Foliensatz 3.4
Black-Box-Test
Äquivalenzklassenbildung
Black-Box-Test
Äquivalenzklassenbildung
Unterteilung Ein-/Ausgaben in Äquivalenzklassen
= äquivalentes Verhalten
Wenn Wert der Äquivalenklasse Fehler
– aufdeckt. Alle Werte der ÄK sollen diesen Fehler aufdecken.
– nicht aufdeckt. Kein Wert der ÄK soll einen Fehler aufdecken.
Gegeben ist eine Funktion zur Bestimmung der Anzahl der Tage eines Monats mit den Übergaben Monat und Jahr.
●ZahlTageMonat(int Monat, int Jahr)
Wie sehen die Äquivalenzklassen dazu aus ?
Klassen für Monat:
●Gültig:
Monate mit 30 Tagen
Monate mit 31 Tagen
Februar
●Ungültig:
●> 12
●< 1
Klassen für Jahr:
●Gültig:
●Schaltjahre
●Normaljahre
●Testfälle aus Repräsentanten kombinieren und nach »Häufigkeit« sortieren (»Benutzungsprofile«).
–Testfälle in dieser Reihenfolge priorisieren.
–Mit »benutzungsrelevanten« Testfällen testen.
–Testfälle, die Grenzwerte oder Grenzwert-Kombinationen enthalten, bevorzugen.
●Ausführung: Jeder Repräsentant einer Äquivalenzklasse mit jedem Repräsentanten anderer Äquivalenzklassen in einem Testfall.
Paarweise statt vollständiger Kombination.
●Minimalkriterium:Min. ein Repräsentant jeder Äquivalenzklasse in min. einem Testfall.
●Repräsentanten ungültiger Äquivalenzklassen nicht miteinander kombinieren:
Fehlermaskierung:
Eingabebereich
1 <= wert <= 99; farbe IN (rot, gruen, gelb)
Testdaten
wert_uÄK1 und farbe_uÄK1: z.B.wert=0, farbe=schwarz
Fehlerhafte Behandlung von farbe=schwarz bei wert_gÄK1 ggf. unentdeckt (und umgekehrt).
Auswahl von Testfälle: Minimalkriterium:
Alle ÄK‘s durch mindestens einen Testfall abdecken
Dabei pro Testfall:
●Mehrere gültige Äquivalenzklassen- für verschiedene
Beschränkungen - abdecken, oder
●Genau eine ungültige Äquivalenzklasse
Einzelne Prüfung notwendig wegen Fehlermaskierung !
Vorteile:
●Anzahl Testfälle kleiner als bei unsystematischer Fehlersuche.
●Geeignet für Programme mit vielen verschiedenen Ein- und
Ausgabebedingungen.
Nachteile:
●Betrachtet Bedingungen für einzelne Ein- oder Ausgabeparameter.
●Beachtung von Wechselwirkungen und Abhängigkeiten von
Bedingungen sehr aufwändig.
Empfehlung:
●Zur Auswahl wirkungsvoller Testdaten: Kombination der ÄK-Bildung mit fehlerorientierten Verfahren, z.B. Grenzwertanalyse.
= äquivalentes Verhalten
Wenn Wert der Äquivalenklasse Fehler
– aufdeckt. Alle Werte der ÄK sollen diesen Fehler aufdecken.
– nicht aufdeckt. Kein Wert der ÄK soll einen Fehler aufdecken.
Gegeben ist eine Funktion zur Bestimmung der Anzahl der Tage eines Monats mit den Übergaben Monat und Jahr.
●ZahlTageMonat(int Monat, int Jahr)
Wie sehen die Äquivalenzklassen dazu aus ?
Klassen für Monat:
●Gültig:
Monate mit 30 Tagen
Monate mit 31 Tagen
Februar
●Ungültig:
●> 12
●< 1
Klassen für Jahr:
●Gültig:
●Schaltjahre
●Normaljahre
●Testfälle aus Repräsentanten kombinieren und nach »Häufigkeit« sortieren (»Benutzungsprofile«).
