Was sind die Forschungsvoraussetzungen differentialpsychologischer Forschung?
Bei allen Merkmalen (Eigenschaften, Variablen), die sich zur Charakterisierung von Menschen eigenen, muss es sich um
Operationalisierung:
Eindeutige Beschreibung des Merkmals (Sachverhalts) durch jene Operationen (Messvorschriften), die zur konkreten Erfassung des Merkmals (vom Forscher) definiert werden (z.B. Anzahl gelöster Aufgaben im Raumvorstellungstest)
- quantifizierbare Merkmale handen und (Operationalisierung) Verlangt wird eine präzise Definition dessen, was man unter einem psychologischen Merkmal (Konstrukt) versteht (z.B. räumliche Vorstellungsvermögen) und wie man dieses messen (quantifizieren bzw. operationalisieren) kann
- eine Streuung der Merkmalsausprägungen gegeben sein (Sinnhaftigkeit der Fragestellung) Thematisiert die Sinnhaftigkeit von Merkmalen für differential-psychologische Fragestellungen (keine Merkmalsvarianz - Merkmal nicht sinnvoll)
Operationalisierung:
Eindeutige Beschreibung des Merkmals (Sachverhalts) durch jene Operationen (Messvorschriften), die zur konkreten Erfassung des Merkmals (vom Forscher) definiert werden (z.B. Anzahl gelöster Aufgaben im Raumvorstellungstest)
Tags: differentielle Psychologie, Forschung, Operationalisierung, Streuung
Source: S11
Source: S11
Welche Forschungsrichtungen gibt es in der differentiellen Psychologie?
Anfänge um 1900, erste testpsychologische Untersuchungen
bis heute Fokus auf psychologische Diagnostik
Mit steigender Differenzierung und Spezialisierung der Ausbildungs-, Arbeits- und Lebensbedingungen wachsende Bedeutung von Analyse individueller Unterschiede in Personeneigenschaften (traits).
Differentielle Psychologie beschäftigt sich in unterschiedlichen Ansätzen mit als
(Während im Situationismus die verschiedenen Situationen als die wesentliche Varianzquelle für individuelle Unterschiede im Erleben und Verhalten angesehen werden, stehen im Interaktionismus die Interdependenzen zw. Personen und Situationen (Umwelten) im Vordergrund)
- Pädagogische Psychologie
- Arbeits- und Berufspsychologie
- später: Klinische Psychologie und klinische Psychiatrie
bis heute Fokus auf psychologische Diagnostik
Mit steigender Differenzierung und Spezialisierung der Ausbildungs-, Arbeits- und Lebensbedingungen wachsende Bedeutung von Analyse individueller Unterschiede in Personeneigenschaften (traits).
Differentielle Psychologie beschäftigt sich in unterschiedlichen Ansätzen mit als
- zeitüberdauernde stabil angesehene Eigenschaften (Personalismus bzw. Dispositionismus), mit dem
- Einfluss situativer Gegebenheiten (Situationismus) und mit der
- Interaktion zwischen Person und Situation (Interaktionsmus.)
(Während im Situationismus die verschiedenen Situationen als die wesentliche Varianzquelle für individuelle Unterschiede im Erleben und Verhalten angesehen werden, stehen im Interaktionismus die Interdependenzen zw. Personen und Situationen (Umwelten) im Vordergrund)
Tags: differentielle Psychologie, Forschung
Source: S21
Source: S21
Was sind die Forschungsfragen bzw. -methoden zur Untersuchung der Grundlagen und Korrelate der Intelligenz?
Es gilt als einigermaßen gesichert, dass sich Intelligenztestaufgaben durch eine hierarchische Struktur abbilden lassen (vgl. z.B. das CHC Modell)
Herausforderungen: Suche nach kausalen Ursachen für die beobachtbaren individuellen Unterschiede
Untersucht wurden:
Herausforderungen: Suche nach kausalen Ursachen für die beobachtbaren individuellen Unterschiede
- Intelligenz-Testwerte liefern zwar Information über die Höhe von Leistungen, sagen aber nichts über die kognitiven und physiologischen Prozesse aus; dafür sind andere als die bisher besprochenen korrelationsstatistischen Methoden notwendig
- Eine experimentelle Herangehensweise scheint erfolgversprechend
Untersucht wurden:
- Prozessmodelle der menschlichen Informationsverarbeitung
- Verarbeitungsgeschwindigkeit oder mentale Geschwindigkeit (Mental Speed, MS)
- Arbeitsgedächtnis (Working Memory)
Tags: Forschung, Intelligenz
Source: S72
Source: S72
Wie wurde die Verarbeitungsgeschwindigkeit oder mentale Geschwindigkeit (mental speed, MS) untersucht (im Überblick)?
Untersucht als globale Eigenschaft des kognitiven Informationsverarbeitungssystems, egal um welche Operationen (visuelle / auditive) es sich handelt
Verwendet wurden sog. Elementary Cognitive Tasks (ECT), die so einfach gestaltet sein mussten, dass sie nicht mit verschiedenen mentalen Strategien lösbar sind
ECT-Beispiele:
Verwendet wurden sog. Elementary Cognitive Tasks (ECT), die so einfach gestaltet sein mussten, dass sie nicht mit verschiedenen mentalen Strategien lösbar sind
ECT-Beispiele:
- Inspektionszeit
- Hick-Paradigma - mit Jensen Box
Tags: Experiment, Forschung, Intelligenz, mental Speed
Source: S73
Source: S73
Was zeigten die Untersuchungen zur "Inspektionszeit"?
