CoboCards App FAQ & Wishes Feedback
Language: English Language
Sign up for free  Login

Get these flashcards, study & pass exams. For free! Even on iPhone/Android!

Enter your e-mail address and import flashcard set for free.  
Go!
All main topics / Jura / Strafrecht AT

Strafrecht AT (109 Cards)

Say thanks
82
Cardlink
0
Voraussetzungen des § 13 StGB (Garantenstellung)

- Beschützer- oder Obhutsgarant- enge persönliche Verbundenheit, Gefahrengemeinschaften (Vertrauensprinzip), aus Vertrag (offenbarungspflichten, Treu und Glauben bei dauerhaften Geschäftsbeziehungen, freiwillige Übernahme von Schutz- und Beistandspflichten oder eine Hilfeleistung (wesentlich ist, ob im Vertrauen auf die Übernahme andere Schutzmaßnahmen unterblieben sind oder unterbleiben durften), Stellungs als Amtsträger (nur während der Dienstausübung und bei einer öfentlich-rechtlichen Pflicht zum Eingreifen; z.B. § 258a StGB, Unterlassen der Einleitung eines Ermittlungsverfahrens- außerhalb der Dienstausübung nur bei besonders schützenswerte öffentliche Interessen)

- Überwachergarant:
    - Ingerenz (schadensnahes Vorverhalten)- nach h.M. muss das Vorverhalten pflichtwidrig sein, nach a.A.  reicht Kausalität aus (nach allen Auffassungen begründet der Agressivnotstand gem. § 34 StGB eine Garantenstellung)
    - Verkehrssicherungspflichten- In-Verkehr-Bringen von Produkten (die auch bei bestimmungsgemäßer Verwendung gefährlich sind), Pflicht zur Beaufsichtigung Dritter (nicht bei Erwachsenen, mit Ausnahme von Psychiater), Herrschaft über eine Räumlichkeit (+ Vertrauensstellung des Hausrechtsinhabers)
Tags: Garantenstellung
Source: juriq
Flashcard set info:
Author: champarova
Main topic: Jura
Topic: Strafrecht AT
School / Univ.: FU
City: Berlin
Published: 02.04.2010
Tags: 2009/2010 Examen
 
Card tags:
All cards (109)
aberatio ictus (1)
Abgrenzung der Täterschaft von der Teilnahme (1)
Absicht (1)
absichtslos doloses und qualifikationslos doloses Werkzeug (1)
Abstiftung (1)
actio illicita in causa (1)
Akzessorietät der Teilnahme (1)
alic (1)
alternativer Vorsatz (1)
Angriff (1)
Anstiftung (3)
Aufstiftung (1)
Auslegung der Mordmerkmale (1)
aussertatbestandliche Zielerreichung (1)
Beihilfe (1)
Beihilfe durch Unterlassen (1)
Besimmen (1)
besonders schwerer Fall des Totschlags (1)
Beteiligung an einer Schlägerei (1)
Der Normalfall der mittelbaren Täterschaft (1)
dolus subsequens und antecedens (1)
Doppelselbstmord (1)
eigenverantwortliche Gefährdung (1)
Einschränkung der alic (1)
Einteilung der Delikte (1)
Einwilligung (2)
Entschuldigender Notstand (1)
Entsprechungsklausel (1)
erfolgsqualifiziertes Delikt (1)
Erforderlichkeit (1)
Ermöglichungsabsicht (1)
error in persona (2)
Erscheinungsformen der alic (1)
Eventualvorsatz (1)
fahrlässiges Begehungsdelikt (1)
Fehlen der objektiven Zurechnung (1)
fehlgeschlagener Versuch (2)
Festnahmerecht (1)
Freiwilligkeit (1)
Garantenstellung (1)
Garantiefunktion (1)
Gebotenheit (1)
gemeingefährliche Mittel (1)
gemeinschaftliche Körperverletzung (1)
geschütztes Rechtsgut (1)
grausam (1)
Heileingriff (1)
Heimtücke (1)
Irrtümer (3)
Irrtümer bei der Rechtfertigung (1)
Irrtümer bezüglich der Garantenstellung (1)
Kausalität (1)
Konkurrenzen (1)
Körperverletzung im Amt (1)
Körperverletzung mit Todesfolge (1)
lebensgefährliche Behandlung (1)
Minder schwerer Fall des Totschlags (1)
Mittäterschaft (1)
Mittelbare Täterschaft (3)
mittelbare Täterschaft (1)
Mittelbare Täterschaft durch Unterlassen (1)
Nothilfe (1)
Notwehrlage (1)
Notwehrüberschreitung (1)
objektive Zurechnung (1)
offene Tatbestände (1)
Prüfungsaufbau Qualifikation (1)
rechtfertigende Pflichtenkollision (1)
rechtfertigender Notstand (2)
Rücktritt vom beendeten untauglichen Versuch (1)
Rücktritt vom beendeten Versuch (1)
Rücktritt vom unbeendeten Versuch (1)
Rücktritt vom Versuch beim Unterlassungsdelikt (1)
Schuldfähigkeit (1)
Schuldform (1)
schwere Körperverletzung (1)
Sorgfaltspflichten (1)
Sperrwirkung von § 216 StGB (1)
Sterbehilfe (1)
subjektive Elemente der Erlaubnisnormen (1)
subjektives Rechtfertigungselement beim Fahrlässigkeitsdelikt (1)
Suizid (1)
sukzessive Beihilfe (1)
sukzessive Mittäterschaft (1)
tatbestandsausschließendes Einverständnis (1)
Tatbestandsirrtum (1)
Täter hinter dem Täter (1)
täterschaftliches Unterlassen (1)
Tätigkeit nur im Vorbereitungsstadium (1)
Territorialitätsprinzip (1)
Tötungsverlangen (1)
übergesetzlicher entschuldigender Notstand (1)
Umstiftung (1)
unbeendeter und beendeter Versuch (1)
unmittelbares Ansetzen (1)
unmittelbares Ansetzten (1)
Unrechtsbewusstsein (1)
Unterlassungsdelikt (1)
Unzumutbarkeit normgemäßen Verhaltens (1)
Verdeckungabsicht (1)
Verdeckungsmord durch Unterlassen (1)
Verhältnis von Mord und Totschlag (1)
Versuch (1)
Versuch und Rücktritt bei Mittäterschaft (1)
Versuchsbeginn beim Unterlassungsdelikt (1)
versuchte Anstiftung (1)
Vorsatz (1)
Vorsatz-Fahrlässigkeits-Kombinationen (1)
Wahndelikt (1)
wichtiges Glied (1)
zivilrechtliche Rechtfertigungsgründe (1)
Report abuse

Cancel
Email

Password

Login    

Forgot password?
Deutsch  English