Dilthey und der hermeneutische Zirkel
- D. versucht mit seiner Lebensphilosophie eine Verbindung zwischen
Leben und Philosophie herzustellen: Alltag motiviert philosophische
Fragen, die Reflexion dieser wirkt sich wieder auf das Leben aus
- er versuchte eine eigene Erkenntnismethode, die sich mit dem
menschlichen Leben beschäftigt, für die Wissenschaften
auszuarbeiten => Geisteswissenschaften => heute Sozial- und
Kulturwissenschaften
- er wollte einen spezifischen wissenschaftlichen Charakter, in
Abgrenzung zum Erkenntnismodell der NW herausstellen
- in den NW = kausale Erklärung empirischer Gesetzmäßigkeiten
angestrebt
- in der GW nach Dilthey nicht der Gegenstand, sondern die
unmittelbare innere Wirklichkeit interessant
"Die Natur erklären wir, das Seelenleben verstehen wir"
> später stellt er diesen Anspruch selbst in Frage, wie soll ein singulärer Akt zur Allgemeingültigkeit zur wiss. Erkenntnis führen?
Leben und Philosophie herzustellen: Alltag motiviert philosophische
Fragen, die Reflexion dieser wirkt sich wieder auf das Leben aus
- er versuchte eine eigene Erkenntnismethode, die sich mit dem
menschlichen Leben beschäftigt, für die Wissenschaften
auszuarbeiten => Geisteswissenschaften => heute Sozial- und
Kulturwissenschaften
- er wollte einen spezifischen wissenschaftlichen Charakter, in
Abgrenzung zum Erkenntnismodell der NW herausstellen
- in den NW = kausale Erklärung empirischer Gesetzmäßigkeiten
angestrebt
- in der GW nach Dilthey nicht der Gegenstand, sondern die
unmittelbare innere Wirklichkeit interessant
"Die Natur erklären wir, das Seelenleben verstehen wir"
> später stellt er diesen Anspruch selbst in Frage, wie soll ein singulärer Akt zur Allgemeingültigkeit zur wiss. Erkenntnis führen?
Wie lautet die Kritik an der GP aus empirisch-analytischer Sicht / aus gesellschaftskritischer Sicht?
1)
- zu wenig erfahrungsbetont
- zu wenig faktenbezogen
- keine ausreichende Operationalisierung
- intersubjektive Überprüfung subjektiver Deutungsprozesse (Liebe)
2)
- soziologische Analyse fehlt (darum auch keine Kritik)
- blendet bestehende Macht-/Herrschaftsverhältnisse aus durch
scheinbare Neutralität einer humanistischen Tradition.
Sie affirmiert sie sogar - interpretiert, statt verändert!
- zu wenig erfahrungsbetont
- zu wenig faktenbezogen
- keine ausreichende Operationalisierung
- intersubjektive Überprüfung subjektiver Deutungsprozesse (Liebe)
2)
- soziologische Analyse fehlt (darum auch keine Kritik)
- blendet bestehende Macht-/Herrschaftsverhältnisse aus durch
scheinbare Neutralität einer humanistischen Tradition.
Sie affirmiert sie sogar - interpretiert, statt verändert!
Was versteht Dilthey unter Philosophie?
Ausgangspunkt und Gegenstand der Philosophie sind:
- die Subjektivität unserer Wahrnehmung= Frage nach der
Erkenntnis
- widerstreitende Interessen und Bedürfnisse= Frage nach Ethik
und Moral
- die Geschichtlichkeit
- Auseinandersetzung mit konkreten Alltagshandeln= Aufgabe der
Sozial- und Kulturwissenschaften
- Lebensphilosophie als reflexives Unterfangen
==>indirekt, reflexiv auf menschliche Lebensprobleme gerichtet. Sie fragt nach den Bedingungen der Möglichkeiten (tanszendental)
- die Subjektivität unserer Wahrnehmung= Frage nach der
Erkenntnis
- widerstreitende Interessen und Bedürfnisse= Frage nach Ethik
und Moral
- die Geschichtlichkeit
- Auseinandersetzung mit konkreten Alltagshandeln= Aufgabe der
Sozial- und Kulturwissenschaften
- Lebensphilosophie als reflexives Unterfangen
==>indirekt, reflexiv auf menschliche Lebensprobleme gerichtet. Sie fragt nach den Bedingungen der Möglichkeiten (tanszendental)
Nenne die vier Bestimmungen aus Diltheys Lebensphilosophie
1. Ursprung aus dem Leben => Philosophische Fragen, motiviert
durch Lebensprobleme
2. Rückwirkung auf das Leben => Rückwirkung des
philosophischen Fragens auf das weitere Leben
3. Weltlichkeit => keine metaphysischen Voraussetzungen
(D.anerkennt den Einfluß der Religion, möchte aber seine
Philosphie als sekulär, unmetaphysisch verstanden wissen)
4. Geschichtlichkeit => Überholbarkeit aller
einzelwissenschaftlichen Erkenntnisse
durch Lebensprobleme
2. Rückwirkung auf das Leben => Rückwirkung des
philosophischen Fragens auf das weitere Leben
3. Weltlichkeit => keine metaphysischen Voraussetzungen
(D.anerkennt den Einfluß der Religion, möchte aber seine
Philosphie als sekulär, unmetaphysisch verstanden wissen)
4. Geschichtlichkeit => Überholbarkeit aller
einzelwissenschaftlichen Erkenntnisse
Was bedeutet Diltheys Auffassung von Philosophie für die GP?
