CoboCards App FAQ & Wishes Feedback
Language: English Language
Sign up for free  Login

Get these flashcards, study & pass exams. For free! Even on iPhone/Android!

Enter your e-mail address and import flashcard set for free.  
Go!
All main topics / Psychologie / Grundlagen der Sozialpsychologie

Sozialpsychologie (264 Cards)

Say thanks
205
Cardlink
0
Was ist der Ringelmann-Effekt?
Der Ringelmann-Effekt bezeichnet die Tatsache, dass Menschen in einer Gruppe weniger Leistung bringen als die Summe der Einzelleistungen.
Tags: Gruppenleistung, Leistung, Ringelmann-Effekt
Source: Gruppenleistung
206
Cardlink
0
Was bedeutet Soziale Erleichterung bzw. Soziale Hemmung nach Zajonc?
Bei leichten Aufgaben steigt dei Leistung wenn andere anwesend sind soziale Erleichterung
Bei schweren AUfgaben sinkt die Leistung, wenn andere anwesend sind Soziale Hemmung
Tags: Gruppenleistung, Zajonc
Source: Gruppenleistung
208
Cardlink
0
Welche Alternativen gibt es zu Zajonc Erklärung von sozialer Erleichterung und sozialer Hemmung?
Cottrell Bewertungserwartung
Sanders Aufmerksamkeitskonflitkt
Manstead udn Semin Mehr Aufmerksamkeit auf automatische Prozesse, Störung kontrollierer Prozesse
Multifacetten Ansätze Multiple Determination


Alle Ansätze haben irgendwie recht..
Tags: Gruppenleistung
Source: Gruppenleistung
210
Cardlink
0
Woraus "berechnet" sich die Tatsächliche Gruppenleistung
Tatsächliche Leistung = Potentielle Leistung - Prozessverluste + Prozessgewinne

Potentielle Leistung: Leistung, die erbraacht werden könnte würden alle ressourcen optimal eingesetzt

Prozessverluste: Motivation und Koordination

Tags: Gruppenleistung
Source: Gruppenleistung
221
Cardlink
0
Welche Möglichkeiten gibt es zur Verringerung von Prozessverlusten?
  • Nominalgruppen-Methode
  • Zuweisung von Expertenrollen
  • Advocatus Diaboli (institutionelel Abweichler)


Durch den Advocatus Diaboli werden Gruppenmitglieder angeregt ihr Denken zu verbreiten. Muss regelmäßig getauscht werden! Klargemacht, dass das seine Rolle ist.
Tags: Gruppenleistung
Source: Gruppenleistung
Flashcard set info:
Author: Finn
Main topic: Psychologie
Topic: Grundlagen der Sozialpsychologie
School / Univ.: Uni Jena
City: Jena
Published: 05.10.2011
Tags: Kessler, 2011, Uni Jena, Psychologie
 