Untersuchung der Verarbeitungsgeschwindigkeit (mental speed) mittels Elementary Cognitive Tasks (ECT).
ECT-Beispiel: Inspektionszeit
- Tachystoskopische Darbietung (Kurzzeitdarbietung des Reizes etwa im Bereich zw. 10 bis 200 ms)
- dann „Maskierung“
- Ermittlung der individuelle Inspektionszeit: die Zeit, bei der die Vp 95% richtige Antworten gegeben hat (nach Durchführung vieler Versuche)
Zusammenhänge mit Intelligenz: ca. -.23 bis -.30;d.h. intelligentere Vpn sind schneller
ECT-Beispiel: Inspektionszeit
- Tachystoskopische Darbietung (Kurzzeitdarbietung des Reizes etwa im Bereich zw. 10 bis 200 ms)
- dann „Maskierung“
- Ermittlung der individuelle Inspektionszeit: die Zeit, bei der die Vp 95% richtige Antworten gegeben hat (nach Durchführung vieler Versuche)
Zusammenhänge mit Intelligenz: ca. -.23 bis -.30;d.h. intelligentere Vpn sind schneller
Tags: Forschung, Intelligenz, mental Speed
Source: S73
Source: S73
Wie wurde des Arbeitsgedächtnis untersucht? Zusammenhang zur Intelligenz?
Es ist die Frage, wie viele Einheiten (Objekte) in diesem Gedächtnissystem gespeichert und mental bearbeitet (etwa umgestellt oder wiedererkannt) werden können
Die Kapazität wird durchschnittlich mit 7 +/-2 Einheiten angegeben (Miller, 1956, „magical number seven“)
Zusammenhänge mit Intelligenz: ca. +.32 bis +.50
Die Kapazität wird durchschnittlich mit 7 +/-2 Einheiten angegeben (Miller, 1956, „magical number seven“)
Zusammenhänge mit Intelligenz: ca. +.32 bis +.50
- d.h. intelligentere Vpn haben größere Kapazität
- Typische Aufgaben: - „Zahlennachsprechen“ (die Zahlenreihe wird dabei immer länger)- reading span task (Lesespanne-Aufgabe): Vpn müssen steigende Zahl von Sätzen laut vorlesen, sich jeweils das letzte Wort merken und anschließend reproduzieren (erstaunlich schwierig, die meisten Vpn haben Lesespanne von nur 5 Sätzen)
Tags: Forschung, Intelligenz, working memory
Source: S74
Source: S74
Welchen Zusammenhang zwischen working memory (WM) und mental speed (MS) zeigen Untersuchungen?
Metaanalyse (Ackerman et al. ,2005) ergab einen Zusammenhang von r = .57
Jensen (2005) schlug eine theoretische Synthese vor, er nimmt an
Daraus folgt: Annahme, dass es generelle Unterschiede in der Qualität gäbe, mit der Gehirne Informationen verarbeiten können.
Stemmler et al. (2011, S.187): „Es geht also nicht mehr um die Funktionalität der ‚Software‘, sondern um die Effizienz der ‚Hardware‘ .
Soll Intelligenz also als eine Eigenschaft des zentralen Nervensystems aufgefasst werden, wobei es darum geht, Informationen schnell aufzufassen und fehlerfrei zu bearbeiten?
- Wäre nur noch ein kleiner Schritt zur biologischen Fundierung der Intell.
- So weit ist es aber (noch) nicht:
- Direkte Messungen der Nervenleitgeschwindigkeit und Effizienz synaptischer Übertragungen sind derzeit kaum möglich & die entsprechenden Untersuchungen und Befunde zu uneinheitlich
Jensen (2005) schlug eine theoretische Synthese vor, er nimmt an
- Gehirn ist kapazitätslimitiert (nur gewisse Anzahl von Operationen pro Zeiteinheit verarbeitbar)
- Informationen im WM „zerfallen“ rasch
- Vpn, die über größere MS verfügen, können mehr Operationen mit Informationen durchführen, bevor diese zerfallen sind
- Je schneller die Verarbeitung (MS) und je größer die Kapazität des WM, desto effizienter kann das Gehirn mit Informationen umgehen und desto intelligenter ist eine Person
Daraus folgt: Annahme, dass es generelle Unterschiede in der Qualität gäbe, mit der Gehirne Informationen verarbeiten können.
Stemmler et al. (2011, S.187): „Es geht also nicht mehr um die Funktionalität der ‚Software‘, sondern um die Effizienz der ‚Hardware‘ .
Soll Intelligenz also als eine Eigenschaft des zentralen Nervensystems aufgefasst werden, wobei es darum geht, Informationen schnell aufzufassen und fehlerfrei zu bearbeiten?
- Wäre nur noch ein kleiner Schritt zur biologischen Fundierung der Intell.