- die vier Charakteristika seines Begriffs der Lebensphilosophie
Ursprung aus dem Leben
Rückwirkung auf das Leben
Weltlichkeitsprinzip
Geschichtlichkeit
gelten nach seiner Ansicht für alle Einzelwissenschaften, insbesondere für die GW und Pädagogik
Ursprung aus dem Leben
Rückwirkung auf das Leben
Weltlichkeitsprinzip
Geschichtlichkeit
gelten nach seiner Ansicht für alle Einzelwissenschaften, insbesondere für die GW und Pädagogik
Wie hat Dilthey versucht den klassischen hermeneutischen Zirkel zu überwinden?
Dilthey hat versucht den ursprünglichen Zusammenhang des Verstehens vom Teil zum Ganzen und wieder zurück (als Kreisprozess) auf das Verhältnis zwischen Bewußtseins- und Handlungsleben der Person zu erweitern.
Später wurde durch GADAMER die hermeneutische Spirale generell auf das Verhältnis zwischen Textverständnis und dem Verstehen des Ganzen ausgeweitet. Dabei ist das, was wir als Ganzes wahrnehmen natürlich auch wieder nur ein Teil einer höheren Ebene
Später wurde durch GADAMER die hermeneutische Spirale generell auf das Verhältnis zwischen Textverständnis und dem Verstehen des Ganzen ausgeweitet. Dabei ist das, was wir als Ganzes wahrnehmen natürlich auch wieder nur ein Teil einer höheren Ebene
Welche wesentlichen Grundannahmen haben sich durch Diltheys GP herauskristallisiert?
Im Verhältnis von Theorie und Praxis hat die Praxis Vorrang
Daraus ergibt sich ein Dreistufiges Schema der Theoriebildung:
Theorie 1.Grades = Implizite Annahmen als Teil unseres
geschichtlichen Lebens
Theorie 2. Grades = Handlungswissen aus der Praxiserfahrung
Theorie 3.Grades = Wissenschaftliche Theorie Austausch über
das Verhältnis von Theorie und Praxis
=> die Stufen haben eine Wechselwirkung aufeinander
Daraus ergibt sich ein Dreistufiges Schema der Theoriebildung:
Theorie 1.Grades = Implizite Annahmen als Teil unseres
geschichtlichen Lebens
Theorie 2. Grades = Handlungswissen aus der Praxiserfahrung
Theorie 3.Grades = Wissenschaftliche Theorie Austausch über
das Verhältnis von Theorie und Praxis
=> die Stufen haben eine Wechselwirkung aufeinander
Eine der grundlegenden Thesen der Geisteswissenschaftlichen Pädagogik?!
Geschichtlichkeit aller Bildungsprozesse: die Bildungswirklichkeit ist historisch gewachsen.
=> die gesamten pädagogischen Praktiken sind geschichtlich gewachsen und damit Objektivationen, die mit Hilfe der Hermeneutik interpretiert und verstanden werden können
=> die gesamten pädagogischen Praktiken sind geschichtlich gewachsen und damit Objektivationen, die mit Hilfe der Hermeneutik interpretiert und verstanden werden können
Wie ist das Verhältnis von Bildung und pädagogischer Praxis zu deuten und zu gestalten (Dilthey)?
1.Wenn die NW nach kausalen Gesetzmäßigkeiten fragen (Was
ist die Ursache für Krankheit xy), fragen die GW allgemeiner
nach dem Sinn dessen, den etwas für uns Menschen hat.
