Was ist das Ziel von psychologischen Experimenten? Unterscheide zwischen Quasi-Experiment und Echtem Experiment.
Aufklärung der kausalen Wirkung einer oder mehrerer unabhängiger Variablen, die im Experiment manipuliert werden, auf eine oder mehrere abhängige Variablen
Experiment: Zufällige Zuweisung der Probanden zu den experimentellen Bedingungen (evtl. mit vorheriger Parallelisierung bzgl. bestimmter Merkmale)
Quasi-Experiment: Zuweisung der Probanden zu den experimentellen Bedingungen ist vorgegeben (evtl. ist Parallelisierung bzgl. bestimmter Merkmale möglich)
Experiment: Zufällige Zuweisung der Probanden zu den experimentellen Bedingungen (evtl. mit vorheriger Parallelisierung bzgl. bestimmter Merkmale)
Quasi-Experiment: Zuweisung der Probanden zu den experimentellen Bedingungen ist vorgegeben (evtl. ist Parallelisierung bzgl. bestimmter Merkmale möglich)
Tags: Datenerhebung, Experiment, Methoden
Source: Methoden 2
Source: Methoden 2
Welche Bedingungen gibt es für die Kausalanalyse bei Experimenten?
geplante Variation | Systematische Manipulation der vermuteten Ursache |
Isolierende Variation | nur die vermutete Ursache wird manipuliert |
Randomisierung | Die Versuchspersonen werden zufällig den Bedingungen zugewiese |
Tags: Experiment, Methoden
Source: Methoden 2
Source: Methoden 2
Wie nennt man die relevanten kontextuellen Merkmale einer experimentellen Untersuchung?
Experimentelles Setting
Tags: Experiment, Methoden, Setting
Source: Methoden 2
Source: Methoden 2
Wie nennet man den Verbündeten des Versuchsleiter, der vorgibt Versuchsperson zu sein?
Konförderierter
Tags: Experiment, Methoden
Source: Methoden 2
Source: Methoden 2
Was ist eine Moderatorvariable und was eine Mediatorvariable?
Moderatorvariable | Verändert den Einfluss von UV auf AV |
Mediatorvariable | Vermittelt den Einfluss von UV auf AV |
Tags: Experiment, Methoden
Source: Methoden 2
Source: Methoden 2
Was sind Hypothesen und welche zwei Arten gibt es?
Erwartungen, die aus Theorien abgeleitet sind.
Meist in der Form „wenn X, dann Y“.
Zusammenhangshypothesen
Unterschiedshypothesen
Meist in der Form „wenn X, dann Y“.
Zusammenhangshypothesen
Unterschiedshypothesen
Tags: Experiment, Hypothese, Methoden
Source: Methoden 2
Source: Methoden 2
Beispiel für den fundamentalen Attributionsfehler.
Vps sollten jemanden beurteilen, der Reden für oder gegen Fidel Castro hält. Zwei Bedinungen: Freiwillig gewählt vs. der musste dei Rede halten.