- So weit ist es aber (noch) nicht:
- Direkte Messungen der Nervenleitgeschwindigkeit und Effizienz synaptischer Übertragungen sind derzeit kaum möglich & die entsprechenden Untersuchungen und Befunde zu uneinheitlich
Tags: Forschung, Intelligenz, mental speed, working memory
Source: S75
Source: S75
Wie wurden bzw. werden neuronale Korrelate der Intelligenz untersucht?
- systematische Untersuchung biologischer Eigenschaften im Zusammenhang mit IQ hat eine lange Tradition (vgl. anthropometrische Ansätze bei Broca, 1861, oder Galton, 1888)
- Mit Entwicklung besserer Methoden wurde es möglich, non-kognitive, biologischer Parameter und Intelligenz genauer zu untersuchen
- Zahlreiche Untersuchungen wurden und werden durchgeführt mit unterschiedlicher Methodik: - ereigniskorrelierte EEG-Potentiale- Positronen-Emissions-Tomographie (PET)- funktionelle Magnetresonanztomographie (fMRT)
Tags: Forschung, Intelligenz, Neurale Korrelate
Source: S75
Source: S75
Was ist ein ERP?
Event related potentials (ERP) / Ereigniskorrelierte EEG-Potentiale
- es handelt sich um Veränderungen der hirnelektrischen Aktivität infolge visueller, akustischer oder taktiler Reize
- spezifische „Reiz-Antworten“ werden erst nach oftmaliger Exposition der Stimuli durch „Übereinanderlegen“ der EEG-Ableitungen (sog. Mittelungstechnik) sichtbar
- ERP sind nur nach entsprechender Verstärkung und innerhalb sehr kurzer Zeiträume (bis ca. 500 ms nach Reizdarbietung) zu registrieren
Tags: EEG, Forschung
Source: S76
Source: S76
Welche neurale Korrelate der Intelligenz zeigen Untersuchungen mit Ereigniskorrelierte EEG-Potentialen?
Hauptergebnisse zu wichtigen ERP-Parametern:
Latenz:
Kohärenz:
Desynchronisation:
Latenz:
- Latenzzeiten korreliert negativ mit psychometrischer Intelligenz (Deary et al., 1993; Neubauer et al., 1995)
- Gehirne intelligenter Personen verarbeiten Reize schneller
Kohärenz:
- Ähnlichkeit der EEG-Aktivität in verschiedenen Kortexarealen korreliert negativ mit Intelligenz
- Personen mit höherer Intelligenz dissoziieren ihre Gehirnaktivität stärker, d.h. sie aktivieren jene Areale, die für die Aufgabenstellung wichtig sind bei gleichzeitiger Deaktivierung nicht benötigter Areale
Desynchronisation:
- Wenn der Kortex funktional aktiviert wird, reduziert sich die Alpha-Aktivität (8-13Hz)
- die EEG-Kurven zeigen ein unregelmäßiges Muster (sprich: das EEG ist desynchronisiert)
- Ausmaß der Desynchronisierung nach Reizpräsentation kann gemessen werden
- Intelligente Personen aktivieren bei der Lösung von Denkproblemen weniger Hirnareale (haben geringeren funktionellen Aufwand) als weniger intelligente Personen (Neubauer & Fink, 2005)
Tags: EEG, Forschung, Intelligenz, neurale Korrelate
Source: S76
Source: S76
Was zeigten die Untersuchungen mittels PET und fMRT hinsichtlich neuraler Korrelate der Intelligenz?
Positronen-Emissions-Tomographie (PET)
Funktionelle Magnetresonanztomographie (fMRT)
- bei stärkerer Beanspruchung des Gehirns wird mehr Energie verbraucht
- Dieser Energieverlust wird durch einen erhöhten Glukose Stoffwechsel ausgeglichen
- In einer bekannten Studie (Haier, 1988), die wegen Gesundheitsrisiken an nur 8 Vpn durchgeführt wurde, korrelierte die Glukose Metabolismus Rate (Stoffwechsel) signifikant negativ mit Intelligenz (Ergebnisse wurden repliziert)
- Intelligente Personen verbrauchten vergleichsweise weniger Energie
Funktionelle Magnetresonanztomographie (fMRT)
- es wird die Veränderung der Sauerstoffsättigung des Blutes im Gehirn (die wiederum an den neuralen Metabolismus gekoppelt ist) gemessen, während Intelligenzaufgaben zu bearbeiten sind
- Mit wenigen Ausnahmen zeigt sich, dass intelligentere Vpn geringere Hirnaktivität zeigen
Tags: fMRT, Forschung, Intelligenz, PET
Source: S76
Source: S76
Was zeigten zusammengefasst Untersuchungen zu neuralen Korrelaten der Intelligenz?
Trotz verschiedener Methodik ist ein konsistentes Bild erkennbar:
- Die Gehirne intelligenterer Personen benötigen einen geringeren metabolischen bzw. funktionellen Aufwand, um eine geforderte Leistung zu erbringen
- Dies passt zur „Hypothese der neuralen Effizienz“ (Vernon, 1993)
Die Frage, ob intelligentere Personen mehr mentale Ressourcen verbrauchen oder mit diesen effizienter umgehen, ist zwar noch nicht endgültig geklärt, letzteres ist jedoch wahrscheinlicher.