(Was bedeutet die Krankheit xy)
2. Die allgemeine Bedeutung des Bildungsbegriffes steht im
Mittelpunkt der Aufmerksamkeit der GP: in welchem Verhältnis
stehen Erziehung/ Bildung/Individuum zu den Institutionen der
päd. Praxis oder den gesellschaftlichen Verhältnissen?
ist die Ursache für Krankheit xy), fragen die GW allgemeiner
nach dem Sinn dessen, den etwas für uns Menschen hat.
(Was bedeutet die Krankheit xy)
2. Die allgemeine Bedeutung des Bildungsbegriffes steht im
Mittelpunkt der Aufmerksamkeit der GP: in welchem Verhältnis
stehen Erziehung/ Bildung/Individuum zu den Institutionen der
päd. Praxis oder den gesellschaftlichen Verhältnissen?
Hermeneutische Distanz bei Dilthey
- bei fremden Texten ist eine Distanz vorhanden, die hermeneutische Distanz, die im Prozess der Aneignung und des Verstehens überwunden werden muss.
--> für Dilthey noch durch Einfühlung möglich
Heute nutzt man die Hermeneutik um die Bedingungen aufzuklären die für das Verstehen wichtig sind, nicht als Methode des Verstehens selbst
oder:
Der Weg zwischen der anfänglichen Fremdheit zur Vertrautheit!
Sie ist nötig für den Akt des Verstehens.
Nicht nur Frage nach "wie verstehe ich", sondern auch
nach den Bedingungen des Versehens (Kontext)!
--> für Dilthey noch durch Einfühlung möglich
Heute nutzt man die Hermeneutik um die Bedingungen aufzuklären die für das Verstehen wichtig sind, nicht als Methode des Verstehens selbst
oder:
Der Weg zwischen der anfänglichen Fremdheit zur Vertrautheit!
Sie ist nötig für den Akt des Verstehens.
Nicht nur Frage nach "wie verstehe ich", sondern auch
nach den Bedingungen des Versehens (Kontext)!
Bei welchen späteren Strömungen ist die GP noch präsent?
- Kritischen Theorie (mit hermeneutischen Verfahren,
wenn auch mehr empirische) = 3te Generation
- Symbolischer Interaktionismus (Herbert Mead)
- in der sinnverstehenden Soziologie (Wende)
- Objektive Hermeneutik (Aufzeichnungen - Abfolge Interaktion
latente Sinnstruktur in Handlungssequenzen) Oevermann (Bulette
+ Ich liebe dich - nicht wie subjektiv gemeint)
wenn auch mehr empirische) = 3te Generation
- Symbolischer Interaktionismus (Herbert Mead)
- in der sinnverstehenden Soziologie (Wende)
- Objektive Hermeneutik (Aufzeichnungen - Abfolge Interaktion
latente Sinnstruktur in Handlungssequenzen) Oevermann (Bulette
+ Ich liebe dich - nicht wie subjektiv gemeint)
Welchen Einfluss hatte Dilthey auf die Entwicklung der
GW Pädagogik?
GW Pädagogik?
1) Pädagogische Theorie - muss immer wieder neu aus der Praxis +
Erfahrung hervorgehen! Aktueller Zusammenhang!
2) Pädagogische Theorie muss auf pädagogische Praxis aufklärend
zurückwirken!
3) Pädagogische Theorie darf nicht auf Dogmen (Wertsysteme o.ä.)
ausgehen, sondern muss aus geschichtlicher Erfahrung heraus er-
arbeitet werden (warum zu dieser Zeit so oder so?)
Erfahrung hervorgehen! Aktueller Zusammenhang!
2) Pädagogische Theorie muss auf pädagogische Praxis aufklärend
zurückwirken!
3) Pädagogische Theorie darf nicht auf Dogmen (Wertsysteme o.ä.)
ausgehen, sondern muss aus geschichtlicher Erfahrung heraus er-
arbeitet werden (warum zu dieser Zeit so oder so?)
Was betrachtete Dilthey als das Spezifische an der GW gegenüber den NW?
GW : Ganzes und Teil(Moment); um die acht Bestimmungen verständlich zu machen diese nacheinander behandeln. In kleinen Schritten den Gesamtzusammenhang erkennen. Ein Prozess in dem schrittweise das Ganze von seinen Teilen (Momente) deutlich wird- dabei kommt es auch zur Umkehrung: je besser man den Gesamtzusammenhang versteht, desto besser versteht man auch die einzelnen Momente=> "ach, jetzt versteh ich"
Das Ganze und seine Momente erhellen sich wechselseitig, im Prinzip ein niemals abgeschlossener Prozess.
