12. Erläutern Sie die Grundgedanken der Theorie autopoetischer Systeme. Stützen Sie Ihre Ausführungen insbesondere auf die Arbeiten Luhmanns.
Ein autopoetisches System ist sich selbsterzeugend und agiert selbstreferentiell.
Nach Luhmann bestehen soziale Systeme ausschließlich aus Kommunikation. Sie erschaffen sich aus sich selbst heraus in einem ständigen, nicht zielgerichteten Prozess.
Typisch ist, dass es sich selbst mithilfe eines binären Codes von der Umwelt abgrenzt und so seine Identität im Prozess der Selbstreproduktion aufrecht erhält.
"Ein soziales System kommt zustande, wenn immer ein autopoietischer Kommunikationszusammenhang entsteht und sich durch Einschränkung der geeigneten Kommunikation gegen eine Umwelt abgrenzt. Soziale Systeme bestehen demnach nicht aus Menschen, auch nicht aus Handlungen, sondern aus Kommunikationen" (Luhmann 1986: 269).
Nach Luhmann bestehen soziale Systeme ausschließlich aus Kommunikation. Sie erschaffen sich aus sich selbst heraus in einem ständigen, nicht zielgerichteten Prozess.
Typisch ist, dass es sich selbst mithilfe eines binären Codes von der Umwelt abgrenzt und so seine Identität im Prozess der Selbstreproduktion aufrecht erhält.
"Ein soziales System kommt zustande, wenn immer ein autopoietischer Kommunikationszusammenhang entsteht und sich durch Einschränkung der geeigneten Kommunikation gegen eine Umwelt abgrenzt. Soziale Systeme bestehen demnach nicht aus Menschen, auch nicht aus Handlungen, sondern aus Kommunikationen" (Luhmann 1986: 269).
Tags: autopoetische Systeme, Luhmann, Systemtheorie
Quelle: ohne Gewähr
Quelle: ohne Gewähr
Kartensatzinfo:
Autor: Susi
Oberthema: Medienwissenschaft
Thema: Kommunikatorforschung
Schule / Uni: TU Ilmenau
Ort: Ilmenau
Veröffentlicht: 23.07.2013
Schlagwörter Karten:
Alle Karten (65)
Adapation (1)
Adaption (1)
autopoetische Systeme (1)
Baerns (1)
Bentele (1)
Binär-Code (1)
Boetzkes (1)
Cultural Studies (2)
Determination (1)
Dimensionen (1)
Eisenegger (1)
Entwicklung (1)
Excellence-Study (1)
exzellente PR (1)
Forschungsfrage (1)
Forschungsfragen (1)
Funktionssystem (1)
Galtung (1)
Grunig (2)
Handeln (1)
Hanitzsch (1)
Hunt (2)
I/P-Matrix (1)
Imhof (1)
Induktion (2)
Intereffikation (1)
Interpenetration (1)
Irritation (1)
Jarren (1)
Jeffers-Syndrom (1)
Journalismus (10)
Journalisten (1)
Kritik (4)
Leitfragen (1)
Linkage.Modell (1)
Luhmann (1)
Manfred Rühl (1)
Max Weber (1)
Mitgliedsrollen (1)
Multiperspektive (1)
Perspektiven (1)
Perturbation (1)
PR (10)
PR-Typen (1)
Redaktion (2)
Reputation (2)
Resonanzquote (1)
Ronneberger (2)
Röttger (1)
Ruge (1)
Rühl (3)
Schichtansatz (1)
Schimank (1)
Schwarz (1)
Skyszka (1)
soziales Handeln (1)
Strukturaspekt (1)
Studie (1)
Systemtheorie (7)
Systemtypen (1)
Uwe Schimank (1)
Verhalten (1)
Weischenberg (1)
Werbung (2)
Werbung + PR (1)
Zeitungssterben (1)
Ziel der KF (1)
Zwiebelmodell (1)