Beispielhaft seien hier 2 Hypothesen genannt für die Verursachung neuraler Effizienz:
- Die Gehirne intelligenterer Personen benötigen einen geringeren metabolischen bzw. funktionellen Aufwand, um eine geforderte Leistung zu erbringen
- Dies passt zur „Hypothese der neuralen Effizienz“ (Vernon, 1993)
- Diese Hypothese nimmt an, dass Gehirne von intelligenteren Personen beim Bearbeiten von kognitiven Aufgaben effizienter arbeiten
- d.h. mit geringerem physiologischen Aufwand eine größere mentale Leistung erbringen können
Die Frage, ob intelligentere Personen mehr mentale Ressourcen verbrauchen oder mit diesen effizienter umgehen, ist zwar noch nicht endgültig geklärt, letzteres ist jedoch wahrscheinlicher.
Beispielhaft seien hier 2 Hypothesen genannt für die Verursachung neuraler Effizienz:
- Myelisierungshypothese (Miller, 1994): Neuronen mit dickerer Myelinschicht haben schnellere Impulsleitung (= höhere Effizienz und mentale Geschwindigkeit). Demgemäß müssten Personen mit stärkerer Myelinisierung auch größere Gehirne aufweisen. In einer Übersicht zu 12 Einzelstudien wird eine durchschnittliche Korrelation von .40 zwischen Hirnvolumen und Intelligenz berichtet.
- Neurale Plastizitätshypothese (Garlick, 2002) Größere Effizienz sei durch größere neurale Plastizität verursacht. Darunter versteht man die Fähigkeit des Gehirns, sich neuen Anforderungen durch Aussprießen von Axonen und Dendriten strukturell-funktional anzupassen. Bei beserer Anpassungleistung des Gehirns kommt es zu größerer mentaler Geschwindigkeit und besserer Effizienz.
Tags: Forschung, Intelligenz, neurale Korrelate
Source: S77
Source: S77
Welche Geschlechtsunterschiede bzgl. IQ wurden in verschiedenen früheren Untersuchungen festgestellt?
- Terman übertrug 1916 den Binet‐Test in US‐amerikanischen Sprachraum und führte erste Untersuchungen zu GU durch - nur leichte Vorteile für Mädchen, denen keine Bedeutung beigemessen wurde- 1937 (Terman & Merrill) zeigte sich in einer Testrevision bei einigen neuen Aufgaben bedeutende GU; diese Items wurden als unfair bewertet und ausgeschlossen
- Wechsler (1944) schloss sich dieser Praxis an. In den gängigen IQ‐Tests gab es daher keine GU.
- Merz (1979): „Intelligenz im Sinne dieser Tests ist nur das, was beide Geschlechter gleich gut können“.
- Gleichheit der Geschlechter war keine a‐priori Festsetzung im Sinne von „political correctness“, sondern war eher als Entsprechung zum Terman`schen Befund von 1916 gedacht.
- Es fehlte ein Konzept (eine Modellvorstellung) zur Prüfung, ob einzelne Aufgaben für beide Geschlechter dasselbe latente Konstrukt – und somit fair – messen. - Heute kann dies z.B. mit dem Rasch Modell empirisch geprüft werden
Tags: Forschung, Geschlechtsunterschiede, Intelligenz
Source: S77
Source: S77
Was zeigen neuere Untersuchungen zu Geschlechtsunterschieden und IQ?
Neuere Ergebnisse zeichnen ein etwas anderes Bild (vgl. Stemmler, Hagemann, Amelang & Bartussek, Differentielle Psychologie und Persönlichkeitsforschung, 7. Aufl., 2011):
Nyborg (2005)
Stichprobe: Dänische Kinder & Jugendliche;
repräsentative Zufallsziehung aus dem Melderegister.
Test: IQ berechnet aus breit angelegter Intelligenztestbatterie.
Ergebnisse: Jungen hatten durchschnittlich 7.2 Punkte höheren IQ, aber größere Varianz.
Interpretation: große Überlappungen der Verteilungen. Am oberen Rand führt der etwas größere Mittelwert und die größere Varianz zu massiver Verschiebung des Geschlechterverhältnisses (vgl. Quotient).
Weitere Erklärungen:
g = 0 entspricht IQ = 100; g = 1 entspricht IQ = 115.
Die größere Varianz bei Männern in kognitiven Leistungen ist ein immer wieder bestätigter Befund, d.h. Frauen sind sowohl im unteren als auch im oberen Bereich der Intelligenzverteilung unterrepräsentiert.
{
* Die Empirie liefert auch Hinweise dafür, dass in spezifischen Funktionsbereichen systematische GU bestehen.
* Als Ursache dieser GU werden biologische wie auch soziale Faktoren diskutiert.
* Die gegenwärtige Datenlage lässt allerdings noch keine verlässlichen Schlussfolgerungen zu.
- Meta‐Analyse von Lynn & Irwing (2004; 48 Studien): Geschlechtsunterschiede im Mittel von IQ Punkten zugunsten der Männer, der mit zunehmendem Alter größer wird.