Hermeneutische Spirale als Gelingen eines Verstehensprozesses und immer tieferes Eindringen in die Thematik; ohne Vorverständnis wäre kein Einstieg in die Hermeneutik möglich, aber auch dieses verändert sich ständig
=> der geisteswissenschaftliche Prozess des Verstehens ist durch eine Wechselbeziehung zwischen dem jeweiligen Vorverständnis und dem Ergebnis des Verstehensprozesses gekennzeichnet
Das Ganze und seine Momente erhellen sich wechselseitig, im Prinzip ein niemals abgeschlossener Prozess.
Hermeneutische Spirale als Gelingen eines Verstehensprozesses und immer tieferes Eindringen in die Thematik; ohne Vorverständnis wäre kein Einstieg in die Hermeneutik möglich, aber auch dieses verändert sich ständig
=> der geisteswissenschaftliche Prozess des Verstehens ist durch eine Wechselbeziehung zwischen dem jeweiligen Vorverständnis und dem Ergebnis des Verstehensprozesses gekennzeichnet
Welches sind die Inhalte der kategorialen Bildung nach Klafki? Didaktische Fragestellung und Formeln.
- Überwindung Stofffülle durch exemplarisches Lehren und Lernen
- Konzentration auf das Wesentliche, Typische, Repräsentative
- produktives Lehren und Lernen durch enwickelndes (genetisches)
Aufschlüsseln komplexer Probleme
- Konzentration auf das Wesentliche, Typische, Repräsentative
- produktives Lehren und Lernen durch enwickelndes (genetisches)
Aufschlüsseln komplexer Probleme
Kritik an den Grundformen der materialen Bildungstheorie
1. Bildungstheoretischer Objektivismus:
==> verleugnet die Tatsache, dass jeder Inhalt auf Fragen aufbaut, die man verstehen muss und nicht berücksichtigt wird, welche Fragen für den sich bildenden Menschen wichtig sind
==> besitzt keine pädagogischen Auswahlkriterien
2.Wertebegriff des Klassischen:
==> jedes Bildungsideal bildet seine eigene Klassik
==> für viele Fragestellungen er heutigen Zeit gibt es keine Klassik, sie sind ganz neu(z.B. politische Erziehung, Medienpädagogik) dies sei eigentlich dringend Aufgabe der Naturwissenschaften
(nach Erich Weniger)
==> verleugnet die Tatsache, dass jeder Inhalt auf Fragen aufbaut, die man verstehen muss und nicht berücksichtigt wird, welche Fragen für den sich bildenden Menschen wichtig sind
==> besitzt keine pädagogischen Auswahlkriterien
2.Wertebegriff des Klassischen:
==> jedes Bildungsideal bildet seine eigene Klassik
==> für viele Fragestellungen er heutigen Zeit gibt es keine Klassik, sie sind ganz neu(z.B. politische Erziehung, Medienpädagogik) dies sei eigentlich dringend Aufgabe der Naturwissenschaften
(nach Erich Weniger)
Die formalen Bildungstheorien
1. Grundform: Theorie der funktionalen Bildung als dynamische
BT ==> "Kräftebildung"
- Körperlich, seelische und geistige Kräfte!
- Nicht Aufnahme sondern Formung, Entwicklung, Reifung der
Kräfte (bei Humboldt alte Sprachen + Mathematik; in der
Reformpädagogik musischer Ausdruck, Malen, Gesang....)
Wenn erwachsen, treten sie dann in
2. Grundform: Theorie der methodischen Bildung
- Beginnt mit der Nutzung von Methoden, mit denen Lernende sich
eine Fülle der Inhalte zu eigen machen können die sei dann z.B.
ein Lexikon zu gebrauchen und endet mit der inneren Aneignung
des kategorischen Imprativs als Kriterium sittlichen Handelns
BT ==> "Kräftebildung"
- Körperlich, seelische und geistige Kräfte!
- Nicht Aufnahme sondern Formung, Entwicklung, Reifung der
Kräfte (bei Humboldt alte Sprachen + Mathematik; in der
Reformpädagogik musischer Ausdruck, Malen, Gesang....)
Wenn erwachsen, treten sie dann in
2. Grundform: Theorie der methodischen Bildung
- Beginnt mit der Nutzung von Methoden, mit denen Lernende sich
eine Fülle der Inhalte zu eigen machen können die sei dann z.B.
ein Lexikon zu gebrauchen und endet mit der inneren Aneignung
des kategorischen Imprativs als Kriterium sittlichen Handelns
Kritik an den formalen Bildungstheorien
Funktionale Bildungstheorie:
Man unterstellt anthropologische Voraussetzung:
- "Geistige Muskeln" als Vermögen, die durch Übung am geeigneten
Stoff zum Leben erwachen!
