Was sind Einstellungen?
Einstellungen sind eine psychologische Tendenz, die sich ausdrückt bei der Evaluation eines bestimmten Objektes mit einen gewissen Grad von Gefallen oder Missfallen.
Tags: Einstellung
Source: Einstellungen
Source: Einstellungen
Was ist das Ein-Komponenten-Modell der Einstellungen?
- Einstellungen bestehen aus einem Affekt oder einer BEwertung einem Einstellungsobjekt gegenüber
- "Der Ausdruck der Einstellung sollte in Bezug auf ein allgemeines, andauerndes positives oder negatives Gefühl für eine Person, ein Objekt oder einen Sachverhalt benutzt werden"
Tags: Ein-Komponenten-Modell, Einstellung
Source: Einstellungen
Source: Einstellungen
Was ist das Drei-Komponenten-Modell der Einstellungen?
Einstellungen bestehen aus 3 konzeptuell unterscheidbaren Reaktionen
Kognitive Komponente | Überzeugungen, Meinungen und Vorstellungen gegenüber dem Einstellungsobjekt |
Affektive Komponente | Zuneigung oder Abneigung, positiv oder negativ |
Konative Komponente | Verhaltensabsischten und Handlungstendenzen gegenüber dem Einstellungsobjekt |
Tags: Drei-Komponenten-Modell, Einstellung
Source: Einstellungen
Source: Einstellungen
Was bedeutet es Einstellungen als erschlossene Entitäten zu begreifen?
Eine Einstellung bezieht sich auf alle Klassen wertender reaktionen, sowohl offene als auch verdekte, kognitive oder verhaltensbezogene.
Beobachtbar sind dei Reize, die das Einstellungsobjekt betreffen, ebenso beobachtbar sind die Reaktionen (kognitiv, affektiv, verhalten). Die Einstellung liegt dazwischen und wird erschlossen
Beobachtbar sind dei Reize, die das Einstellungsobjekt betreffen, ebenso beobachtbar sind die Reaktionen (kognitiv, affektiv, verhalten). Die Einstellung liegt dazwischen und wird erschlossen
Tags: Einstellung, Entinitäten
Source: Einstellungen
Source: Einstellungen
Nenne drei Eigenschaften von Einstellungen.
- Über Zeit und Situationen stabil
- Sie beschränken sich auf sozial bedeutungsvolle Objekte
- Einstellungen sind generalisierbar und haben einengewissen Abstraktionsgrad
Tags: Eigenschaften, Einstellung
Source: Einstellungen
Source: Einstellungen
Welche Funktionen haben Einstellungen?
Motivationale Funktionen | Kogntiive Funktionen |
Ich-Verteidigung | Ökonomische Verarbeitung |
Ausdruck eigener Werte | Steuerung der Informationsverarbeitung |
Instrumentelle Funktion |
Tags: Einstellung, Funktionen
Source: Einstellungen
Source: Einstellungen
Wie werden Einstellungen gemessen?
Direkte Messung | Indirekte Messung |
basieren auf der Anahme, dass sich Einstelungen durch Meinungen, Überzeugungen oder Bewertungen erfassen lassen | versuchen Einstellungen zu erfassen, ohne dass dei erfassten Personen sich des Messvorgang bewusst werden |
Tags: Einstellung, Messmethoden, Messung
Source: Eisntellungen
Source: Eisntellungen
Welche indirekten Messmethoden gibt es zur Messung von Einstellungen?
- Physiologische Messungen (z.B. Hautleitfähigkeit)
- Verhaltensbeobachtungen
- Nicht-reaktive-Messungen (z.B. lost-letter-Technik)
- Bogus-Pipeline
Tags: Bogus-Pipeline, Einstellung, Messmethoden, Messung, Verhaltensbeobachungen
Source: Einstellungen
Source: Einstellungen
Was ist die Korrespondenzhypothese bei der Übereinstimung von Einstellungs- und Verhaltensmessung?
