Tatbestandsirrtum, § 16 I StGB (subj. TB)
- die Nichtkenntnis eines einzigen Tatbestandsmerkmals reicht aus
- bei deskriptiven Tatbestandsmerkmalen ist nur Umstandskenntnis erforderlich
- bei normativen Tatbestandsmerkmalen muss der Täter aufgrund einer Parellelwertung in der Laiensphäre den rechtlich-sozialen Bedeutungsgehalt des Tatbestandsmerkmals nach Laienart richtig erfasst haben (Bedeutungskenntnis) => Abgrenzung zum Verbotsirrtum in Gestalt des Subsumtionsirrtums, § 17 StGB (unterschiedliche Konsequenzen)- wenn der Täter als juristischer Laie die Definition des Tatbestandsmerkmals richtig erfasst hat, liegt kein Irrtum nach § 16 I StGB, sondern ein Subsumtionsirrtum nach § 17 StGB
- Abweichungen vom Kausalverlauf sind nur dann nicht vom Vorsatz erfasst, wenn sie wesentlich (außerhalb der Grenze des nach allgemeiner Lebenserfahrung Vorhersehbaren) sind und eine andere Bewertung der Tat rechtfertigen
- einziger Anwendungsfall des § 16 II StGB ist wohl der § 216 StGB, wenn ein ernstliches Verlangen nicht vorliegt. Dann ist der obj. TB des § 212 StGB verwirklicht ist
Tags: Tatbestandsirrtum
Source: juriq
Source: juriq
Flashcard set info:
Author: champarova
Main topic: Jura
Topic: Strafrecht AT
School / Univ.: FU
City: Berlin
Published: 02.04.2010
Tags: 2009/2010 Examen
Card tags:
All cards (109)
aberatio ictus (1)
Absicht (1)
Abstiftung (1)
alic (1)
Angriff (1)
Anstiftung (3)
Aufstiftung (1)
Beihilfe (1)
Besimmen (1)
Doppelselbstmord (1)
Einwilligung (2)
Erforderlichkeit (1)
error in persona (2)
Eventualvorsatz (1)
Festnahmerecht (1)
Freiwilligkeit (1)
Garantenstellung (1)
Garantiefunktion (1)
Gebotenheit (1)
grausam (1)
Heileingriff (1)
Heimtücke (1)
Irrtümer (3)
Kausalität (1)
Konkurrenzen (1)
Mittäterschaft (1)
Nothilfe (1)
Notwehrlage (1)
Schuldfähigkeit (1)
Schuldform (1)
Sterbehilfe (1)
Suizid (1)
Tatbestandsirrtum (1)
Tötungsverlangen (1)
Umstiftung (1)
Versuch (1)
Vorsatz (1)
Wahndelikt (1)
wichtiges Glied (1)