- Es wird als Instrument zu Bewältigung mannigfacher Inhalte
gesehen.
Aber: Vermögen ist hypothetischer Natur!
Modellvorstellung - nur konkrete Welt kann`s beweisen. Hier lernt
man die Kräfte !!
Methodische Bildungstheorie:
- Versuch, Schüler mit Universalmethode auszurüsten.
- ignoriert die Fülle der Inhaltlichkeit
Man unterstellt anthropologische Voraussetzung:
- "Geistige Muskeln" als Vermögen, die durch Übung am geeigneten
Stoff zum Leben erwachen!
- Es wird als Instrument zu Bewältigung mannigfacher Inhalte
gesehen.
Aber: Vermögen ist hypothetischer Natur!
Modellvorstellung - nur konkrete Welt kann`s beweisen. Hier lernt
man die Kräfte !!
Methodische Bildungstheorie:
- Versuch, Schüler mit Universalmethode auszurüsten.
- ignoriert die Fülle der Inhaltlichkeit
Deutungsversuch zum Bildungsbegriff
- jeder der vier genannten Ansätze (Objektivismus, Theorie des
Klassischen, Theorie der funktionalen und methodischen Bildung)
hat sich in seiner Verabsolutierung als unhaltbar erwiesen
- aber in jedem Ansatz ließen sich auch Wahrheitsmomente
aufzeigen
Klassischen, Theorie der funktionalen und methodischen Bildung)
hat sich in seiner Verabsolutierung als unhaltbar erwiesen
- aber in jedem Ansatz ließen sich auch Wahrheitsmomente
aufzeigen
Klafkis dialektischer Auslegungsversuch des Bildungsbegriffs
Bildung bezeichnet eine dynamische - für weitere Entwicklung
offene, in pädagogischer Selbstständigkeit erarbeitete Ge-
staltung der Person, die als Einheit objektiver (materialer) und
subjektiver (formaler) Momente erfahren b.z.w. verstanden und
ausgelegt wird.
offene, in pädagogischer Selbstständigkeit erarbeitete Ge-
staltung der Person, die als Einheit objektiver (materialer) und
subjektiver (formaler) Momente erfahren b.z.w. verstanden und
ausgelegt wird.
Kategoriale Bildung
- Der Mensch kann sich mit Hilfe einer pädagogischen Vermittlung
eine Wirklichkeit "kategorial" erschließen
- dieses Erschließen geschieht als Erkennen kategorialer Inhalte auf
der objektiven Seite und als Gewinn allgemeiner Einsichten auf der
Seite des Subjekts
- der Prozess muss nicht als abschließbar betrachtet werden
- kategoriale Bildung muss auch als historische Bestimmung
verstanden werden, also als Befähigung zum aktiven Mitvollzug der
Geschichtlichkeit
- Kategorien sind selbst auch geschichtlich veränderbar
eine Wirklichkeit "kategorial" erschließen
- dieses Erschließen geschieht als Erkennen kategorialer Inhalte auf
der objektiven Seite und als Gewinn allgemeiner Einsichten auf der
Seite des Subjekts
- der Prozess muss nicht als abschließbar betrachtet werden
- kategoriale Bildung muss auch als historische Bestimmung
verstanden werden, also als Befähigung zum aktiven Mitvollzug der
Geschichtlichkeit
- Kategorien sind selbst auch geschichtlich veränderbar
Im Verhältnis von Theorie und Praxis hat die Praxis Priorität
Daraus ergibt sich ein Verhältnis von Theorie und Praxis, das der Praxis den eindeutigen Vorrang einräumt. WENIGER hat dies zu einem dreistufigen Schema der Theoriebildung
ausgearbeitet
1) Implizite Annahmen, die den Erziehungspraktikern nicht ausdrücklich bewusst sind, die sie verinnerlicht haben und die sozusagen als lenkender Hintergrund aller Handlungen dienen, nennt WENIGER Theorie ersten Grades.
2) Die aus der ständigen Praxis destillierten Erfahrungen sowie das sich in der Praxis zeigende Handlungswissen ist bereits Theorie zweiten Grades. Es findet vor allem in den Leitsätzen und programmatischen Schriften pädagogischer Institutionen
ihren Niederschlag.
3) Die Theorie von Wissenschafts-(Theoretikern), die sich z. B. über das Verhältnis von Theorie und Praxis Gedanken machen, ist für WENIGER Theorie dritten Grades
ausgearbeitet
1) Implizite Annahmen, die den Erziehungspraktikern nicht ausdrücklich bewusst sind, die sie verinnerlicht haben und die sozusagen als lenkender Hintergrund aller Handlungen dienen, nennt WENIGER Theorie ersten Grades.
