Portefeuilles: Portefeuilleanteile










Wert des Portfeuilles:

Portefeuilleanteile:


Tags: Portefeuilleanteile, Portefeuilles
Source: IuF Teil 5, Folie 14
Source: IuF Teil 5, Folie 14
Portefeuilles: Erwartungswert der Portefeuillerendite



Erwartete Portefeuillerendite entspricht der gewichteten Summe der erwarteten Renditen der im Portefeuille enthaltenen Wertpapieren. | |
Gewichtung erfolgt mit Portefeuilleanteilen |
Tags: Erwartungswert, Portefeuillerendite, Portefeuilles
Source: IuF Teil 5, Folie 15
Source: IuF Teil 5, Folie 15
Portefeuilles: Risiko der Portefeuillerendite



Achtung: Varianz der Portefeuillerendite ergibt sich nicht einfach als gewichtete Summe der einzelnen Varianzen. Kovarianz spielt wichtige Rolle.
Kovarianz der Renditen:

mit der Korrelation

Zur Erinnerung


Tags: Portefeuillerendite, Portefeuilles, Risiko
Source: IuF Teil 5, Folie 16
Source: IuF Teil 5, Folie 16
Portefeuilles: Beispiel
Beispiel 1 (Fortsetzung): Betrachte nun Portefeuille, das zu
aus Aktien und zu
aus Anleihen besteht

Beispiel 1 (Fortsetzung): Betrachte nun Portefeuille, das zu



Portefeuillerendite:


Rezession: 5%, Normal: 9,5%, Boom: 12,5%
erwartete Portefeuillerendite:

Varianz der Portefeuillerendite:










Rezession: 5%, Normal: 9,5%, Boom: 12,5%
erwartete Portefeuillerendite:


Varianz der Portefeuillerendite:








Tags: portefeuilles
Source: IuF Teil 5, Folie 17,18,19,20
Source: IuF Teil 5, Folie 17,18,19,20
Tags: Kombinationen, Portefeuilles, Rendite, Risiko
Source: IuF Teil 5, Folie 21
Source: IuF Teil 5, Folie 21
Portefeuilles: erreichbare Rendite/Risiko-Kombinationen


Einfluss des Korrelationskoeffizienten auf Ausmaß der Diversifikationsmöglichkeiten | |
![]() | |
![]() |
Grafik:
oben links:

mitte rechts:

Kurve:

Tags: Kombinationen, Portefeuilles, Rendite, Risiko
Source: IuF Teil 5, Folie 22
Source: IuF Teil 5, Folie 22
Portefeuilles: erreichbare Rendite/Risiko-Kombinationen
* Linie charakterisiert.....
* Portefeuille mit kleinster Varianz: ...
Welches Portefeuille soll Investor wählen?

* Linie charakterisiert.....
* Portefeuille mit kleinster Varianz: ...
Welches Portefeuille soll Investor wählen?

Linie charakterisiert erreichbare Portefeuilles | |
Portefeuille mit kleinster Varianz: Minimum Varianz Portefeuille | |
% | |
Portefeuilles oberhalb des MVP sind effizient (Effizienter Rand). | |
Investor wählt effizientes Portefeuille | |
Konkrete Wahl hängt von Risikoneigung ab |
Tags: Kombinationen, Portefeuilles, Rendite, Risiko
Source: IuF Teil 5, Folie 23,24
Source: IuF Teil 5, Folie 23,24
Portefeuilles: erreichbare Rendite/Risiko-Kombinationen mit
risikolosem Wertpapier

risikolosem Wertpapier

Portefeuillerendite: | ![]() |
Erwartete Rendite: | ![]() |
Risiko: | ![]() |
Tags: Kombinationen, Portefeuilles, Rendite, Risiko, risikoloses Wertpapier
Source: IuF Teil 5, Folie 25
Source: IuF Teil 5, Folie 25

Flashcard set info:
Author: sundance
Main topic: BWL
Topic: Unternehmensführung
School / Univ.: KIT
City: Karlsruhe
Published: 12.04.2010
Card tags:
All cards (103)
abzinsen (1)
aktie (4)
aktien (4)
arbitrage (1)
aufzinsen (1)
Barwert (4)
barwert (1)
bewertung (15)
CAPM (1)
capm (1)
commercial paper (1)
covenants (1)
eigenkapital (1)
Endliche Rente (1)
endwert (2)
Endwert (3)
ertrag (1)
Erwartungswert (1)
Ewige Rente (1)
fazit (1)
finanzierung (2)
finanzwirtschaft (1)
fremdkapital (1)
Gleichgewicht (6)
gleichgewicht (1)
Individualkalkül (3)
industrieanleihe (1)
investition (3)
kapitalwert (4)
kapitalwertrate (5)
kernprinzipien (3)
Kombinationen (5)
kreditarten (2)
kreditlinie (1)
kuponanleihe (2)
kuponbond (1)
kuponzahlung (1)
leerverkauf (1)
methodologie (1)
normaler markt (2)
portefeuilles (1)
Portefeuilles (8)
portfeuilles (1)
portfolio (2)
Rendite (5)
rendite (1)
renditen (1)
rentabilität (1)
Rentenformeln (4)
rentenformeln (1)
risiko (3)
Risiko (7)
risikoaversion (3)
risikoprämie (3)
stammaktien (1)
statisiken (1)
tilgungsformen (1)
vermögenswerte (1)
vorzugsaktien (1)
wandelanleihe (1)
wertadditivität (1)
wertpapier (6)
wertschöfpung (1)
zerobond (3)
zinsformen (1)