Es müsste bestimmte Aspekte gleich sein bzw. passen
- Handlungsaspekt
- Zielaspekt
- Kontextaspekt
- Zeitaspekt
Tags: Einstellung, Messung, Verhalten
Source: Einstellungen
Source: Einstellungen
Wie ist der Unterschied von high self monitoring und low self-monitoring Individuen bei Einstellungen?
Low self-monitoring | High self-monitoring |
Verhalten beruhg auf eigenen Dispositionen, Gefühlen und Einstellungen | Passen sich eher an den Erwartunegn, Normane und Präferenzen eines gegebenen Kontexts |
Tags: Einstellung, self-monitoring
Source: Einstellungen
Source: Einstellungen
Welche beiden Modelle der Beziehung zwischen Einstellung und Verhalten gibt es?
- Theorie des überlegten Handelns
- Theorie des geplanetn Verhaltens
Tags: Einstellung, Theorie, Verhalten
Source: Einstellungen
Source: Einstellungen
Was ist die Theorie des überlegten Handelns?
- Erwartungs Mal Wert Theorie
- Einstellung und subjektive Norm sind Produktterme aus jeweils einer Wert und einer Erwartungskomponente
Einstellung | Subjektive Norm |
Erwartung bestimtmer Verhaltensergebnisse | Erwartung bestimmter Reaktionen auf das Verhalten mal dem Wert, den mal diesen Reaktionen beimisst |
Tags: Einstellung, Theorie, Theorie des überlegten Handelns
Source: Einstellungen
Source: Einstellungen
Tags: Einstellung, ErwartungsmalWert, Theorie des überlegten Handelns
Source: Einstellungen
Source: Einstellungen
Was ist die Theorei des geplanten Verhaltens?
- Die Theorie des geplanten Verhaltens erweitert die Theoriedes überlegten handelns durch die wahrgenommene Verhaltenskontrolle
- Diese Besteht aus Subjetiver Kontrolle und Tatsächlicher Kontrolle
Tags: Einstellung, Erweiterung, Theorie des geplanten Verhaltens
Source: Einstellungen
Source: Einstellungen
Tags: Einstellung, Theorie des geplanten Verhaltens
Source: Einstellungen
Source: Einstellungen
Was hat eine Studie zum Vergleich der Theorie des geplanten Verhalten mit der Theorie des überlegten Handelns ergeben?
- Imer dann, wenn keine vollständige Verhaltenskontrolle vorliegt, ist die Theorie des geplanten Verhaltens der Theorie des überlegten Handelns überlege
- denn die Verhaltenskontrolle geht als subjektive Komponenete in die Vorhersage der Verhaltensintention ein und
- als tatsächliche Kontrolel trägt sie zur direkten Vorhersage des Verhalten bei
Tags: Einstellung, Theorie des geplanten Verhaltens, Theorie des überlegten Handelns
Source: Einstellungen
Source: Einstellungen
Wann zeigen Einstellung und Verhalten einen engen Zusammenhang? Was ist zur genaueren Vorhersage des Verhaltens nötig?