2) Die aus der ständigen Praxis destillierten Erfahrungen sowie das sich in der Praxis zeigende Handlungswissen ist bereits Theorie zweiten Grades. Es findet vor allem in den Leitsätzen und programmatischen Schriften pädagogischer Institutionen
ihren Niederschlag.
3) Die Theorie von Wissenschafts-(Theoretikern), die sich z. B. über das Verhältnis von Theorie und Praxis Gedanken machen, ist für WENIGER Theorie dritten Grades
BW Der empirisch-analytische Zugang (Popper)
- Das Falsifikationsprinzip
- Das Falsifikationsprinzip
- Beobachtung
- Sätze formulieren, die empirisch überprüfbar sind
- Wiener Kreis: logischer Empirismus oder Neopositivismus
- induktiver Schluss: vom Besonderen aufs Allgemeine
schließen
- Allsätze: unendlich viele Beobachtungen und Interpretationen
möglich, lassen sich nicht verifizieren
-Popper schlägt stattt dessen die deduktive Methodik der
Nachprüfung vor
- Sätze formulieren, die empirisch überprüfbar sind
- Wiener Kreis: logischer Empirismus oder Neopositivismus
- induktiver Schluss: vom Besonderen aufs Allgemeine
schließen
- Allsätze: unendlich viele Beobachtungen und Interpretationen
möglich, lassen sich nicht verifizieren
-Popper schlägt stattt dessen die deduktive Methodik der
Nachprüfung vor
Dialektik und Begrifflichkeit deduktiv vs. induktiv
Dialektik ist die wissenschaftliche Lehre vom Denken und Schließen.
Denken.
Die Lehre des Schliessens meint den meint den "logischen Schluss" der aus dem deduktiven induktiven und dem Schluss besteht.
Beim deduktiven Schluss wird vom Allgemeinen auf etwas Besonderes geschlossen.
Beim indukiven Schluss schliesse ich von etwas Gesondertem aufs Allgemeine .
Denken.
Die Lehre des Schliessens meint den meint den "logischen Schluss" der aus dem deduktiven induktiven und dem Schluss besteht.
Beim deduktiven Schluss wird vom Allgemeinen auf etwas Besonderes geschlossen.
Beim indukiven Schluss schliesse ich von etwas Gesondertem aufs Allgemeine .
Deduktive Methode
Statt der Induktionslogik schlägt Popper die Methodik der Nachprüfung vor:
1. Arbeitshypothese
=> davon ausgehend werden auf logisch deduktiven Weg
Folgerungen abgeleitet
2. Existenssätze (es-gibt-Sätze)
=> müssen in empirischen Untersuchungen leicht widerlegt/falsifiziert
werden
3. Basissätze=> intersubjektiv nachprüfbare und falsifizierbare
Existenzsätze
==> je öfter eine Theorie den Falsifikationsversuchen widersteht, desto stärker hat sie sich bewährt
1. Arbeitshypothese
=> davon ausgehend werden auf logisch deduktiven Weg
Folgerungen abgeleitet
2. Existenssätze (es-gibt-Sätze)
=> müssen in empirischen Untersuchungen leicht widerlegt/falsifiziert
werden
3. Basissätze=> intersubjektiv nachprüfbare und falsifizierbare
Existenzsätze
==> je öfter eine Theorie den Falsifikationsversuchen widersteht, desto stärker hat sie sich bewährt
Kritik an Poppers Theorie
- die Herkunft der Fragestellung des Ausgangsproblems
- Anwendung und Verwertung der Ergebnisse sind schon
interessengeleitet und so nicht wertfrei
Entdeckungszusammenhang => interessengeleitet => Begründungszusammenhang=> Postulat der Wertfreiheit==> Verwertungszusammenhang => interessengeleitet
- Anwendung und Verwertung der Ergebnisse sind schon
interessengeleitet und so nicht wertfrei
Entdeckungszusammenhang => interessengeleitet => Begründungszusammenhang=> Postulat der Wertfreiheit==> Verwertungszusammenhang => interessengeleitet
Kernstück der empirisch-analytischen Wissenschaften des Kritischen Rationalismus
Falsifikation durch Beobachtung bzw. Experiment
- Beobachtung als gezielte und organisierte Wahrnehmung
Kritik: jeder Beobachtung geht ein Interesse voraus, damit ist sie nicht unabhängig
- Beobachtungsarrangement: so dass die päd. Tatsachen zum Vorschein kommen, die die zu untersuchende Arbeitshypothese in Form eines Existenzsatzes falsifizieren können