- Bestätigung der Ergebnisse (Irwing & Lynn, 2005) in einer weiteren Meta‐Analyse mit dem Raven‐Test (SPM)
Nyborg (2005)
Stichprobe: Dänische Kinder & Jugendliche;
repräsentative Zufallsziehung aus dem Melderegister.
Test: IQ berechnet aus breit angelegter Intelligenztestbatterie.
Ergebnisse: Jungen hatten durchschnittlich 7.2 Punkte höheren IQ, aber größere Varianz.
Interpretation: große Überlappungen der Verteilungen. Am oberen Rand führt der etwas größere Mittelwert und die größere Varianz zu massiver Verschiebung des Geschlechterverhältnisses (vgl. Quotient).
Weitere Erklärungen:
g = 0 entspricht IQ = 100; g = 1 entspricht IQ = 115.
- Quotient (graue punktierte Kurve) = 1 bei ca. IQ = 104 (vgl. Schnittpunkt der Häufigkeitsverteilungen.
- im Bereich IQ = 145 (entspricht: g = 3) kommen auf ein Mädchen mehr als 8 Jungen - im Bereich der Hochbegabung ist also mit mehr Jungen als Mädchen zu rechnen.
Die größere Varianz bei Männern in kognitiven Leistungen ist ein immer wieder bestätigter Befund, d.h. Frauen sind sowohl im unteren als auch im oberen Bereich der Intelligenzverteilung unterrepräsentiert.
{
* Die Empirie liefert auch Hinweise dafür, dass in spezifischen Funktionsbereichen systematische GU bestehen.
* Als Ursache dieser GU werden biologische wie auch soziale Faktoren diskutiert.
* Die gegenwärtige Datenlage lässt allerdings noch keine verlässlichen Schlussfolgerungen zu.
Tags: Forschung, Geschlechtsunterschiede, Intelligenz
Source: S78
Source: S78
Welche Geschlechtsunterschiede zeigen Studien in Bezug auf spezifische Funktionsbereiche im Intelligenzbereich?
Als Ursache dieser GU werden biologische wie auch soziale Faktoren diskutiert. Die gegenwärtige Datenlage lässt allerdings noch keine verlässlichen Schlussfolgerungen zu.
Tags: Forschung, Geschlechtsunterschiede, Intelligenz
Source: S79
Source: S79
Welche Probleme gibt es bei der Untersuchung von Entwicklugnshypothesen?
2 quasiexperimentelle Untersuchungstypen (ohne Randomisierung): Querschitt- vs. Längsschnittstudie
Problematik besteht also darin, dass die interessierende UV mit anderen Variablen konfundiert ist, die die AV (z.B. Gedächtnisleistung) möglicherweise ebenfalls beeinflussen.
Beispiele für Untersuchungshypothesen zu den drei UV:
Um z.B. Alterseffekte zu isolieren (vgl. die erste Hypothese):
- Querschnitt-Studie: Alters- & Generations-effekte (Kohorteneffekte) sind konfundiert.
- Längsschnitt-Studie: Alters- und epochale Effekte sind konfundiert.
Problematik besteht also darin, dass die interessierende UV mit anderen Variablen konfundiert ist, die die AV (z.B. Gedächtnisleistung) möglicherweise ebenfalls beeinflussen.
Beispiele für Untersuchungshypothesen zu den drei UV:
- Gedächtnisleistung lässt mit zunehmendem Alter nach (interessierende UV = Alter)
- Studenten der frühen 1970er politisch aktiver als jene, der früheren 1980er (UV = Epochen)
- Menschen der Nachkriegsgeneration sind leistungsmotivierter als Menschen, deren Geburt in 1960er Jahre fiel (UV = Kohorten).
Um z.B. Alterseffekte zu isolieren (vgl. die erste Hypothese):
- müssten die anderen beiden UV – Epoche und Kohorte – konstant gehalten werden
- das ist unmöglich, da zu einem bestimmten Erhebungszeitpunkt (= Epoche konstant) nicht Menschen verschiedenen Alters zu finden sind, die nicht gleichzeitig auch unterschiedlichen Kohorten (Geburtsjahrgängen) angehören
- Es ist untersuchungstechnisch unmöglich, die Bedeutung einer der drei UV isoliert zu erfassen!
Tags: Entwicklung, Forschung
Source: S83
Source: S83
Welche aktuellen Forschungsbereiche bezüglich Intelligenzkonzepten gibt es derzeit parallel bzw. als Erweiterung zu klassischen Intelligenztheorien? (im Überblick)
- Praktische Intelligenz Anwendung der Intelligenz im natürlichen Setting (Alltag)
- Soziale Intelligenz Darunter versteht man weitläufig die Fähigkeit gut mit anderen zurechtzukommen.(Sternbergs soziale Kompetenz, SOI Modell
- Emotionale Intelligenz Fähigkeit mit den eigenen Emotionen und den Emotionen anderer umzugehen bzw. umgehen zu können.
Tags: Forschung, Intelligenz
Source: S84
Source: S84
Was versteht man unter der praktischen Intelligenz? Für welche Art der Problemlösung ist diese notwendig?
