CoboCards App FAQ & Wishes Feedback
Language: English Language
Sign up for free  Login

Get these flashcards, study & pass exams. For free! Even on iPhone/Android!

Enter your e-mail address and import flashcard set for free.  
Go!
All main topics / Psychologie / Grundlagen der Sozialpsychologie

Sozialpsychologie (264 Cards)

Say thanks
8
Cardlink
0
Was sind die Standards der Wissenschaft?
Wissenschaft ist öffentlich, kumulativ und präferiert einfache Theorien

Validität Die Untersuchung überprüft, was sie vorgibt zu überprüfen
Reliabilität Das Ergebnis einer Studie ist replizierbar
Kumulativ Forschung baut auf früherer Forschung auf
Öffentlich Die Ergebnisse werden veröffentlich und sind zugänglich
Einfachheit Einfache Theorien werden komplizierteren vorgezogen (Ockham's Rasiermesser)
Falsifizierbarkeit Strategien des Theorientestens sollte neben der induktien Bestätigung immer den Versuch beinhalten, die Theorie zu falsifizieren. 

Tags: Methoden, Standards, Wissenschaft
Source: Methoden 1
10
Cardlink
0
Was ist ein Konstrukt?
Konstrukte → abstrakter theoretischer Begriff, keine konkrete Beobachung

Konstrukt, z.B. Frustration, sozialer Einfluss
Tags: Konstrukt, Methoden, Theorien
Source: Methoden 1
11
Cardlink
0
Was ist verstehen und erklären in der Wissenschaft?
Verstehen und Erklären: Auf allgemeine Prinzipien zurückführen

z.B.
Sonnenfinsternis → Planetenbahn
X schlägt Y → Frustation/Aggression
Tags: erklären, Methoden, verstehen, Wissenschaft
Source: Methoden 1
12
Cardlink
0
Was bedeutet Konstruktvalidität?
Interne und externe validität muss sichergestellt werden
Tags: Methoden, Validität
Source: Methoden 1
13
Cardlink
0
Was sind die allgemeinen Gütekriterien bei der Datenerhebung?
Reliabilität Wie gut misst man was man misst?
Validität Misst man das was man messen will?
Objektivität Sind die Bedingungen für die Messungen gleich?
Tags: Methoden, Objektivität, Reliabilität, Validität
Source: Methoden 2
14
Cardlink
0
Welche verschiedenen grundlegenden Methoden zur Datenerhebung gibt es?
Selbstbeurteilungsmaße Fragebogen, Interview
Psychologische Tests Reaktionstzeiten, implizite Maße
Beobachtungsmaße teilnehmend / heimlich
Tags: Datenerhebung, Maße, Methoden, Tests
Source: Methoden 2
15
Cardlink
0
Welches sind die wichtigsten Skalen?
Likert Auswahl von Items aus einem Itempool durch Vortests. Item-Gesamt Korrelationen bestimmen die Qualität der Skala. Die einzelnen Items werden auf Skalen wie etwa „1=stimme gar nicht zu“ bis „5=stimme voll zu“.
Thurstone   Etwas aufwändiger als Likert, gewährleistet aber gleiche Abstände der einzelnen Werte
Semantisches Differential Objekte werden auf mehreren  bipolaren Dimensionen bewertet, z.B. mächtig-ohnmächtig, aktiv-passiv, positiv-negativ
Tags: Datenerhebung, Likert, Methoden, Semantisches Differential, Skalen, Thurstone
Source: Methoden 2
16
Cardlink
0
Was für eine Art Skala ist auf diesem Bild?
Semantisches Differential
Tags: Methoden, Skala
Source: Methoden 2
17
Cardlink
0

Welche Skala stellt das Bild dar?
Likert-Skala
Tags: Datenerhebung, Methoden, Skala
Source: Methoden 2
19
Cardlink
0
Was ist das Ziel bei der Umfragefoschung?
Möglichst genaue Bestimmung der Ausprägung einer oder mehrerer
interessierender Variablen in einer bestimmten Population (z.B. die Einstellung der Bevölkerung einer Stadt zur neuen
Müllverbrennungsanlage)
Tags: Datenerhebung, Methoden, Umfrageforschung
Source: Methoden 2
20
Cardlink
0
Was ist das Ziel von Feldstudien? Welche zwei Arten gibt es?
Möglichst genaue Bestimmung der Zusammenhänge zwischen mehreren interessierenden Variablen sowie, falls möglich, Aufklärung von Wirkungsrichtungen

Quer- und Längsschnittstudien
Tags: Datenerhebung, Feldstudie, Methoden
Source: Methoden 2
21
Cardlink
0
Was ist das Ziel von psychologischen Experimenten? Unterscheide zwischen Quasi-Experiment und Echtem Experiment.
Aufklärung der kausalen Wirkung einer oder mehrerer unabhängiger Variablen, die im Experiment manipuliert werden, auf eine oder mehrere abhängige Variablen

