Sie führen einen schiefen Wurf durch. Der Körper startet mit Geschwindigkeit
in waagrechter Richtung und
in vertikaler Richtung nach unten. Geben Sie folgende Gleichungen an:
,
,
. welche geometrische Form hat die Bahnkurve?









Die geometrische Form der Bahnkurve ist eine Parabel.
Tags: Mechanik, Schiefer Wurf
Quelle: Ausarbeitung E-Giraffe
Quelle: Ausarbeitung E-Giraffe
Wann nennt man ein Kraftfeld konservativ?
Wenn das geschlossene Wegintegral der Arbeit gleich Null ist, es ist damit weg-unabhängig.

Die Arbeit hängt nur vom Anfangs und Endpunkt ab, nicht aber vom Wege zwischen
und
.

Ein konservatives Kraftfeld ist vom Ort, nicht aber von der Zeit abhängig.

Die Arbeit hängt nur vom Anfangs und Endpunkt ab, nicht aber vom Wege zwischen



Ein konservatives Kraftfeld ist vom Ort, nicht aber von der Zeit abhängig.
Tags: Mechanik
Quelle:
Quelle:
Laut Newton gilt: Aktionskraft = Reaktionskraft. Wenn Sie einen Raum betreten, üben Sie eine Gewichtskraft auf den Fußboden auf. Wodurch entsteht die Reaktionskraft?
Beim Betreten des raums wird die Gewichtskraft
auf den Boden ausgeübt. Der Boden wird elastisch verformt und es entwickelt sich die Gegenkraft zu
. Sie sind im Gleichgewicht.


Tags: Mechanik, Newton
Quelle: Skript 2/8
Quelle: Skript 2/8
Tags: Mechanik
Quelle: Skript 2/22
Quelle: Skript 2/22
Warum bleibt in einem Zentralkraftsystem der Drehimpuls eines sich um das Kraftzentrum bewegenden Körpers zeitiich konstant?
Der Drehumpuls

wird durch eine eine Einwirkung eines Drehmoments

über die Zeit verändert.
Ist diese einwirkung über die zeit 0, so muss der Drehumpuls konstant sein:


wird durch eine eine Einwirkung eines Drehmoments

über die Zeit verändert.
Ist diese einwirkung über die zeit 0, so muss der Drehumpuls konstant sein:

Tags: Mechanik
Quelle: Skript 2/22
Quelle: Skript 2/22
Bleibt bei einem unelastischen Stoß zweier Körper auf einer waagrechten Ebene die Summe der kinetischen Energien vor dem Stoß erhalten? Wenn nicht: was passiert mit der Differnezenergie? Für Welche Größe gilt auch beim unelastischen Stoß ein Erhaltungssatz?
Bei einem unelastischen Stoß gilt der mechanische Energiesatz nicht! Die Energie wird in andere Formen umgewandelt(Thermische, Verformung... ). Die Impulserhaltung hingegen gilt immer noch.
Tags: Mechanik
Quelle: Skript 2/25
Quelle: Skript 2/25
Eine Bewegung wird durch folgende Beziehungen für die Bahn beschrieben:


a) Eliminieren Sie den Parameter t und geben Sie die Bahngleichung als Funktion von x und y an.
b) Welche Form hat die Bahnkurve?
c) Wie nennt man die Größe
?
d) Handelt es sich dabei um eine beschleunigte Bewegung?


a) Eliminieren Sie den Parameter t und geben Sie die Bahngleichung als Funktion von x und y an.
b) Welche Form hat die Bahnkurve?
c) Wie nennt man die Größe

d) Handelt es sich dabei um eine beschleunigte Bewegung?
a)



einsetzen


b) Kreis
c) Winkelgeschwindigkeit
d) Ja, Kurvenform



einsetzen


b) Kreis
c) Winkelgeschwindigkeit
d) Ja, Kurvenform
Tags: Mechanik
Quelle: E-Giraffe Lösung
Quelle: E-Giraffe Lösung
Wie lauten die Newton'schen Axiome ?
- Trägheit *) Ein Körper will in Ruhe oder in einer gleichförmigen Geradlinigen bewegung verharren solange keine Kraft auf ihn wirkt. *)
- Aktion *) Ist wenn der impuls über die Zeit von außen verändert wird. *)
- Reaktion *) Wenn zwei Körper nur miteinander wechselwirken, nicht aber mit anderen, sind die Kräfte entgegengerichtet. *) Actio=Reactio



Tags: Mechanik
Quelle: Skript 2/12
Quelle: Skript 2/12
Was versteht man unter Potentieller Energie?
Die Potentielle Energie ist die Energie eines Physikalische Systems welche sich aus der aktuellen Lage oder Konfiguration bestimmt.


Tags: Mechanik
Quelle: Skript 2/16
Quelle: Skript 2/16
Was versteht man unter potentieller Energie?


Potentielle Energie (im konservativen Kraftfeld) ist die Differenz der
Energien zwischen 2 Punkten.

Tags: Mechanik
Quelle: Egiraffe
Quelle: Egiraffe

Kartensatzinfo:
Autor: Julian
Oberthema: Physik
Thema: Physik TE
Schule / Uni: Technische Universität
Ort: Graz
Veröffentlicht: 02.03.2014
Schlagwörter Karten:
Alle Karten (90)
Atomphysik (20)
Grundlagen (1)
Kernphysik (9)
Laser (3)
Linsensysteme (1)
Mechanik (10)
Newton (1)
Optik (3)
Quantenphysik (3)
Quantenzahlen (1)
Radioaktivität (1)
Röntgen (1)
Röntgenstrahlung (1)
Schiefer Wurf (1)