Card tags:
All cards (264)
1954 (2)
1986 (1)
Abstraktionsgrad (1)
Adaption (1)
Affekt (1)
Aggression (7)
Aggression als INstinkt (1)
Ähnlichkeitshypothese (1)
Akteur-Beobachter-Divergenz (2)
Alltagspsychologie (1)
Altruismus (9)
altruistische Bestrafung (1)
Anpassungsheuristik (1)
Asch (2)
Attribution (17)
Attributionsfehler (8)
Attributionstheorie (8)
Attributionstheorie. Attribution (1)
Attributionstheorien (1)
Aufgaben (1)
Aufgabentypen (2)
Aufmerksamkeit (1)
Ausfüllen (1)
Automati (1)
Automatisches Verhalten (1)
Balancetheorie (3)
Batson (1)
Beobachtung (1)
Bewertungsangst (2)
bewusst (1)
Bogus-Pipeline (1)
Brainstorming (1)
Brainstrorming (1)
Bystander Effekt (4)
Bystander-Effekt (2)
Chamöleon-Effekt (1)
Cicero (1)
Common knowledge Effect (1)
Compliance (1)
Coping (1)
Cyberball (1)
Datenerhebung (9)
Defnition (1)
Denken (2)
Deskriptive Norm (1)
DEskriptive Norm (1)
Differenzierung (1)
Diskriminierung (1)
Dissonanz (6)
DIssonanz (1)
Dissonanztheorie (6)
Distinkheit (1)
Drei-Komponenten-Modell (1)
Duncker (2)
Egoismus (1)
Eigenschaften (1)
Ein-Komponenten-Modell (1)
Einflussfaktoren (1)
Einstellung (18)
Emotion (3)
Emotionale Nähe (1)
emotionale Nähe (1)
Emotionale Prozesse (1)
empirische Wissenschaft (1)
Entinitäten (1)
entinitäten (1)
Entstehung (4)
erklären (1)
Erregungsniveau (1)
ErwartungsmalWert (1)
Erweiterung (1)
Evidenz (2)
Evolutionstheorie (2)
Experiment (7)
Experimentelle Forschung (1)
Familienaltruismus (7)
Familienatruismus (1)
Feldstudie (2)
Festinger (2)
Fidel Castro (1)
Foschungsstrategie (1)
Frey (1)
Frustration-Aggression (2)
Fundamentaler Attributionsfehler (2)
Funktionen (1)
GEn (1)
Graffiti (1)
Grafik (1)
Grundannahmen (3)
Gruppe (3)
Gruppen (10)
Gruppenleistung (5)
Gruppenleiter (1)
Hamiltons Regel (2)
Handlungsanalyse (7)
Heider (8)
Heuristiken (5)
Hilfe (1)
Hilfeverhalten (4)
Hirnregion (1)
Hypothese (3)
Imitation (1)
Instinkt (1)
Interpendenz (2)
Introspektion (2)
Intuition (2)
Inuit (1)
Kategorie (6)
Kategorisierung (4)
Kausalanalyse (1)
Kausalattribution (1)
Kausalschemata (2)
Kelley (7)
Kelleys Attributionstheorie (1)
Kerzenaufgabe (2)
Klassikationsmerkmale (1)
kognitives System (1)
Kohäsion (1)
Konfiguration (1)
Konfigurationsmodell (2)
Konfigurationsprinzip (1)
Konformität (16)
Konsens (1)
Konsistenz (6)
Konstrukt (1)
Kontrolle (1)
Konversion (1)
Konversiontheorie (1)
Kooperation (1)
Koordinationsverluste (1)
Korrespondenzhypothese (1)
Kovariation (1)
Kovariationsprinzip (2)
Kreatitivät (1)
Kreativität (1)
Leistung (1)
Likert (1)
Macht (1)
Maße (1)
Mayflower (1)
Mediation (1)
Mehrheitseinfluss (1)
Merkmale (1)
Messmethoden (3)
Messung (6)
Methoden (17)
MIlgram-Experiment (2)
Minoritäteneinfluss (9)
Motivation (3)
Motivationsverluste (1)
Motive (1)
Multiple hinreichende Ursachen (1)
Multiple notwendige Ursachen (1)
Muster (1)
neu (1)
Normativer Einluss (1)
Normen (1)
Objektivität (1)
Öffentlcihe Güter (1)
Parameter (1)
Pluralistische Ignoranz (2)
Police Officers Dilemma (1)
Primäre Bindung (1)
pro-soziales Verhalten (17)
Problem des Fremdpsychischen (1)
Prototyp (1)
Rationalität (1)
Reaktanz (2)
Reaktanztheorie (2)
Rebound Effekt (1)
relativ (1)
Reliabilität (1)
Repräsentativitätsheuristik (1)
Reziproker Altruismus (2)
Ringelmann-Effekt (1)
Rothbart (1)
SA (1)
Schema (5)
Schemaveränderung (1)
Schmata (1)
Selbst (6)
selbst (1)
Selbstaufmerksamkeit (3)
Selbstbeobachtung (1)
Selbsterkenntnis (1)
Selbstkonzept (3)
Selbststereotypisierung (1)
Selbstwahrnehmungstheorie (1)
Selbstwert (2)
Selbstwertdienliche Verzerrung (1)
Selbstwissen (1)
Selective exposure hypothesis (1)
Self-Handicapping (1)
self-monitoring (1)
Semantisches Differential (1)
Setting (1)
Simulationsheuristik (1)
Skala (2)
Skalen (1)
sozial geteilt (1)
Soziale Erleichteurng (2)
soziale Erwünschtheit (1)
soziale Gruppe (1)
Soziale Hemmung (2)
Soziale Kognition (3)
Soziale Kontrolle (1)
Soziale Normen (3)
Soziale Vergleiche (15)
Sozialer Einfluss (1)
Soziales Faulenzen (1)
Soziales Lernen (1)
Sozialpsychologie (1)
Spieltheorie (2)
Standards (1)
Starke Reziprozität (3)
Stereotyp (10)
Stereotype Lift (1)
Stereotype Threat (1)
stereotype threat (2)
Sterereotypisierung (2)
Stimmung (1)
Strukturen (1)
Stufen der Informationsverarbeitung (1)
Temporale Vergleiche (2)
Tests (1)
Theorie (7)
Theorie des geplanten Verhaltens (3)
Theorie des überlegten Handelns (4)
Theorie sozialer Vergleiche (1)
Theorien (2)
Thurstone (1)
Tit-for-tat (4)
Tit-for-Tat (1)
Trittbrettfahren (1)
Umfrageforschung (1)
Umfragefoschung (1)
unbewusst (1)
Unterschiedliche Ziele (1)
Ursache (1)
Urteile (1)
UV (1)
Validität (2)
Verantwortungsdiffusion (2)
verboten (1)
Verfügbarkeitsheuristik (2)
Verhalten (3)
Verhaltensbeobachungen (1)
Verknüfungsregeln (1)
verstehen (1)
Verwandschaftsgrad (1)
Verwandtschaftsgrad (2)
Verwandtschaftstermini (1)
Vorurteil (3)
Wahrnehmung (1)
Wahrnehmungsfokus (1)
Wahrscheinlichkeit (1)
Wissenschaft (2)
Zajonc (2)
Zusammenfassung (1)
Zwei Prozesse (1)
Report abuse

Cancel
Email

Password

Login    

Forgot password?
Deutsch  English