Praktische Intelligenz: Anwendung der Intelligenz im natürlichen Setting (Alltag) - steht im Gegensatz zur erworbenen Fähigkeit (academic intelligence)
Definition von Frederiksen (1986):
Praktische Intelligenz spiegelt sich in all jenen kognitiven Akten wider, die sich außerhalb schulischer Setting ergeben.
(Wagner (2000) kritisiert, dass Definition nicht "exkludierend" sind)
Eingesetzter Test - "Postkorbaufgabe" ("In Basket-Test")
Proband muss einen Postkorb voll simulierter Memos, Telefonanrufen und Arbeitsaufgaben in der zur Verfügung stehen Testzeit möglichst effizient abarbeiten.
Intelligente Leistungen im herkömmlichen Sinn unterscheiden sich von praktisch intelligenten Leistungen im Hinblick auf die Eigenschaft des zu bearbeitenden Problems
2 Faktoren erklären praktische Intelligenz:
Definition von Frederiksen (1986):
Praktische Intelligenz spiegelt sich in all jenen kognitiven Akten wider, die sich außerhalb schulischer Setting ergeben.
(Wagner (2000) kritisiert, dass Definition nicht "exkludierend" sind)
Eingesetzter Test - "Postkorbaufgabe" ("In Basket-Test")
Proband muss einen Postkorb voll simulierter Memos, Telefonanrufen und Arbeitsaufgaben in der zur Verfügung stehen Testzeit möglichst effizient abarbeiten.
Intelligente Leistungen im herkömmlichen Sinn unterscheiden sich von praktisch intelligenten Leistungen im Hinblick auf die Eigenschaft des zu bearbeitenden Problems
- Traditionelle Intelligenztestaufgaben: wohl definiert, werden von anderen formuliert, beinhaltet alle Informationen und haben zumindest eine richtige Antwort
- Alltagsproblem: nur unvollständig definiert, müssen vom Problemlöser aufgrund vorliegender Evidenz selbst formuliert werden und beinhalten oft nicht die zur Problemlösung benötigte Information. Es existieren mehrere Antworten.
2 Faktoren erklären praktische Intelligenz:
- Ideenflüssigkeit
- Tacit knowledge Wissen über den Problembereich. Untersuchung zeigte Zusammenhang (.48) zw. tacit knowledge und allgemein anerkannten Indikatoren wissenschaftlichen Erfolgs (z.B. Zahl publizierter Arbeiten).Kein Zusammenhang (.07) zw. kognitiven Maßen und tacid knowledge (nach Eddy, 1988).Tacit knowledge ist nach Wagner und Sternberg (1985) mehr praktisch als akademisch, mehr informell als formell und wird üblicherweise nicht direkt gelehrt.
Tags: Forschung, Intelligenz, Praktische Intelligenz
Source: S84
Source: S84
Was ist die soziale Intelligenz?
Soziale Intelligenz, soziale Kompetenz
- Weitläufig versteht man darunter die Fähigkeit gut mit Anderen zurechtzukommen
Defnitionsversuche zur sozialen Intelligenz
Thorndike unterscheidet zwei Aspekte sozialer Kompetenz
Implizite Sichtweise
Explizite Sichtweise
SOI Modell: (Guilford, 1967)
5 Operationen, 6 Produkte mit verhaltensbezogenem Inhalt ergeben 30 Zellen im Quader
(Beispiele: Kognition verhaltenbezogener Einheiten (=Fähigkeit, innere Zustände eines anderen zu erkennen); Kognition verhaltensbezogener Systeme (= Fähigkeit, eine Abfolge von Sozialverhaltensweisen zu interpretieren),...)
Kenntnisstand der wissenschaftlichen Psychologie zu sozialer Kompetenz und sozialer Intelligenz relativ unbefriedigend - Problem: hoch komplexes Konstrukt und stark transaktionalen und dynamischen Charakter.
- Weitläufig versteht man darunter die Fähigkeit gut mit Anderen zurechtzukommen
Defnitionsversuche zur sozialen Intelligenz
- Thorndike (1920): "social intelligence" ist die "ability, to understand and manage men and women, girls and boys - to act wisely in human relations"- und unterscheidet sich damit von "abstract intelligence" (the ability to understand and manage ideas) und "mechanical intelligence" (the ability to understand and manage concrete objects)
- Moss & Hunt (1927): verstehen unter sozialer Intelligenz "the ability to get along with others" (ähnlich "Big 5" Persönlichkeitsfaktoren - Agreeableness)
- Wechsler (1939): Soziale Intelligenz "is just general intelligence applied to social situations."
Thorndike unterscheidet zwei Aspekte sozialer Kompetenz
- Soziale Sensitivität: Einfühlungsvermögen, Empathiefähigkeit
- Soziale Handlungskompetenz: Fähigkeit zum geschickten Lösen sozialer Konflikte 2 Subkomponenten: Durchsetzungsfähigkeit und Beziehungsfähigkeit
Implizite Sichtweise
- Sternberg (1981) sieht soziale Kompetenz als eine der 3 Faktoren was Laien unter Intelligenz verstehen.