AV war die Einschätzung der Einstellung zu Castro vom Redner
Ergebnis: Kein großer Unterschied ob man frei wählte oder nicht: Attributionsfehler
AV war die Einschätzung der Einstellung zu Castro vom Redner
Ergebnis: Kein großer Unterschied ob man frei wählte oder nicht: Attributionsfehler
Tags: Attribution, Attributionsfehler, Experiment, Fidel Castro, Fundamentaler Attributionsfehler
Source: Attribution
Source: Attribution
Flashcard set info:
Author: Finn
Main topic: Psychologie
School / Univ.: Uni Jena
City: Jena
Published: 05.10.2011
Card tags:
All cards (264)
1954 (2)
1986 (1)
Abstraktionsgrad (1)
Adaption (1)
Affekt (1)
Aggression (7)
Altruismus (9)
Asch (2)
Attribution (17)
Aufgaben (1)
Aufgabentypen (2)
Aufmerksamkeit (1)
Ausfüllen (1)
Automati (1)
Balancetheorie (3)
Batson (1)
Beobachtung (1)
Bewertungsangst (2)
bewusst (1)
Bogus-Pipeline (1)
Brainstorming (1)
Brainstrorming (1)
Bystander Effekt (4)
Bystander-Effekt (2)
Chamöleon-Effekt (1)
Cicero (1)
Compliance (1)
Coping (1)
Cyberball (1)
Datenerhebung (9)
Defnition (1)
Denken (2)
Deskriptive Norm (1)
DEskriptive Norm (1)
Differenzierung (1)
Diskriminierung (1)
Dissonanz (6)
DIssonanz (1)
Dissonanztheorie (6)
Distinkheit (1)
Duncker (2)
Egoismus (1)
Eigenschaften (1)
Einflussfaktoren (1)
Einstellung (18)
Emotion (3)
Emotionale Nähe (1)
emotionale Nähe (1)
Entinitäten (1)
entinitäten (1)
Entstehung (4)
erklären (1)
Erregungsniveau (1)
Erweiterung (1)
Evidenz (2)
Experiment (7)
Feldstudie (2)
Festinger (2)
Fidel Castro (1)
Frey (1)
Funktionen (1)
GEn (1)
Graffiti (1)
Grafik (1)
Grundannahmen (3)
Gruppe (3)
Gruppen (10)
Gruppenleistung (5)
Gruppenleiter (1)
Hamiltons Regel (2)
Handlungsanalyse (7)
Heider (8)
Heuristiken (5)
Hilfe (1)
Hilfeverhalten (4)
Hirnregion (1)
Hypothese (3)
Imitation (1)
Instinkt (1)
Interpendenz (2)
Introspektion (2)
Intuition (2)
Inuit (1)
Kategorie (6)
Kategorisierung (4)
Kausalanalyse (1)
Kausalschemata (2)
Kelley (7)
Kerzenaufgabe (2)
Kohäsion (1)
Konfiguration (1)
Konformität (16)
Konsens (1)
Konsistenz (6)
Konstrukt (1)
Kontrolle (1)
Konversion (1)
Kooperation (1)
Kovariation (1)
Kreatitivät (1)
Kreativität (1)
Leistung (1)
Likert (1)
Macht (1)
Maße (1)
Mayflower (1)
Mediation (1)
Merkmale (1)
Messmethoden (3)
Messung (6)
Methoden (17)
Motivation (3)
Motive (1)
Muster (1)
neu (1)
Normen (1)
Objektivität (1)
Parameter (1)
Primäre Bindung (1)
Prototyp (1)
Rationalität (1)
Reaktanz (2)
Reaktanztheorie (2)
Rebound Effekt (1)
relativ (1)
Reliabilität (1)
Rothbart (1)
SA (1)
Schema (5)
Schmata (1)
Selbst (6)
selbst (1)
Selbsterkenntnis (1)
Selbstkonzept (3)
Selbstwert (2)
Selbstwissen (1)
self-monitoring (1)
Setting (1)
Skala (2)
Skalen (1)
sozial geteilt (1)
soziale Gruppe (1)
Soziale Hemmung (2)
Soziale Normen (3)
Soziale Vergleiche (15)
Soziales Lernen (1)
Spieltheorie (2)
Standards (1)
Stereotyp (10)
Stereotype Lift (1)
Stimmung (1)
Strukturen (1)
Tests (1)
Theorie (7)
Theorien (2)
Thurstone (1)
Tit-for-tat (4)
Tit-for-Tat (1)
Trittbrettfahren (1)
Umfrageforschung (1)
Umfragefoschung (1)
unbewusst (1)
Ursache (1)
Urteile (1)
UV (1)
Validität (2)
verboten (1)
Verhalten (3)
verstehen (1)
Vorurteil (3)
Wahrnehmung (1)
Wissenschaft (2)
Zajonc (2)
Zusammenfassung (1)
Zwei Prozesse (1)