Wodurch wird das betriebliche Ausbildungsverhalten bestimmt? anti- bzw- prozyklisches Ausbildungsverhalten
antizyklisches Ausbildungsverhalten: Überwiegend Kleinbetriebe in Handwerk und Handel aus Kosten-Nutzen-Erwaegungen stellen auch bzw. trotz einer unguenstigen Konjukturphase Ausbildungsplaetze bereit.
prozyklisches Ausbildungsverhalten: Überwiegend Grossbetriebe bieten besonders in konjunkturell guenstigen Phasen Ausbildungsplaetze an und halten sich ansonsten eher zurück.
prozyklisches Ausbildungsverhalten: Überwiegend Grossbetriebe bieten besonders in konjunkturell guenstigen Phasen Ausbildungsplaetze an und halten sich ansonsten eher zurück.
Tags: anti- bzw- prozyklisches Ausbildungsverhalten
Source: Skript 4
Source: Skript 4
Wodurch wird das betriebliche Ausbildungsverhalten bestimmt? anti- bzw- prozyklisches Ausbildungsverhalten
antizyklisches Ausbildungsverhalten: Überwiegend Kleinbetriebe in Handwerk und Handel aus Kosten-Nutzen-Erwaegungen stellen auch bzw. trotz einer unguenstigen Konjukturphase Ausbildungsplaetze bereit.
prozyklisches Ausbildungsverhalten: Überwiegend Grossbetriebe bieten besonders in konjunkturell guenstigen Phasen Ausbildungsplaetze an und halten sich ansonsten eher zurück.
prozyklisches Ausbildungsverhalten: Überwiegend Grossbetriebe bieten besonders in konjunkturell guenstigen Phasen Ausbildungsplaetze an und halten sich ansonsten eher zurück.
Tags: anti- bzw- prozyklisches Ausbildungsverhalten
Source: Skript 4
Source: Skript 4

Flashcard set info:
Author: CoboCards-User
Main topic: Bildungswissenschaften
Topic: Fachbegriffe aus 33040
School / Univ.: FernUniversität in Hagen
City: Hagen
Published: 07.06.2013
Card tags:
All cards (1804)
Akteure (2)
Allokation (2)
anti- bzw- prozyklisches Ausbildungsverhalten (2)
Beruf (16)
Beruf Defintion (2)
Bund und Länder (2)
Definition (4)
Definition Beruf (2)
deutsches System (2)
Dewey (106)
Dokumente (2)
Erste Schwelle (2)
Finanzierung (2)
förderaler Staat (2)
Förderalismus (2)
Gesetz (2)
Kompetenzen (2)
Konsensprinzip (4)
Konstrukt Beruf (2)
Korporatismus (6)
Kulturautonomie (2)
Kulturhoheit (4)
Lehrpläne (2)
Lernorte (2)
Nachteile (2)
Neokorporatismus (4)
Rechtsgrundlage (4)
Rousseau (42)
Schutzfunktion (2)
Selekton (2)
Sozialisation (2)
Staat (2)
Statuszuweisung (2)
Überwachung (2)
Zahlen (2)
Zweite Schwelle (2)