Experiment: Zufällige Zuweisung der Probanden zu den experimentellen Bedingungen (evtl. mit vorheriger Parallelisierung bzgl. bestimmter Merkmale)

Quasi-Experiment:  Zuweisung der Probanden zu den experimentellen Bedingungen ist vorgegeben (evtl. ist Parallelisierung bzgl. bestimmter Merkmale möglich)
Tags: Datenerhebung, Experiment, Methoden
Source: Methoden 2
22
Cardlink
0
Welche Bedingungen gibt es für die Kausalanalyse bei Experimenten?
geplante Variation Systematische Manipulation der vermuteten Ursache
Isolierende Variation nur die vermutete Ursache wird manipuliert
Randomisierung Die Versuchspersonen werden zufällig den Bedingungen zugewiese
Tags: Experiment, Methoden
Source: Methoden 2
23
Cardlink
0
Wie nennt man die relevanten kontextuellen Merkmale einer experimentellen Untersuchung?
Experimentelles Setting
Tags: Experiment, Methoden, Setting
Source: Methoden 2
24
Cardlink
0
Wie nennet man den Verbündeten des Versuchsleiter, der vorgibt Versuchsperson zu sein?
Konförderierter
Tags: Experiment, Methoden
Source: Methoden 2
25
Cardlink
0
Was ist eine Moderatorvariable und was eine Mediatorvariable?
Moderatorvariable Verändert den Einfluss von UV auf AV
Mediatorvariable Vermittelt den Einfluss von UV auf AV
Tags: Experiment, Methoden
Source: Methoden 2
26
Cardlink
0
Was sind Hypothesen und welche zwei Arten gibt es?
Erwartungen, die aus Theorien abgeleitet sind.
Meist in der Form „wenn X, dann Y“.

Zusammenhangshypothesen

Unterschiedshypothesen
Tags: Experiment, Hypothese, Methoden
Source: Methoden 2
Flashcard set info:
Author: Finn
Main topic: Psychologie
Topic: Grundlagen der Sozialpsychologie
School / Univ.: Uni Jena
City: Jena
Published: 05.10.2011
Tags: Kessler, 2011, Uni Jena, Psychologie
 
