0
Problem Nachtarbeit:
Welche Befunde gibt es zum Unfallrisiko von LKW-Fahrern und Tageszeit (Harris, 1977)?
34
Cardlink
0
Welche Befunde gibt es zum relativen Unfallrisko in Abhängigkeit von der Schichtlage?
(Folkard & Hill, 2000)
35
Cardlink
0
Schichtarbeit und Schlaf:
Welche Befunde gibt es zur Dauer der Schlafphasen bei  (Dauer-)Schichtarbeitern an Arbeitstagen im Vergleich zu arbeitsfreien Tagen? 
-> die Schlafphasen sind sowohl bei Frühschicht als auch bei
     Nachtschicht (an Arbeitstagen) verkürzt

36
Cardlink
0
Welche Befunde gibt es zur Schlafdauer bei Wechselschichtsystemen?
(Untersuchung über den Verlauf mehrerer Jahre)
-> Schlafphasen sind bei Nachtschicht stark verkürzt ohne 
     sichtbaren Gewöhnungseffekt

37
Cardlink
0
Was lässt sich zusammenfassend über Schichtarbeit und Schlaf sagen?
Welches Schichtsystem wäre den Befunden nach zu bevorzugen?
-> Schlafprobleme und kumuliertes Schlafdefizit ein
     grundsätzliches Problem im Zusammenhang mit Nachtarbeit
-> Schlafdauer bei Dauernachtschicht weniger verkürzt
     als bei Wechselschicht, allerdings weniger
     Kompensationsmöglichkeiten
-> je nach Lage der Frühschicht können auch dabei kumulierte
     Schlafdefizite auftreten

-> insgesamt eher Argumente für
     Wechselschicht mit schnellen Wechseln
38
Cardlink
0
Welche Befunde gibt es zu gesundheitlichen Aspekten von Schichtarbeit?
-> Appetitstörungen
                - Tagarbeitnehmer: 5 – 30%
                - Wechselschicht o.N.: 5 – 20%
                - Wechselschicht m.N.: 20 – 75%
                - Dauernachtschicht: 40%
        (Quelle: Knauth & Hornberger, 1987)

-> Magen-Darm Beschwerden, Herz-Kreislauf und
     psychovegetative Beschwerden
               - Hinweise aber wenig eindeutige Befunde
39
Cardlink
0
Knauth & Hornberger (1997) leiten allgemeine Empfehlungen für die Organisation von Schichtarbeit ab.
Was empfehlen sie im Hinblick auf die circadiane Rhythmik?
- Dauernachtschicht nur unter sehr spezifischen, wenig
   realistischen Bedingungen sinnvoll

- Langsam rotierendes Wechselschichtsystem mit langen
   Nachtschichtphasen ungünstigste Alternative

zu empfehlen:
+ schnell rotierendes Wechselschichtsystem mit maximal 2 - 3
   aufeinander folgenden Nachtschichten und mindestens zwei 
   freien Tagen nach der letzten Nachtschicht

+ Vorwärts rotierende Schichtfolge
    (Früh- →Spät- →  Nachtschicht)
40
Cardlink
0
Was empfehlen Knauth & Hornberger im Hinblick auf den Schlaf?
- nicht mehr als 3 Frühschichten im Block hintereinander

- Frühschichtbeginn nicht zu früh
41
Cardlink
0
Was empfehlen Knauth & Hornberger ergänzend im Hinblick auf soziale Aspekte?
- möglichst viele geblockte Wochenendfreizeiten in Schichtplan  
   einbauen

- möglichst regelmäßige Schichtpläne
Flashcard set info:
Author: TinaB
Main topic: Psychologie
Topic: Arbeits- und Organisationspsychologie
Published: 26.04.2010
 
Card tags:
All cards (41)
no tags
Report abuse

Cancel
Email

Password

Login    

Forgot password?
Deutsch  English