- Wenn Abstraktionsgrad von Einstellung und Verhalten korrespondieren
- Zusätzlich zu den Einstellung: die subjektive Norm und dei wahrgenommene Verhaltenskontrolle
Tags: Abstraktionsgrad, Einstellung, Korrespondenzhypothese, Verhalten
Source: Einstellungen
Source: Einstellungen
Flashcard set info:
Author: Finn
Main topic: Psychologie
School / Univ.: Uni Jena
City: Jena
Published: 05.10.2011
Card tags:
All cards (264)
1954 (2)
1986 (1)
Abstraktionsgrad (1)
Adaption (1)
Affekt (1)
Aggression (7)
Altruismus (9)
Asch (2)
Attribution (17)
Aufgaben (1)
Aufgabentypen (2)
Aufmerksamkeit (1)
Ausfüllen (1)
Automati (1)
Balancetheorie (3)
Batson (1)
Beobachtung (1)
Bewertungsangst (2)
bewusst (1)
Bogus-Pipeline (1)
Brainstorming (1)
Brainstrorming (1)
Bystander Effekt (4)
Bystander-Effekt (2)
Chamöleon-Effekt (1)
Cicero (1)
Compliance (1)
Coping (1)
Cyberball (1)
Datenerhebung (9)
Defnition (1)
Denken (2)
Deskriptive Norm (1)
DEskriptive Norm (1)
Differenzierung (1)
Diskriminierung (1)
Dissonanz (6)
DIssonanz (1)
Dissonanztheorie (6)
Distinkheit (1)
Duncker (2)
Egoismus (1)
Eigenschaften (1)
Einflussfaktoren (1)
Einstellung (18)
Emotion (3)
Emotionale Nähe (1)
emotionale Nähe (1)
Entinitäten (1)
entinitäten (1)
Entstehung (4)
erklären (1)
Erregungsniveau (1)
Erweiterung (1)
Evidenz (2)
Experiment (7)
Feldstudie (2)
Festinger (2)
Fidel Castro (1)
Frey (1)
Funktionen (1)
GEn (1)
Graffiti (1)
Grafik (1)
Grundannahmen (3)
Gruppe (3)
Gruppen (10)
Gruppenleistung (5)
Gruppenleiter (1)
Hamiltons Regel (2)
Handlungsanalyse (7)
Heider (8)
Heuristiken (5)
Hilfe (1)
Hilfeverhalten (4)
Hirnregion (1)
Hypothese (3)
Imitation (1)
Instinkt (1)
Interpendenz (2)
Introspektion (2)
Intuition (2)
Inuit (1)
Kategorie (6)
Kategorisierung (4)
Kausalanalyse (1)
Kausalschemata (2)
Kelley (7)
Kerzenaufgabe (2)
Kohäsion (1)
Konfiguration (1)
Konformität (16)
Konsens (1)
Konsistenz (6)
Konstrukt (1)
Kontrolle (1)
Konversion (1)
Kooperation (1)
Kovariation (1)
Kreatitivät (1)
Kreativität (1)
Leistung (1)
Likert (1)
Macht (1)
Maße (1)
Mayflower (1)
Mediation (1)
Merkmale (1)
Messmethoden (3)
Messung (6)
Methoden (17)
Motivation (3)
Motive (1)
Muster (1)
neu (1)
Normen (1)
Objektivität (1)
Parameter (1)
Primäre Bindung (1)
Prototyp (1)
Rationalität (1)
Reaktanz (2)
Reaktanztheorie (2)
Rebound Effekt (1)
relativ (1)
Reliabilität (1)
Rothbart (1)
SA (1)
Schema (5)
Schmata (1)
Selbst (6)
selbst (1)
Selbsterkenntnis (1)
Selbstkonzept (3)
Selbstwert (2)
Selbstwissen (1)
self-monitoring (1)
Setting (1)
Skala (2)
Skalen (1)
sozial geteilt (1)
soziale Gruppe (1)
Soziale Hemmung (2)
Soziale Normen (3)
Soziale Vergleiche (15)
Soziales Lernen (1)
Spieltheorie (2)
Standards (1)
Stereotyp (10)
Stereotype Lift (1)
Stimmung (1)
Strukturen (1)
Tests (1)
Theorie (7)
Theorien (2)
Thurstone (1)
Tit-for-tat (4)
Tit-for-Tat (1)
Trittbrettfahren (1)
Umfrageforschung (1)
Umfragefoschung (1)
unbewusst (1)
Ursache (1)
Urteile (1)
UV (1)
Validität (2)
verboten (1)
Verhalten (3)
verstehen (1)
Vorurteil (3)
Wahrnehmung (1)
Wissenschaft (2)
Zajonc (2)
Zusammenfassung (1)
Zwei Prozesse (1)