- Kosmitzki & John (1993): nach Faktorisierung von 18 prototypischen Eigenschaften ergaben sich u.a. folgende Hauptdimensionen: - Fähgikeit Gedanken, Gefühle und Absichten anderer Personen zu verstehen- Fähgikeit mit anderen gut umzugehen- Fähigkeit, die Perspektive anderer einnehmen zu können- Offenheit für neue Erfahrungen, Werte und Ideen
- Schneider et al (1996): Faktoren sozialer Intelligenz Extraversion, Wärme, soziale Einflussnahme und soziale Einsichtbildung (Dimensionen waren statistisch unabhängig)
Explizite Sichtweise
SOI Modell: (Guilford, 1967)
5 Operationen, 6 Produkte mit verhaltensbezogenem Inhalt ergeben 30 Zellen im Quader
(Beispiele: Kognition verhaltenbezogener Einheiten (=Fähigkeit, innere Zustände eines anderen zu erkennen); Kognition verhaltensbezogener Systeme (= Fähigkeit, eine Abfolge von Sozialverhaltensweisen zu interpretieren),...)
Kenntnisstand der wissenschaftlichen Psychologie zu sozialer Kompetenz und sozialer Intelligenz relativ unbefriedigend - Problem: hoch komplexes Konstrukt und stark transaktionalen und dynamischen Charakter.
Tags: Forschung, Intelligenz, soziale Intelligenz
Source: S85
Source: S85
Was versteht man unter der emotionalen Intelligenz?
Salovey & Mayer (1990); "Emotional Intelligence" von Goleman (1995)
Im Allgemeinen versteht man unter emotionaler Intelligenz die Fähigkeit mit eigenen Emotionen und den Emotionen anderer umzugehen bzw. umgehen zu können.
Definition: "ability to carry out accurate reasoning about emotions and the ability to use emotions and emotional knowledge to enhance thought"
Umfasst 4 verschiedene Funktionsbereiche:
Nach Petrides & Furnham (2003) gibt es
ABER: geringe Korrelation zwischen Leistungstest und Selbstbericht.
Die Zusammenhänge der EI mit der Intelligenz eher gering (r=.22). Kritiker deuten dieses Ergebnis dahingehend, dass EI eine Facette der Intelligenz ist.
Problem: es fehlt eine einheitliche Operationalisierung und weitere Forschung in Bezug auf Konstruktvalidität notwendig.
Im Allgemeinen versteht man unter emotionaler Intelligenz die Fähigkeit mit eigenen Emotionen und den Emotionen anderer umzugehen bzw. umgehen zu können.
- relativ breit gefächtertes Konzept
- enthält verschiedenste Faktoren des inter- und intraindividuellen Gefühlsmanagements
Definition: "ability to carry out accurate reasoning about emotions and the ability to use emotions and emotional knowledge to enhance thought"
Umfasst 4 verschiedene Funktionsbereiche:
- Wahrnehmung von Emotionen bei sich und anderen
- Förderung des Denkens durch Emotionen
- Verstehen und Analysieren von Emotionen
- Regulation von Emotionen
Nach Petrides & Furnham (2003) gibt es
- ability based models und (Leistungstests operationalisieren EI als Fähigkeit)
- trait based models (Selbstberichte; emotionsbezogene Selbstwahrnehmung erfassen Traits)
ABER: geringe Korrelation zwischen Leistungstest und Selbstbericht.
Die Zusammenhänge der EI mit der Intelligenz eher gering (r=.22). Kritiker deuten dieses Ergebnis dahingehend, dass EI eine Facette der Intelligenz ist.
Problem: es fehlt eine einheitliche Operationalisierung und weitere Forschung in Bezug auf Konstruktvalidität notwendig.
Tags: emotionale Intelligenz, Forschung, Intelligenz
Source: S87
Source: S87
Was sind die Bereiche der Persönlichkeit die Cattell klassifizierte?
Welche 2 Ebenen der Verhaltensbeobachtung unterscheidet Cattell?
Welche 2 Ebenen der Verhaltensbeobachtung unterscheidet Cattell?
Ability Traits
Beschreibungsdimensionen, die damit zu tun haben, wie gut eine Leistung vollbracht werden kann (Fähigkeits-, Fertigkeits-, Intelligenzbereich)
Temperament Traits
das "wie" des Verhaltens, dessen "Stil" (Temperaments-Wesenszüge sind z.B. das persönliche Tempo des Denkens und Handelns)
Dynamic Traits
States
momentane (situationsspezifische) Gefühle, Stimmungen, Zustände
Nach Pervin:
- Ability Traits und Temperament Traits gehören zur Struktur
- Gruppe der Dynamic Traits gehört zu (motivationalen) Prozessen der Persönlichkeit
2 Ebenen der Verhaltensbeobachtung
Beschreibungsdimensionen, die damit zu tun haben, wie gut eine Leistung vollbracht werden kann (Fähigkeits-, Fertigkeits-, Intelligenzbereich)
Temperament Traits
das "wie" des Verhaltens, dessen "Stil" (Temperaments-Wesenszüge sind z.B. das persönliche Tempo des Denkens und Handelns)
Dynamic Traits
- Ergic Drives: biologisch verankerte motivationale Komponente wie z.B. Sexualität, Angst, Selbstbehauptung
- Sentiments und Attitudes: Einstellungen, Haltung, die ebenfalls motivationaler Art sind, aber im Gegensatz zu den Ergic Drives als eher gelernt bzw. verstandesmäßig erworben angesehen werden - etwa poltiische, religiöse Einstellungen
- Roles: dynamische Merkmale bedingt durch Zugehörigkeit zu unterschiedlichen sozialen Gruppen
States
momentane (situationsspezifische) Gefühle, Stimmungen, Zustände
Nach Pervin:
- Ability Traits und Temperament Traits gehören zur Struktur
- Gruppe der Dynamic Traits gehört zu (motivationalen) Prozessen der Persönlichkeit
2 Ebenen der Verhaltensbeobachtung
- surface traits beobachtbare Verhaltensweisen, Verhaltenstendenzen
- source traits Grundwesenszüge gedacht als Grundbausteine der Persönlichkeit, die nur mittels FA zu erschließen sind.