Für den Kritischen Rationalismus stellt die empirisch-analytische Wissenschaft keine unmittelbare Handlungsanleitung für die Praxis da, diese erfolgt durch das Hempel-Oppenheim-Schema = deduktive nomologische Erklärung der Ergebnisse
- Beobachtung als gezielte und organisierte Wahrnehmung
Kritik: jeder Beobachtung geht ein Interesse voraus, damit ist sie nicht unabhängig
- Beobachtungsarrangement: so dass die päd. Tatsachen zum Vorschein kommen, die die zu untersuchende Arbeitshypothese in Form eines Existenzsatzes falsifizieren können
Für den Kritischen Rationalismus stellt die empirisch-analytische Wissenschaft keine unmittelbare Handlungsanleitung für die Praxis da, diese erfolgt durch das Hempel-Oppenheim-Schema = deduktive nomologische Erklärung der Ergebnisse
H-O-Schema
Ein bestimmter Sachverhalt soll erklärt werden Explanandum stellt nach der Transformation die logisch abgeleitete Schlussfolgerung (Konklusion) dar
Erklärung Explanans hat zwei Teile
1. Aussage über allgemeine Gesetzmäßigkeiten
2. speziell für dien zu erklärenden Fall vorliegende Randbedingungen
die Anfangsbedingungen stellen die Ursache für die aufgrund des Gesetzes (der Gesetze) zustande gekommene(n) Wirkung(en) dar
==> das H-O- Schema dient nicht nur zur Erklärung sondern auch zur Prognose und der Suche nach optimalen Ziel-Mittel-Relationen ==> Wahl der Technologie
Erklärung Explanans hat zwei Teile
1. Aussage über allgemeine Gesetzmäßigkeiten
2. speziell für dien zu erklärenden Fall vorliegende Randbedingungen
die Anfangsbedingungen stellen die Ursache für die aufgrund des Gesetzes (der Gesetze) zustande gekommene(n) Wirkung(en) dar
==> das H-O- Schema dient nicht nur zur Erklärung sondern auch zur Prognose und der Suche nach optimalen Ziel-Mittel-Relationen ==> Wahl der Technologie
Kritik am Kritischen Rationalismus
Kritik der Frankfurter Schule:
- mangelnde Theorieorientierung
- fehlender Gesellschaftsbezug
- naturwissenschaftliche Forschungen lassen sich nicht 1:1 auf die Sozial und Geisteswissenschaften übertragen
- Ausklammerung von Entdeckungs- u. Verwertungszusammenhang stabilisiert Herrschaft
Kritik von Thomas Kuhn:
nach Kuhn ist es ein Irrtum zu glauben, dass einzelne falsifizierende Erfahrungen ausreichen, um eine Theorie zu verwerfen und eine andere zu etablieren.
1. kennt jede Theorie ungeklärte Fakten
2. lassen sich widersprechende Fakten durch neue Hypothesen erklären und in den bisherigen Theorierahmen integrieren
- mangelnde Theorieorientierung
- fehlender Gesellschaftsbezug
- naturwissenschaftliche Forschungen lassen sich nicht 1:1 auf die Sozial und Geisteswissenschaften übertragen
- Ausklammerung von Entdeckungs- u. Verwertungszusammenhang stabilisiert Herrschaft
Kritik von Thomas Kuhn:
nach Kuhn ist es ein Irrtum zu glauben, dass einzelne falsifizierende Erfahrungen ausreichen, um eine Theorie zu verwerfen und eine andere zu etablieren.
1. kennt jede Theorie ungeklärte Fakten
2. lassen sich widersprechende Fakten durch neue Hypothesen erklären und in den bisherigen Theorierahmen integrieren
Versuchspläne- empirische Untersuchungen
Worum geht es bei den empirischen Methoden?
Worum geht es bei den empirischen Methoden?
Die Erforschung von Gesetzmäßigkeiten
- forschungsgeleitete Hypothesen müssen, um empirisch überprüft werden zu können, opterational definiert sein, d.h. die Merkmale bzw. Merkmalsäußerungen müssen quantifizierbar sein.
Ein klassisches Verfahren ist die Induktion:
ausgehend von Einzslbeobachtungen wird versucht generelle
Gesetzesaussagen abzuleiten
Kritik - es gibt immer Ausnahmen
Popper: Gesetzesaussagen lassen sich gar nicht beweisen, da es immer ein Gegenargument geben wird, aber sie lassen sich falsifizieren ==> Explanans läßt sich nicht beweisen aber widerlegen
- forschungsgeleitete Hypothesen müssen, um empirisch überprüft werden zu können, opterational definiert sein, d.h. die Merkmale bzw. Merkmalsäußerungen müssen quantifizierbar sein.
