Tags: Selbst, Selbstkonzept, Soziale Vergleiche
Quelle: Soziale Vergleiche
Quelle: Soziale Vergleiche
Tags: Selbst, Selbstaufmerksamkeit, Soziale Vergleiche
Quelle: Soziale Vergleiche
Quelle: Soziale Vergleiche
Tags: Selbst, Selbstwert, Soziale Vergleiche
Quelle: Soziale Vergleiche
Quelle: Soziale Vergleiche
Woraus besteht das Selbst oder die Identität?
Selbstkonzept, Selbstaufmerksamkeit und dem Selbstwert
Tags: Selbst, Selbstaufmerksamkeit, Selbstkonzept, Selbstwert, Soziale Vergleiche
Quelle: Soziale Vergleiche
Quelle: Soziale Vergleiche
Wie kommen wir zu einem Verständnis von uns Selbst?
- Introspektion (z.B. Emotionen)
- Beobachtung des eigenen Verhaltens
- Vergleiche mit anderen Menschen
Tags: Beobachtung, Introspektion, Soziale Vergleiche
Quelle: Soziale Vergleiche
Quelle: Soziale Vergleiche
Was ist Introspektion?
- ... ist das gezielte Erkunden des Selbst
- ... ist nicht so dominant wie man annehmen könnte (8% der Zeit)
- ... liefert oft nicht Zugang zu den wahren URsachen des Verhaltens, der eigenen Gefühle etc. (subjektive Theorien stimmen nicht)
- ... führt oft zu vorübergehenden Veränderungen der Einstellung
Tags: Introspektion, selbst, Soziale Vergleiche
Quelle: Soziale Vergleiche
Quelle: Soziale Vergleiche
Was versteht man unter Selbstaufmerksamkeit (SA)?
- ...wird getrent in private SA (Bewertung des Verhaltens anhand eigener Standards) und öffentliche SA (Bewertung des Verhaltens anhand der Standards von Beobachtern)
- ... auf die eigenen Ideale und Verpflichtungen (private SA) führt zu mehr Unruhe und Ärger (d.h. ist besonders Misserfolgs-aversiv)
- ... kan durch Problemverhalten oder religiöse Aktivitäten verringert werden
Tags: SA, Selbst, Selbstaufmerksamkeit, Soziale Vergleiche
Quelle: Soziale Vergleiche
Quelle: Soziale Vergleiche
Was besagt die Selbstwahrnehmungstheorie der Selbstbeobachtung als Quelle der Selbsterkenntnis?
- Wir schließen nur vom eigenen verhaltens auf Gefühlszustände, wenn wir uns nicht sicher sind, wie wir zu etwas stehen
- Das Verhalten wird nur aussagekräftig für das eigene Gefühl angesehn, wenn es nicht auf die Situation zurückgeführt wird
Tags: Selbstbeobachtung, Selbsterkenntnis, Selbstwahrnehmungstheorie, Soziale Vergleiche
Quelle: Soziale Vergleiche
Quelle: Soziale Vergleiche
Was sind die Grundannahmen der Theorie der sozialen Vergleiche von Festinger, 1954?
- Bedürfnis die eigenen Fähigketien und Meinungen zu bewerten
- Vergleiche mit ähnlichen
- Gibt es keinen objektiven Maßstab, dann werden soziale Standards gewählt
- Negative oder diskrepante Vergleichsergebnisse lösen Bestrebungen aus, diese Situation zu verändern
Tags: 1954, Festinger, Grundannahmen, Soziale Vergleiche, Theorie, Theorie sozialer Vergleiche
Quelle: Soziale Vergleiche
Quelle: Soziale Vergleiche
Inwiefern sind Urteile "relativ"?
Alle Urteile sind relativ zu Referenzpunkten.
Ankereffekte
Urteile werden in Richtung eines vorgegeben Wertes verändern
Simulationsheuristik
Durch die Simulation von Alternativen werden Referenzstandards erzeugt
Ankereffekte
Urteile werden in Richtung eines vorgegeben Wertes verändern
Simulationsheuristik
Durch die Simulation von Alternativen werden Referenzstandards erzeugt
Tags: relativ, Soziale Vergleiche, Urteile
Quelle: Soziale Vergleiche
Quelle: Soziale Vergleiche
Was sind Parameter der sozilen Vergleiche?
- Vergleichssubjekt
- Vergleichsobjekte
- Zeitdimension
- Vergleichsdimension
Tags: Parameter, Soziale Vergleiche
Quelle: Soziale Vergleiche
Quelle: Soziale Vergleiche
Wann werden soziale Vergleiche objektiven vorgezogen?
Je attraktiver und wichtiger eine Refrenzgruppe ist ,desto eher wird sie als Bewertungskriterium gewählt
Entstehung von Gruppennormen für Vergleiche
Konformität nach Asch: Linien Vergleich -> Anpassung
Entstehung von Gruppennormen für Vergleiche
Konformität nach Asch: Linien Vergleich -> Anpassung
Tags: Soziale Vergleiche
Quelle: Soziale Vergleiche
Quelle: Soziale Vergleiche
Was besagt die Ähnlichkeitshypothese der Sozialen Vergleiche?
Man bevorzugt soziale Vergleiche mit ähnlichen Personen bzw. Personen, die auf relevanten Dimensionen ähnlich sind.
Paradox: Wie soll man denn wisesn, welche personen einem in relevanten DImensionen ähnlich sind, ohne sich mit ihnen zu vergleichen?
macht man es also doch mit allen?