Tags: Cattell, Experiment, Forschung, Persönlichkeit
Source: S97
Source: S97
Was zeigt die Untersuchung nach Eysencks Superfaktoren und der Klassifikation von Nationen?
Eysenck hat mit seiner Theorie die Persönlichkeitsforschung auch in Grenzbereiche vorgetragen, die ansonsten eine Domäne ganz anderer Wissenschaftsdisziplinen sind. Als Beispie sei die Arbeit von Lynn & Hampson (1975) zur Klassifikation von Nationen erwähnt, die von objektiven demographischen und volkswirtschaftlichen Daten ausgeht.
Erhoben wurden 12 objektive demographische Indikatoren für N und E/I von Nationen.
- N: Alkoholismus, Selbstmordrate etc.
- E: hohe Scheidungsraten, starker Zigarettenkonsum etc.
Nach Faktorisierung können Nationen im Koordinatenkreuz von N und E/I eingetragen werden (vgl. Abb.)
Erhoben wurden 12 objektive demographische Indikatoren für N und E/I von Nationen.
- N: Alkoholismus, Selbstmordrate etc.
- E: hohe Scheidungsraten, starker Zigarettenkonsum etc.
Nach Faktorisierung können Nationen im Koordinatenkreuz von N und E/I eingetragen werden (vgl. Abb.)
- Platzierung von USA u. Japan entsprechen dem „Common Sense“.
- N↑ bei Nationen, die im 2. Weltkrieg besiegt wurden (D, A, Japan).
Tags: Extraversion, Eysenck, Forschung, Neurotizismus, Persönlichkeit
Source: S125
Source: S125
Flashcard set info:
Author: ZoeSzapary
Main topic: Differenzielle Psychologie
Topic: Alle Kapitel
School / Univ.: Universität Wien
City: Wien
Published: 11.12.2019
Card tags:
All cards (221)
16 PF (9)
Abgrenzung (1)
Adoptionsmethode (1)
Aggregation (1)
Aktivität (2)
Analysatoren (1)
Anlage/Umwelt (13)
Anwendung (4)
Army-Alpha-Test (1)
Ausdruck (1)
Beispiel (3)
Big Five (11)
Binet (5)
Carroll (2)
CAT (1)
Cattell (17)
CHC (2)
Darwin (2)
Definition (13)
EEG (2)
Einstellungstyp (1)
Entstehung (1)
Entwicklung (1)
Erblichkeit (1)
Evolution (1)
Experiment (4)
Extraversion (7)
Eysenck (14)
Faktorenanalyse (11)
Faktorenmodell (1)
Fehr (1)
Felabhängigkeit (1)
Feldabhängigkeit (2)
fMRT (1)
Forschung (22)
Fragebogen (1)
Funktionstyp (1)
Galton (3)
Gardner (3)
Geschichte (11)
Gray (1)
HAWIE (1)
Hochbegabung (4)
Hofstätter (2)
Horn (3)
Intelligenz (41)
Intelligenzmodelle (17)
Intervention (1)
Jung (6)
Kagan (1)
Kelly (4)
Korrelation (5)
Kretschmer (1)
Kritik (12)
Mendel (1)
mental Speed (3)
mental speed (1)
Merkmal (1)
Methoden (22)
Neurotizismus (3)
Normalverteilung (1)
Norman (1)
Objektivität (1)
Persönlichkeit (36)
Persönlickeit (1)
PET (1)
Prozessmodell (1)
Psychographie (2)
Psychologie (2)
Psychometrie (1)
Psychotizismus (2)
Quasi-Experiment (1)
R/S Konstrukt (4)
Rasch-Modell (17)
Reflexivität (1)
Regression (2)
Repression (2)
Rogers (7)
Sensitization (2)
Sheldon (1)
Simon-Binet-Test (1)
Skala (1)
Spearman (4)
Stabilität (1)
Stern (10)
Sternberg (6)
Stimmung (1)
Strelau (3)
Streuung (1)
Struktur (1)
Superfaktoren (1)
Terman (2)
Test (10)
Testung (1)
Theorie (6)
Thurstone (2)
TMI (3)
Trait-Modell (7)
Typenlehre (1)
Unterschiede (1)
Variable (1)
Varianz (4)
Varianzzerlegung (1)
Vernon (2)
Wahrnehmung (1)
Wechsler (2)
Witkin (1)
working memory (2)
Zuckerman (3)
Zwillingsmethode (5)