–Testfälle in dieser Reihenfolge priorisieren.
–Mit »benutzungsrelevanten« Testfällen testen.
–Testfälle, die Grenzwerte oder Grenzwert-Kombinationen enthalten, bevorzugen.
●Ausführung: Jeder Repräsentant einer Äquivalenzklasse mit jedem Repräsentanten anderer Äquivalenzklassen in einem Testfall.
Paarweise statt vollständiger Kombination.
●Minimalkriterium:Min. ein Repräsentant jeder Äquivalenzklasse in min. einem Testfall.
●Repräsentanten ungültiger Äquivalenzklassen nicht miteinander kombinieren:
Fehlermaskierung:
Eingabebereich
1 <= wert <= 99; farbe IN (rot, gruen, gelb)
Testdaten
wert_uÄK1 und farbe_uÄK1: z.B.wert=0, farbe=schwarz
Fehlerhafte Behandlung von farbe=schwarz bei wert_gÄK1 ggf. unentdeckt (und umgekehrt).
Auswahl von Testfälle: Minimalkriterium:
Alle ÄK‘s durch mindestens einen Testfall abdecken
Dabei pro Testfall:
●Mehrere gültige Äquivalenzklassen- für verschiedene
Beschränkungen - abdecken, oder
●Genau eine ungültige Äquivalenzklasse
Einzelne Prüfung notwendig wegen Fehlermaskierung !
Vorteile:
●Anzahl Testfälle kleiner als bei unsystematischer Fehlersuche.
●Geeignet für Programme mit vielen verschiedenen Ein- und
Ausgabebedingungen.
Nachteile:
●Betrachtet Bedingungen für einzelne Ein- oder Ausgabeparameter.
●Beachtung von Wechselwirkungen und Abhängigkeiten von
Bedingungen sehr aufwändig.
Empfehlung:
●Zur Auswahl wirkungsvoller Testdaten: Kombination der ÄK-Bildung mit fehlerorientierten Verfahren, z.B. Grenzwertanalyse.
Tags: äquivalenzklassen
Source:
Source:
Flashcard set info:
Author: Annika
Main topic: Informatik
Topic: Softwarekonstruktion
School / Univ.: TU Dortmund
Published: 19.03.2014
Tags: Prof Dr Jürjens
Card tags:
All cards (68)
Abnahmetest (1)
algebraische (2)
Ansatz (1)
äquivalenzklassen (1)
bewertung (2)
blackbox (1)
CMMI (1)
Code (1)
Diagrammtypen (1)
einschränkung (1)
emf (3)
Erweiterung (1)
evolution (1)
fehler (1)
fehlerhandlung (1)
fehlerzustand (1)
gef (3)
generieren (1)
gmf (1)
Grenzwertanalyse (1)
grundidee (1)
integrationstest (1)
Invariante (2)
iso9000 (1)
komplexität (2)
Komplexität (2)
Komponententest (1)
kreis (1)
kriterien (1)
kritik (1)
lazy evaluation (1)
lebenszyklus (1)
MDA (1)
mda (2)
Meta (1)
meta (1)
Metamodell (1)
metrik (1)
modell (1)
mvc (1)
nachbedingung (1)
negativ (1)
ocl (1)
omg (1)
positiv (1)
Probleme (2)
qualität (2)
qualitätslenkung (1)
qualitätsprüfung (1)
robust (1)
software (4)
spezifikation (3)
standards (1)
Standards (1)
suite (1)
Systemtest (1)
testen (2)
testprozess (1)
Testprozess (1)
überblick (1)
übung3 (1)
UML (2)
UMl (1)
ursache (1)
v-modell (1)
validierung (2)
verifizierung (1)
verifzierung (1)
vorbedingung (1)
white-box (2)
zentral (1)
ziele (1)
zyklomatisch (3)