Was ist der 3DW?
Und welche Ergebnisse zeigte die Überprüfung hinsichtlich des Rasch-Modells?
Und welche Ergebnisse zeigte die Überprüfung hinsichtlich des Rasch-Modells?
Ein Rasch‐skalierter Test zur Messung des räumlichen
Vorstellungsvermögens (Gittler, 1990)
Testinstruktion(verkürzt): Jeder Würfel hat sechs verschiedene Muster, nur drei davon kann man sehen. Prüfen Sie, ob einer der Würfel A bis F derselbe Würfel sein kann, wie der links gezeigte Würfel X, oder ob die Antwort G „kein Würfel richtig“ zutreffend ist. Sollte eine Aufgabe zu schwierig sein, dann wählen Sie die Antwort H „Ich weiß die Lösung nicht“.
Empirisch bestimmter Zusammenhang zwischen rangskalierten Testrohwerten und intervallskalierten Fähigkeitsparametern im 3DW
Weitere empirische Ergebnisse zum 3DW:
li.: Grafischer Modelltest (nieder/hoch)
re: theoretische und empirische Item Response Functions
Signifikante Leistungsänderungen
Vorstellungsvermögens (Gittler, 1990)
Testinstruktion(verkürzt): Jeder Würfel hat sechs verschiedene Muster, nur drei davon kann man sehen. Prüfen Sie, ob einer der Würfel A bis F derselbe Würfel sein kann, wie der links gezeigte Würfel X, oder ob die Antwort G „kein Würfel richtig“ zutreffend ist. Sollte eine Aufgabe zu schwierig sein, dann wählen Sie die Antwort H „Ich weiß die Lösung nicht“.
Empirisch bestimmter Zusammenhang zwischen rangskalierten Testrohwerten und intervallskalierten Fähigkeitsparametern im 3DW
Weitere empirische Ergebnisse zum 3DW:
li.: Grafischer Modelltest (nieder/hoch)
re: theoretische und empirische Item Response Functions
Signifikante Leistungsänderungen
Tags: Beispiel, Rasch-Modell
Source: VO06
Source: VO06
Was sind Anwendungsbeispiele für Veränderungsmessungen?
Anwendungsbeispiel 1 zum linearen logistischen
Modell (LLTM): Veränderungsmessung
Keine signifikanten Unterschiede zwischen Kaugummikau-Gruppe und Kontrollgruppe.
Anwendungsbeispiel 2 zum LLTM: Veränderungsmessung
„Pheromone Exposure Impairs Spatial Task Performance in Young men“
Modell (LLTM): Veränderungsmessung
Keine signifikanten Unterschiede zwischen Kaugummikau-Gruppe und Kontrollgruppe.
Anwendungsbeispiel 2 zum LLTM: Veränderungsmessung
„Pheromone Exposure Impairs Spatial Task Performance in Young men“
- Männer mussten Aufgaben des Raumvorstellungstests (3DW) bearbeiten)
- Dazwischen mussten sie eine Atemmaske aufsetzen: - Kontrollgruppe: nur Luft- Versuchsgruppe: Pheromone (unter der Riechschwelle)
- Hypothese - Androgynie-Vorstellung der Raumverstellung: weibliche Männer und männliche Frauen haben bessere Raumvorstellungsfähigkeiten.
- Indirekt über die Pheromone wird das Testosterone erhöht.
- Ergebnis: es gab tatsächlich signifikante Veränderungen der Leistung – die Pheromone-Gruppe haben im 2. Teil des Leistungstest signifikant schlechtere Ergebnisse erzielt.
Tags: Beispiel, Rasch-Modell
Source: VO06
Source: VO06
Wo bzw. wie kann das R/S Konstrukt angewendet werden? (Beispiel)
Beispiel für Anwendung des R/S Konstrukts (Operationsvorbereitung; Miller, 1990)
Allgemein sollte also eine Passung zwischen Aufklärungsangebot und individuellem Angstbewältigungsstil angestrebt werden.
- R sollten über Einzelheiten eines bevorstehenden operativen Eingriffs eher sparsam informiert werden, ihnen ist mit Aufklärung über etwas, was sie ohnehin nicht beeinflussen können, nicht gedient.
- S sollten eher ausführlich informiert werden, weil sie durch Verweigerung der Aufklärung zusätzlich in Besorgnis geraten.
Allgemein sollte also eine Passung zwischen Aufklärungsangebot und individuellem Angstbewältigungsstil angestrebt werden.
Tags: Beispiel, R/S Konstrukt
Source: S144
Source: S144
Flashcard set info:
Author: ZoeSzapary
Main topic: Differenzielle Psychologie
Topic: Alle Kapitel
School / Univ.: Universität Wien
City: Wien
Published: 11.12.2019
Card tags:
All cards (221)
16 PF (9)
Abgrenzung (1)
Adoptionsmethode (1)
Aggregation (1)
Aktivität (2)
Analysatoren (1)
Anlage/Umwelt (13)
Anwendung (4)
Army-Alpha-Test (1)
Ausdruck (1)
Beispiel (3)
Big Five (11)
Binet (5)
Carroll (2)
CAT (1)
Cattell (17)
CHC (2)
Darwin (2)
Definition (13)
EEG (2)
Einstellungstyp (1)
Entstehung (1)
Entwicklung (1)
Erblichkeit (1)
Evolution (1)
Experiment (4)
Extraversion (7)
Eysenck (14)
Faktorenanalyse (11)
Faktorenmodell (1)
Fehr (1)
Felabhängigkeit (1)
Feldabhängigkeit (2)
fMRT (1)
Forschung (22)
Fragebogen (1)
Funktionstyp (1)
Galton (3)
Gardner (3)
Geschichte (11)
Gray (1)
HAWIE (1)
Hochbegabung (4)
Hofstätter (2)
Horn (3)
Intelligenz (41)
Intelligenzmodelle (17)
Intervention (1)
Jung (6)
Kagan (1)
Kelly (4)
Korrelation (5)
Kretschmer (1)
Kritik (12)
Mendel (1)
mental Speed (3)
mental speed (1)
Merkmal (1)
Methoden (22)
Neurotizismus (3)
Normalverteilung (1)
Norman (1)
Objektivität (1)
Persönlichkeit (36)
Persönlickeit (1)
PET (1)
Prozessmodell (1)
Psychographie (2)
Psychologie (2)
Psychometrie (1)
Psychotizismus (2)
Quasi-Experiment (1)
R/S Konstrukt (4)
Rasch-Modell (17)
Reflexivität (1)
Regression (2)
Repression (2)
Rogers (7)
Sensitization (2)
Sheldon (1)
Simon-Binet-Test (1)
Skala (1)
Spearman (4)
Stabilität (1)
Stern (10)
Sternberg (6)
Stimmung (1)
Strelau (3)
Streuung (1)
Struktur (1)
Superfaktoren (1)
Terman (2)
Test (10)
Testung (1)
Theorie (6)
Thurstone (2)
TMI (3)
Trait-Modell (7)
Typenlehre (1)
Unterschiede (1)
Variable (1)
Varianz (4)
Varianzzerlegung (1)
Vernon (2)
Wahrnehmung (1)
Wechsler (2)
Witkin (1)
working memory (2)
Zuckerman (3)
Zwillingsmethode (5)