Welche Sätze stützen eine Beobachtung mit Falsifikationsprinzip? S.171
• Popper: keine Protokoll-Satz verwenden (muss Beobachter, Sachverhalt, Ort, Zeit erfassen) (da sie bereits interpretiert werden)
Ich-Hier-Jetzt-Dies Person X hat um Y beobachtet: Schwäne sind weiß
• Arbeitshypothese als Ausgangspunkt
für deduktive Methodik der Nachprüfung
• Deduktiver Schluss mit Existenz-Sätzen
Es gibt nur weiße Schwäne(können falsifiziert werden)
• auch Basis-Sätze -Es gibt bei uns einen weißen Schwan-
sind intersubjektiv überprüfbar
sind Basis-Sätze nicht überprüfbar handelt es sich um metaphysisches System
• keine All-Sätze verwenden Alle Schwäne sind weiß
• nur Existenz-Sätze sind intersubjektiv überprüfbar
• Hypothesen können durch Zusatzannahmen gerettet werden =
singuläre Existenz-Sätze
Alle Schwäne bis auf einen sind weiß
• Hypothesen können nicht bewiesen werden,
müssen sich aber bewähren
Ich-Hier-Jetzt-Dies Person X hat um Y beobachtet: Schwäne sind weiß
• Arbeitshypothese als Ausgangspunkt
für deduktive Methodik der Nachprüfung
• Deduktiver Schluss mit Existenz-Sätzen
Es gibt nur weiße Schwäne(können falsifiziert werden)
• auch Basis-Sätze -Es gibt bei uns einen weißen Schwan-
sind intersubjektiv überprüfbar
sind Basis-Sätze nicht überprüfbar handelt es sich um metaphysisches System
• keine All-Sätze verwenden Alle Schwäne sind weiß
• nur Existenz-Sätze sind intersubjektiv überprüfbar
• Hypothesen können durch Zusatzannahmen gerettet werden =
singuläre Existenz-Sätze
Alle Schwäne bis auf einen sind weiß
• Hypothesen können nicht bewiesen werden,
müssen sich aber bewähren
Tags: Basis-Sätze, Falsifikation, Popper
Source:
Source:
Was ist Falsifikation?
Widerlegung, Ziel der Prüfung von Theorien
• Stets vorläufig wahr, was trotz Anstrengung nicht falsifiziert ist.
• Deswegen nicht Verifikation, sondern
Widerlegung, also Fehler, nicht Bestätigung zu suchen.
• Theorien, die solcher Kritik widerstehen,
sind verlässlicher als solche, die absichtlich unscharf
formuliert sind, um ihre Zerstörung zu verhindern.
In „Logik der Forschung“ Popper;
"der Mensch kann nie sicher sein, ob Wahrheit gefunden wurde"
Beim Versuch zu beweisen, wird nämlich nur betrachtet, was die Theorie stützt, nicht jedoch, was ihr widerspricht. Hierbei besteht die Gefahr dem Dogmatismus, verkürzt, lediglich der Behauptung von Sachverhalten zu erliegen.
Fehlersuche also ist Prinzip der Wahrheitsfindung. Wahrheit ist nie endgültige Wahrheit; auch die neue bzw. modifizierte Theorie ist der Falsifizierung zu unterwerfen. Fehlbarkeit und Widerlegbarkeit unseres (Vermutungs-!)Wissens anzuerkennen, ist Voraussetzung für wissensch. Fortschritt (findet nur dann statt, wenn Fehler schrittweise eliminiert werden)
• Stets vorläufig wahr, was trotz Anstrengung nicht falsifiziert ist.
• Deswegen nicht Verifikation, sondern
Widerlegung, also Fehler, nicht Bestätigung zu suchen.
• Theorien, die solcher Kritik widerstehen,
sind verlässlicher als solche, die absichtlich unscharf
formuliert sind, um ihre Zerstörung zu verhindern.