Ein klassisches Verfahren ist die Induktion:
ausgehend von Einzslbeobachtungen wird versucht generelle
Gesetzesaussagen abzuleiten
Kritik - es gibt immer Ausnahmen
Popper: Gesetzesaussagen lassen sich gar nicht beweisen, da es immer ein Gegenargument geben wird, aber sie lassen sich falsifizieren ==> Explanans läßt sich nicht beweisen aber widerlegen
Schritte sozialwissenschaftlicher Experimente
Es geht um die Veränderung einer oder mehrere Variabeln und um deren Wirkungskontrolle
Grundmuster: Vortest-Nachtest-Kontrollgruppen-Plan
1. Hypothesenbildung
Bestimmung der Variabeln
Operationalisierung der Variabeln
Formulierung einer O-Hypothese
2. Auswahl der Stichprobe
Grundgesamtheit <=> Population
Zufallsstichprobe
3. Versuchsanordnung
Versuchsplan (sind bei Pre- und Posttest identisch)
4. Auswertung der Untersuchung
Grundmuster: Vortest-Nachtest-Kontrollgruppen-Plan
1. Hypothesenbildung
Bestimmung der Variabeln
Operationalisierung der Variabeln
Formulierung einer O-Hypothese
2. Auswahl der Stichprobe
Grundgesamtheit <=> Population
Zufallsstichprobe
3. Versuchsanordnung
Versuchsplan (sind bei Pre- und Posttest identisch)
4. Auswertung der Untersuchung
Was kritisierte Habermas im Zuge des Positivismusstreits?
Das Postulat der Wertfreiheit und der Isolierung des
Begründungszusammenhanges.
Die Prüfungsbedingungen sind aber Teil der Theorie =
persönliche Meinungen. politische Anschauungen,
Ideologien, also nicht frei von Werturteilen.
Deshalb Gesellschaftstheorie, die Verhältnisse stabilisiert,
b.z.w. nicht ändert.
(Forscher ist Teil des Systems, also wissenschaftliche Parteilichkeit)
Was will die Kritische Wissenschaft?
Wesentliche Aufgabe: Ideologiekritik.
Ideologie = notwendig falsches Bewusstsein. Mensch
konstruiert sich sein Weltbild, je nach Lage in der Ge-
sellschaft. Das verhindert jedoch die wahren Verhältnisse
der Gesellschaft.
KW will Aufklärung und Machtabbau!
Prinzip der Ideologiekritik
Es ist das Bemühen, die Weltanschauungen kritisch zu reflektieren, die den gesellschaftlichen Verhältnissen zugrunde liegen. Insbesondere geht es darum, aufzuzeigen, wie diese Weltanschauungen unser Denken prägen und so dazu führen, dass sich diese unbemerkt und unkritisiert immer wieder reproduzieren. Insbesondere den Prozess der Reproduktion derjenigen Verhältnisse, die sich für die Lebensumstände der Menschen negativ
auswirken, will die Ideologiekritik aufdecken
Ideologie = notwendig falsches Bewusstsein. Mensch
konstruiert sich sein Weltbild, je nach Lage in der Ge-
sellschaft. Das verhindert jedoch die wahren Verhältnisse
der Gesellschaft.
KW will Aufklärung und Machtabbau!
Prinzip der Ideologiekritik
Es ist das Bemühen, die Weltanschauungen kritisch zu reflektieren, die den gesellschaftlichen Verhältnissen zugrunde liegen. Insbesondere geht es darum, aufzuzeigen, wie diese Weltanschauungen unser Denken prägen und so dazu führen, dass sich diese unbemerkt und unkritisiert immer wieder reproduzieren. Insbesondere den Prozess der Reproduktion derjenigen Verhältnisse, die sich für die Lebensumstände der Menschen negativ
auswirken, will die Ideologiekritik aufdecken
Der dreifache Geltungsanspruch der Sprache
- Wahrheitsgehalt als objektiver Weltbezug: Äußerung hat
den Anspruch wahr zu sein
- Wahrhaftigkeitsanspruch als subjektiver Weltbezug: Äußerung
ist nicht gelogen oder strategisch verfälscht -ich meine was ich
sage!
- Legitimitätsanspruch als sozialer Weltbezug: Äußerung ist
legitim innerhalb des normativen Kontextes
Flashcard set info:
Author: Kante
Main topic: Bildungswissenschaften
Topic: Einführung
Published: 17.02.2010
Tags: Modul 1A Teil II
Card tags:
All cards (53)
no tags