Paradox: Wie soll man denn wisesn, welche personen einem in relevanten DImensionen ähnlich sind, ohne sich mit ihnen zu vergleichen?
macht man es also doch mit allen?
Tags: Ähnlichkeitshypothese, Soziale Vergleiche
Quelle: Soziale Vergleiche
Quelle: Soziale Vergleiche
Wie funktionieren Soziale Vergleiche als Copingstrategien?
- Abwertung des Vergleichsobjekt
- Wahl einer neune Vergleichsdimension
- Wahl eines neuen Vergleichsobjekts
- Umbewertung einer Vergleichsdimenson (Black ist beautiful)
Tags: Coping, Soziale Vergleiche
Quelle: Soziale Vergleiche
Quelle: Soziale Vergleiche
Welche Motive gibt es für den sozialen Vergleich?
Selbstwertschutz
Akkuratheit
Selbstverbesserung
Akkuratheit
Selbstverbesserung
Tags: Motive, Soziale Vergleiche
Quelle: Soziale Vergleiche
Quelle: Soziale Vergleiche
Kartensatzinfo:
Autor: Finn
Oberthema: Psychologie
Schule / Uni: Uni Jena
Ort: Jena
Veröffentlicht: 05.10.2011
Schlagwörter Karten:
Alle Karten (264)
1954 (2)
1986 (1)
Abstraktionsgrad (1)
Adaption (1)
Affekt (1)
Aggression (7)
Altruismus (9)
Asch (2)
Attribution (17)
Aufgaben (1)
Aufgabentypen (2)
Aufmerksamkeit (1)
Ausfüllen (1)
Automati (1)
Balancetheorie (3)
Batson (1)
Beobachtung (1)
Bewertungsangst (2)
bewusst (1)
Bogus-Pipeline (1)
Brainstorming (1)
Brainstrorming (1)
Bystander Effekt (4)
Bystander-Effekt (2)
Chamöleon-Effekt (1)
Cicero (1)
Compliance (1)
Coping (1)
Cyberball (1)
Datenerhebung (9)
Defnition (1)
Denken (2)
Deskriptive Norm (1)
DEskriptive Norm (1)
Differenzierung (1)
Diskriminierung (1)
Dissonanz (6)
DIssonanz (1)
Dissonanztheorie (6)
Distinkheit (1)
Duncker (2)
Egoismus (1)
Eigenschaften (1)
Einflussfaktoren (1)
Einstellung (18)
Emotion (3)
Emotionale Nähe (1)
emotionale Nähe (1)
Entinitäten (1)
entinitäten (1)
Entstehung (4)
erklären (1)
Erregungsniveau (1)
Erweiterung (1)
Evidenz (2)
Experiment (7)
Feldstudie (2)
Festinger (2)
Fidel Castro (1)
Frey (1)
Funktionen (1)
GEn (1)
Graffiti (1)
Grafik (1)
Grundannahmen (3)
Gruppe (3)
Gruppen (10)
Gruppenleistung (5)
Gruppenleiter (1)
Hamiltons Regel (2)
Handlungsanalyse (7)
Heider (8)
Heuristiken (5)
Hilfe (1)
Hilfeverhalten (4)
Hirnregion (1)
Hypothese (3)
Imitation (1)
Instinkt (1)
Interpendenz (2)
Introspektion (2)
Intuition (2)
Inuit (1)
Kategorie (6)
Kategorisierung (4)
Kausalanalyse (1)
Kausalschemata (2)
Kelley (7)
Kerzenaufgabe (2)
Kohäsion (1)
Konfiguration (1)
Konformität (16)
Konsens (1)
Konsistenz (6)
Konstrukt (1)
Kontrolle (1)
Konversion (1)
Kooperation (1)
Kovariation (1)
Kreatitivät (1)
Kreativität (1)
Leistung (1)
Likert (1)
Macht (1)
Maße (1)
Mayflower (1)
Mediation (1)
Merkmale (1)
Messmethoden (3)
Messung (6)
Methoden (17)
Motivation (3)
Motive (1)
Muster (1)
neu (1)
Normen (1)
Objektivität (1)
Parameter (1)
Primäre Bindung (1)
Prototyp (1)
Rationalität (1)
Reaktanz (2)
Reaktanztheorie (2)
Rebound Effekt (1)
relativ (1)
Reliabilität (1)
Rothbart (1)
SA (1)
Schema (5)
Schmata (1)
Selbst (6)
selbst (1)
Selbsterkenntnis (1)
Selbstkonzept (3)
Selbstwert (2)
Selbstwissen (1)
self-monitoring (1)
Setting (1)
Skala (2)
Skalen (1)
sozial geteilt (1)
soziale Gruppe (1)
Soziale Hemmung (2)
Soziale Normen (3)
Soziale Vergleiche (15)
Soziales Lernen (1)
Spieltheorie (2)
Standards (1)
Stereotyp (10)
Stereotype Lift (1)
Stimmung (1)
Strukturen (1)
Tests (1)
Theorie (7)
Theorien (2)
Thurstone (1)
Tit-for-tat (4)
Tit-for-Tat (1)
Trittbrettfahren (1)
Umfrageforschung (1)
Umfragefoschung (1)
unbewusst (1)
Ursache (1)
Urteile (1)
UV (1)
Validität (2)
verboten (1)
Verhalten (3)
verstehen (1)
Vorurteil (3)
Wahrnehmung (1)
Wissenschaft (2)
Zajonc (2)
Zusammenfassung (1)
Zwei Prozesse (1)