In welche Bereiche ist die Körperflüssigkeit eingeteilt und wie groß sind diese?
Intracelluläre Flüssigkeit:
67%
Extracelluläre Flüssigkeit:
Interstizielle Flüssigkeit 26%
Intravaskuläre Flüssigkeit (Blutplasma) 7%
Cerenrospinalflüssigkeit weniger als 1%
67%
Extracelluläre Flüssigkeit:
Interstizielle Flüssigkeit 26%
Intravaskuläre Flüssigkeit (Blutplasma) 7%
Cerenrospinalflüssigkeit weniger als 1%
Tags: Durst, Motivation
Quelle:
Quelle:
Was sind die drei Tonizitäten?
Isoton:
intrazellulär = extrazellulär
Hyperton:
Extrazelluläre Flüssigkeit ist hyperton
intrazellulär wenig Natriumchlorid< extrazellulär mehr Natriumchlorid
Flüssigkeit von innen nach außen
Hypoton:
Extrazelluläre Flüssigkeit ist hypoton
intrazellulär mehr Natriumchlorid > extrazellulär weniger Natriumchlorid
Wasser von außen nach innen
Osmose bewirkt durch Ungleichheit von Natriumchlorid und Wasser
intrazellulär = extrazellulär
Hyperton:
Extrazelluläre Flüssigkeit ist hyperton
intrazellulär wenig Natriumchlorid< extrazellulär mehr Natriumchlorid
Flüssigkeit von innen nach außen
Hypoton:
Extrazelluläre Flüssigkeit ist hypoton
intrazellulär mehr Natriumchlorid > extrazellulär weniger Natriumchlorid
Wasser von außen nach innen
Osmose bewirkt durch Ungleichheit von Natriumchlorid und Wasser
Tags: Durst, Motivation
Quelle:
Quelle:
Wie ist Durst definiert? Was ist in der Niere?
Aufnahme von Flüssigkeit bei Flüssigkeitsverlust
Lösungen im menschl. Körper meist isoton, daher kein Bestreben zum Ausgleichen
Bei Ungleichgewicht Wasserentzug aus der schwächer konzentrierten Lösung
Ausscheidung von Na+ und Wasser über Niere
in der Niere:
ca. 1 Millionen Nephrone (funktionelle Einheiten)
= Knäuel aus Kapillaren und Nierentubuli
Wasser gelangt von den Kapillaren in die Nierentubuli und
von dort in die Ureter (Harnleiter)
Lösungen im menschl. Körper meist isoton, daher kein Bestreben zum Ausgleichen
Bei Ungleichgewicht Wasserentzug aus der schwächer konzentrierten Lösung
Ausscheidung von Na+ und Wasser über Niere
in der Niere:
ca. 1 Millionen Nephrone (funktionelle Einheiten)
= Knäuel aus Kapillaren und Nierentubuli
Wasser gelangt von den Kapillaren in die Nierentubuli und
von dort in die Ureter (Harnleiter)
Tags: Durst, Motivation
Quelle:
Quelle:
Welche Arten des Flüssigkeitsverlusts gibt es?
-Urinieren
-Atmung
-Kotausscheidung
-Verdunstung durch die Haut
-Unbemerktes Schwitzen
-Atmung
-Kotausscheidung
-Verdunstung durch die Haut
-Unbemerktes Schwitzen
Tags: Durst, Motivation
Quelle:
Quelle:
Welche zwei Arten von Durst gibt es? Wie funktionieren diese?
Zelluläre Dehydrierung - Osmometrischer Durst
Salz sorgt z.B. für hypertone Extrazellulärflüssigkeit
Osmorezeptoren liegen im präoptischen Bereich des Hypothalamus (Nucleus circularis) bzw. Organum vasculosum der Lamina terminalis => lateraler Hypothalamus und Zona incerta
Außerdem Gegenwirkung durch Ausschüttung von ADH aus Hypophysenhinterlappen
Hypovolämie - Volumetrischer Durst
Registrierung durch Volumensensoren in den Nieren (Angiotensin Produktion) und Blutdruckrezeptoren (Baro- und Pressorezeptoren in Herzen und großen Gefäßen)
Nervus vagus und tractus solitarii => Nucleus supraopticus des Hypothalamus => Ausschüttung ADH => Wasserresorption aus Niere
Salz sorgt z.B. für hypertone Extrazellulärflüssigkeit
Osmorezeptoren liegen im präoptischen Bereich des Hypothalamus (Nucleus circularis) bzw. Organum vasculosum der Lamina terminalis => lateraler Hypothalamus und Zona incerta
Außerdem Gegenwirkung durch Ausschüttung von ADH aus Hypophysenhinterlappen
Hypovolämie - Volumetrischer Durst
Registrierung durch Volumensensoren in den Nieren (Angiotensin Produktion) und Blutdruckrezeptoren (Baro- und Pressorezeptoren in Herzen und großen Gefäßen)
Nervus vagus und tractus solitarii => Nucleus supraopticus des Hypothalamus => Ausschüttung ADH => Wasserresorption aus Niere
Tags: Durst, Motivation
Quelle:
Quelle:
Was ist Angiotensin?
Vermittelt Motivation etwas zu trinken und Durst.
Angiotensin II dockt sich an den Rezeptoren der Subfornicalregion an, die mit hypothalamischen Kernen verbunden ist.
Angiotensin II dockt sich an den Rezeptoren der Subfornicalregion an, die mit hypothalamischen Kernen verbunden ist.
Tags: Durst, Motivation
Quelle:
Quelle:
Kartensatzinfo:
Autor: Mr.Yeah
Oberthema: Psycholgie
Thema: Allgemeine Psychologie
Schule / Uni: Universität Duisburg-Essen, UDE
Ort: Duisburg
Veröffentlicht: 11.04.2013
Schlagwörter Karten:
Alle Karten (125)
Anschlussmotiv (2)
Arnold (3)
Atkinson (2)
Ausdruck (5)
Baron-Cohen (1)
Behaviorismus (7)
Bohner und Wänke (1)
Bremer (1)
Buss (1)
C.L. Hull (1)
Cannon (2)
Darwin (4)
Durst (6)
Eifersucht (4)
Ekman (2)
Emotion (18)
Emotionen (1)
Emotionstheorie (1)
Evolution (7)
Freud (4)
Gross (1)
Hormone (6)
Hunger (7)
Instinkt (5)
James (4)
Kognition (14)
Konditionierung (2)
Lazarus (4)
Leistungsmotivation (12)
Litwin (1)
Machtmotiv (1)
Machtmotivation (8)
McClelland (2)
McDougall (3)
Motivation (66)
Murray (1)
Person-Umwelt (1)
Reiz (5)
Russel (1)
Schachter (4)
Seligmann (1)
sexuelles Verhalten (23)
Singer (1)
Triebe (7)
Valins (1)
Volition (2)
wichtig (6)