CoboCards App FAQ & Wishes Feedback
Language: English Language
Sign up for free  Login

Get these flashcards, study & pass exams. For free! Even on iPhone/Android!

Enter your e-mail address and import flashcard set for free.  
Go!
All main topics / Psychologie / Lernpsychologie

Lernmotivation (krapp&weidenmann 2001, Kap. 6.3, S .218-242) (64 Cards)

Say thanks
12
Cardlink
0
6.3.1 Person-Gegenstands-Theorie des Interesses
von Schiefele, Krapp und Prenzel (ca. 1990)

Diese Theorie bezeichnet Intresse als die "besonderr Beziehung" zwischen einer Person und einem (Lern-)Gegenstand.
Kennzeichnend für diese "Beziehung" sind folgende Merkmale:
- Die Gegenstände des Interesses (also Lerninhalte und darauf bezogene Lernhandlungen) des Interesses werden mit positiven Gefühlen assoziiert (gefühlsbezogene Valenz).
- Die Person ordnet ihren Interessensgegenständen eine herausgehobene subjektive Bedeutung zu  (wertbezogene Valenz).
- Die Person fühlt sich bei der Realisierung ihres Interesses frei von äußeren Zwängen (intrinsische Komponenete, bzw. Selbstintentionalität).
- Eine Person, die sich für eine Sache interessiert möchte mehr darüber erfahren, sich kundig machen und ihr Wissen erweitern (epistemische Orientierung).
Tags: Interesse, Person-Gegenstands-Theorie des Interesses
Source: S. 220/221
Flashcard set info:
Author: mone
Main topic: Psychologie
Topic: Lernpsychologie
School / Univ.: PH
City: Ludwigsburg
Published: 07.09.2009
Tags: Lernmotivation
 
Card tags:
All cards (64)
Aktualgenese (1)
Anreize (1)
Anreizfokus (1)
Arten der Lernmotivation (1)
Definition der Lernmotivation (1)
Entwicklung der Lernmotivation (1)
Erfolg (1)
Erwartungs-mal-Wert-Theorie (1)
Fiat-Tendenz (1)
Förderung (1)
Genese der Lernmotivation (1)
Handlungsalternativen (1)
Handlungstheorien (1)
Interesse (2)
Kausalattributionen (2)
Lehrer (1)
Leistungsmotivation (1)
Lernergebnisse (1)
Lernmotivationskonzepte (1)
Misserfolg (1)
Motiv (1)
Motivation (1)
Motivationsförderung (3)
Motivationsmodell (1)
Motivationstraining (2)
Motiviertheit (1)
Ontogenese (1)
Organisationsentwicklung (2)
Person-Gegenstands-Theorie des Interesses (1)
Phasen (1)
Rubikon-Modell (2)
Schulen (1)
Schüler (1)
Selbstkonstrukt (1)
Selbstkonzept (2)
Selbstvertrauen (1)
Selbstwertgefühl (1)
Struktur des Selbstkonzepts (1)
Taxonomie (1)
Volition (1)
Wille (1)
Report abuse

Cancel
Email

Password

Login    

Forgot password?
Deutsch  English