In „Logik der Forschung“ Popper;
"der Mensch kann nie sicher sein, ob Wahrheit gefunden wurde"
Beim Versuch zu beweisen, wird nämlich nur betrachtet, was die Theorie stützt, nicht jedoch, was ihr widerspricht. Hierbei besteht die Gefahr dem Dogmatismus, verkürzt, lediglich der Behauptung von Sachverhalten zu erliegen.
Fehlersuche also ist Prinzip der Wahrheitsfindung. Wahrheit ist nie endgültige Wahrheit; auch die neue bzw. modifizierte Theorie ist der Falsifizierung zu unterwerfen. Fehlbarkeit und Widerlegbarkeit unseres (Vermutungs-!)Wissens anzuerkennen, ist Voraussetzung für wissensch. Fortschritt (findet nur dann statt, wenn Fehler schrittweise eliminiert werden)
Tags: Falsifikation
Source:
Source:
Wie untersucht Kritischer Rationalismus Theorien?
• Durch Falsifikation, das ist der Widerspruch zwischen
der Folgerung aus einer Theorie und der Beobachtung.
• Falsifikation hat zur Folge, dass die Theorie mindestens
einen Fehler beiinhaltet.
• Nach Popper gibt es kein Induktionsprinzip.
Wir wissen aus Erfahrung, dass sich allgemein gültige Aussagen („Alle Schwäne sind weiß“) durch noch so viele Beobachtungen („Dieser Schwan ist weiß“) nicht endgültig beweisen lassen; vielmehr wächst die Wahrscheinlichkeit, dass die Aussage „alle Schwäne sind weiß“ richtig ist, wenn es trotz Anstrengung nicht gelingt, einen schwarzen Schwan zu finden.
Wahrnehmungen sind stets selektiv, sie werden „durch den Filter“ einer oder mehrerer Theorien, dem Wissen des Beobachters, gesehen; insoweit wird jede Beobachtung verfälscht.
• Falsifikation Grundstein für Poppers „Kritischen Rationalismus“:
* Theorie ist rational, weil sie präzisen logischen Regeln folgt
* ist kritisch, wegen ihrer Forderung, dass wir mit allen Mitteln versuchen sollen, unsere eigenen Hypothesen zu falsifizieren.
der Folgerung aus einer Theorie und der Beobachtung.
• Falsifikation hat zur Folge, dass die Theorie mindestens
einen Fehler beiinhaltet.
• Nach Popper gibt es kein Induktionsprinzip.
Wir wissen aus Erfahrung, dass sich allgemein gültige Aussagen („Alle Schwäne sind weiß“) durch noch so viele Beobachtungen („Dieser Schwan ist weiß“) nicht endgültig beweisen lassen; vielmehr wächst die Wahrscheinlichkeit, dass die Aussage „alle Schwäne sind weiß“ richtig ist, wenn es trotz Anstrengung nicht gelingt, einen schwarzen Schwan zu finden.
Wahrnehmungen sind stets selektiv, sie werden „durch den Filter“ einer oder mehrerer Theorien, dem Wissen des Beobachters, gesehen; insoweit wird jede Beobachtung verfälscht.
• Falsifikation Grundstein für Poppers „Kritischen Rationalismus“:
* Theorie ist rational, weil sie präzisen logischen Regeln folgt
* ist kritisch, wegen ihrer Forderung, dass wir mit allen Mitteln versuchen sollen, unsere eigenen Hypothesen zu falsifizieren.
Tags: Falsifikation, Kritischer Rationalismus
Source:
Source:
Flashcard set info:
Author: biwi_sauerland
Main topic: Bildungswissenschaften
Topic: Einführung
School / Univ.: Fernuni Hagen
Published: 17.02.2010
Card tags:
All cards (27)
Basis-Sätze (1)
Beobachtung (2)
Deduktion (1)
Dialektik (1)
Didaktik (1)
Dilthey (2)
Faliskation (1)
Falsifikation (3)
Formale (1)
Gadamer (1)
Geltung (1)
Gesetz (1)
Habermas (3)
Kategorial (1)
Klafki (2)
Maßnahme (1)
Materiale (1)
Neopositivismus (1)
Popper (3)
Randbedingung (1)
Sprache (1)
Theorien (1)