Card tags:
All cards (264)
1954 (2)
1986 (1)
Abstraktionsgrad (1)
Adaption (1)
Affekt (1)
Aggression (7)
Aggression als INstinkt (1)
Ähnlichkeitshypothese (1)
Akteur-Beobachter-Divergenz (2)
Alltagspsychologie (1)
Altruismus (9)
altruistische Bestrafung (1)
Anpassungsheuristik (1)
Asch (2)
Attribution (17)
Attributionsfehler (8)
Attributionstheorie (8)
Attributionstheorie. Attribution (1)
Attributionstheorien (1)
Aufgaben (1)
Aufgabentypen (2)
Aufmerksamkeit (1)
Ausfüllen (1)
Automati (1)
Automatisches Verhalten (1)
Balancetheorie (3)
Batson (1)
Beobachtung (1)
Bewertungsangst (2)
bewusst (1)
Bogus-Pipeline (1)
Brainstorming (1)
Brainstrorming (1)
Bystander Effekt (4)
Bystander-Effekt (2)
Chamöleon-Effekt (1)
Cicero (1)
Common knowledge Effect (1)
Compliance (1)
Coping (1)
Cyberball (1)
Datenerhebung (9)
Defnition (1)
Denken (2)
Deskriptive Norm (1)
DEskriptive Norm (1)
Differenzierung (1)
Diskriminierung (1)
Dissonanz (6)
DIssonanz (1)
Dissonanztheorie (6)
Distinkheit (1)
Drei-Komponenten-Modell (1)
Duncker (2)
Egoismus (1)
Eigenschaften (1)
Ein-Komponenten-Modell (1)
Einflussfaktoren (1)
Einstellung (18)
Emotion (3)
Emotionale Nähe (1)
emotionale Nähe (1)
Emotionale Prozesse (1)
empirische Wissenschaft (1)
Entinitäten (1)
entinitäten (1)
Entstehung (4)
erklären (1)
Erregungsniveau (1)
ErwartungsmalWert (1)
Erweiterung (1)
Evidenz (2)
Evolutionstheorie (2)
Experiment (7)
Experimentelle Forschung (1)
Familienaltruismus (7)
Familienatruismus (1)
Feldstudie (2)
Festinger (2)
Fidel Castro (1)
Foschungsstrategie (1)
Frey (1)
Frustration-Aggression (2)
Fundamentaler Attributionsfehler (2)
Funktionen (1)
GEn (1)
Graffiti (1)
Grafik (1)
Grundannahmen (3)
Gruppe (3)
Gruppen (10)
Gruppenleistung (5)
Gruppenleiter (1)
Hamiltons Regel (2)
Handlungsanalyse (7)
Heider (8)
Heuristiken (5)
Hilfe (1)
Hilfeverhalten (4)
Hirnregion (1)
Hypothese (3)
Imitation (1)
Instinkt (1)
Interpendenz (2)
Introspektion (2)
Intuition (2)
Inuit (1)
Kategorie (6)
Kategorisierung (4)
Kausalanalyse (1)
Kausalattribution (1)
Kausalschemata (2)
Kelley (7)
Kelleys Attributionstheorie (1)
Kerzenaufgabe (2)
Klassikationsmerkmale (1)
kognitives System (1)
Kohäsion (1)
Konfiguration (1)
Konfigurationsmodell (2)
Konfigurationsprinzip (1)
Konformität (16)
Konsens (1)
Konsistenz (6)
Konstrukt (1)
Kontrolle (1)
Konversion (1)
Konversiontheorie (1)
Kooperation (1)
Koordinationsverluste (1)
Korrespondenzhypothese (1)
Kovariation (1)
Kovariationsprinzip (2)
Kreatitivät (1)
Kreativität (1)
Leistung (1)
Likert (1)
Macht (1)
Maße (1)
Mayflower (1)
Mediation (1)
Mehrheitseinfluss (1)
Merkmale (1)
Messmethoden (3)
Messung (6)
Methoden (17)
MIlgram-Experiment (2)
Minoritäteneinfluss (9)
Motivation (3)
Motivationsverluste (1)
Motive (1)
Multiple hinreichende Ursachen (1)
Multiple notwendige Ursachen (1)
Muster (1)
neu (1)
Normativer Einluss (1)
Normen (1)
Objektivität (1)
Öffentlcihe Güter (1)
Parameter (1)
Pluralistische Ignoranz (2)
Police Officers Dilemma (1)
Primäre Bindung (1)
pro-soziales Verhalten (17)
Problem des Fremdpsychischen (1)
Prototyp (1)
Rationalität (1)
Reaktanz (2)
Reaktanztheorie (2)
Rebound Effekt (1)
relativ (1)
Reliabilität (1)
Repräsentativitätsheuristik (1)
Reziproker Altruismus (2)
Ringelmann-Effekt (1)
Rothbart (1)
SA (1)
Schema (5)
Schemaveränderung (1)
Schmata (1)
Selbst (6)
selbst (1)
Selbstaufmerksamkeit (3)
Selbstbeobachtung (1)
Selbsterkenntnis (1)
Selbstkonzept (3)
Selbststereotypisierung (1)
Selbstwahrnehmungstheorie (1)
Selbstwert (2)
Selbstwertdienliche Verzerrung (1)
Selbstwissen (1)
Selective exposure hypothesis (1)
Self-Handicapping (1)
self-monitoring (1)
Semantisches Differential (1)
Setting (1)
Simulationsheuristik (1)
Skala (2)
Skalen (1)
sozial geteilt (1)
Soziale Erleichteurng (2)
soziale Erwünschtheit (1)
soziale Gruppe (1)
Soziale Hemmung (2)
Soziale Kognition (3)
Soziale Kontrolle (1)
Soziale Normen (3)
Soziale Vergleiche (15)
Sozialer Einfluss (1)
Soziales Faulenzen (1)
Soziales Lernen (1)
Sozialpsychologie (1)
Spieltheorie (2)
Standards (1)
Starke Reziprozität (3)
Stereotyp (10)
Stereotype Lift (1)
Stereotype Threat (1)
stereotype threat (2)
Sterereotypisierung (2)
Stimmung (1)
Strukturen (1)
Stufen der Informationsverarbeitung (1)
Temporale Vergleiche (2)
Tests (1)
Theorie (7)
Theorie des geplanten Verhaltens (3)
Theorie des überlegten Handelns (4)
Theorie sozialer Vergleiche (1)
Theorien (2)
Thurstone (1)
Tit-for-tat (4)
Tit-for-Tat (1)
Trittbrettfahren (1)
Umfrageforschung (1)
Umfragefoschung (1)
unbewusst (1)
Unterschiedliche Ziele (1)
Ursache (1)
Urteile (1)
UV (1)
Validität (2)
Verantwortungsdiffusion (2)
verboten (1)
Verfügbarkeitsheuristik (2)
Verhalten (3)
Verhaltensbeobachungen (1)
Verknüfungsregeln (1)
verstehen (1)
Verwandschaftsgrad (1)
Verwandtschaftsgrad (2)
Verwandtschaftstermini (1)
Vorurteil (3)
Wahrnehmung (1)
Wahrnehmungsfokus (1)
Wahrscheinlichkeit (1)
Wissenschaft (2)
Zajonc (2)
Zusammenfassung (1)
Zwei Prozesse (1)
Report abuse

Cancel
Email

Password

Login    

Forgot password?
Deutsch  English