CoboCards App FAQ & Wishes Feedback
Language: English Language
Sign up for free  Login

Get these flashcards, study & pass exams. For free! Even on iPhone/Android!

Enter your e-mail address and import flashcard set for free.  
Go!
All main topics / Psychologie / Grundlagen der Sozialpsychologie

Sozialpsychologie (264 Cards)

Say thanks
141
Cardlink
0
Was sind kognitive Konsistenztheorien?
Sehr frühe Theorien, die auf dei Gestaltpsychologie zurückgehen

Zwei Gedanken werden als inkonsistenz bezeichnet, wenn bei einer Person der Eindruck entsteht, dass sie sich wiedersprechen. Dieser Zustand wird als Dissonanz bezeichnet

Dissonante Einstellungen oder Kognitionen lösen dei Motivation aus, einer oder mehrere Einstellungen zu ändern, um Konsistenz herzustellen
Tags: Dissonanz, Konsistenz, Theorie
Source: Konsistenztheorien
142
Cardlink
0
Was ist dei Balancetheorie von Heider, 1946?
Menschen, Objekte und Ereignisse bilden das psychologische Feld einer Person.

DIe Balancetheorie betrachtet P-O-X Einheiten: Zielperson - andere Person - Objekt oder Thema

Inkonsistente Triaden erzeugen einen aversiven Zustand, den man versucht zu reduzieren
Tags: Balancetheorie, Dissonanz
Source: Konsistenztheorien
146
Cardlink
0
Wie kann Dissonanz reduziert werden in der Dissonanztheorie?
... indem eine der beiden Kognitionen geändert wird
... durch die Suche nach Informationen, die eineder Kognitionen unterstützt wird
... durch die Suche nach Information, die eine Kognition abgewerte wird.

Je gräßer die Dissonanz desto stärker dei Versuche sie zu reduzieren
Tags: DIssonanz, Dissonanztheorie, Konsistenz
Source: Konsistenztheorien
147
Cardlink
0
Was sind vier Voraussetzungen für die Entstehung von Dissonanz?
  • Verhalten muss relevant für das Selbst sein. Der Inhaltsbereich ist bedeutsam für das Individuum
  • Wahlfreiheit
  • Negative Konsequenzen
  • Das Individuum muss Arousal erleben und es auf dei Handlung attribuieren.
Tags: Dissonanz, Dissonanztheorie, Konsistenz
Source: Konsistenztheorien
Tags: Dissonanz, Dissonanztheorie
Source: Konsistenztheorien
Tags: Dissonanz, Dissonanztheorie
Source: Konsistenztheorien
150
Cardlink
0
Was besagt die selective exposure hypothesis von Frey, 1986?
Menschen sind bemüht, dissonante Information zu vermeiden, außerwenn...

  • ... sie sehr starke Einstellungen haben und auf diese Weise gegen dissonante Information argumentieren können
  • ...die Einstellungen "auf schwachen Füßen stehen" und es deshalb langfristig besser ist, die Wahrheit herauszufinden (d.h. bestehende Einstellungen zu ändern).
Tags: 1986, Dissonanz, Dissonanztheorie, Frey, Selective exposure hypothesis
Source: Konsistenztheorien
Flashcard set info:
Author: Finn
Main topic: Psychologie
Topic: Grundlagen der Sozialpsychologie
School / Univ.: Uni Jena
City: Jena
Published: 05.10.2011
Tags: Kessler, 2011, Uni Jena, Psychologie
 
Card tags:
All cards (264)
1954 (2)
1986 (1)
Abstraktionsgrad (1)
Adaption (1)
Affekt (1)
Aggression (7)
Aggression als INstinkt (1)
Ähnlichkeitshypothese (1)
Akteur-Beobachter-Divergenz (2)
Alltagspsychologie (1)
Altruismus (9)
altruistische Bestrafung (1)
Anpassungsheuristik (1)
Asch (2)
Attribution (17)
Attributionsfehler (8)
Attributionstheorie (8)
Attributionstheorie. Attribution (1)
Attributionstheorien (1)
Aufgaben (1)
Aufgabentypen (2)
Aufmerksamkeit (1)
Ausfüllen (1)
Automati (1)
Automatisches Verhalten (1)
Balancetheorie (3)
Batson (1)
Beobachtung (1)
Bewertungsangst (2)
bewusst (1)
Bogus-Pipeline (1)
Brainstorming (1)
Brainstrorming (1)
Bystander Effekt (4)
Bystander-Effekt (2)
Chamöleon-Effekt (1)
Cicero (1)
Common knowledge Effect (1)
Compliance (1)
Coping (1)
Cyberball (1)
Datenerhebung (9)
Defnition (1)
Denken (2)
Deskriptive Norm (1)
DEskriptive Norm (1)
Differenzierung (1)
Diskriminierung (1)
Dissonanz (6)
DIssonanz (1)
Dissonanztheorie (6)
Distinkheit (1)
Drei-Komponenten-Modell (1)
Duncker (2)
Egoismus (1)
Eigenschaften (1)
Ein-Komponenten-Modell (1)
Einflussfaktoren (1)
Einstellung (18)
Emotion (3)
Emotionale Nähe (1)
emotionale Nähe (1)
Emotionale Prozesse (1)
empirische Wissenschaft (1)
Entinitäten (1)
entinitäten (1)
Entstehung (4)
erklären (1)
Erregungsniveau (1)
ErwartungsmalWert (1)
Erweiterung (1)
Evidenz (2)
Evolutionstheorie (2)
Experiment (7)
Experimentelle Forschung (1)
Familienaltruismus (7)
Familienatruismus (1)
Feldstudie (2)
Festinger (2)
Fidel Castro (1)
Foschungsstrategie (1)
Frey (1)
Frustration-Aggression (2)
Fundamentaler Attributionsfehler (2)
Funktionen (1)
GEn (1)
Graffiti (1)
Grafik (1)
Grundannahmen (3)
Gruppe (3)
Gruppen (10)
Gruppenleistung (5)
Gruppenleiter (1)
Hamiltons Regel (2)
Handlungsanalyse (7)
Heider (8)
Heuristiken (5)
Hilfe (1)
Hilfeverhalten (4)
Hirnregion (1)
Hypothese (3)
Imitation (1)
Instinkt (1)
Interpendenz (2)
Introspektion (2)
Intuition (2)
Inuit (1)
Kategorie (6)
Kategorisierung (4)
Kausalanalyse (1)
Kausalattribution (1)
Kausalschemata (2)
Kelley (7)
Kelleys Attributionstheorie (1)
Kerzenaufgabe (2)
Klassikationsmerkmale (1)
kognitives System (1)
Kohäsion (1)
Konfiguration (1)
Konfigurationsmodell (2)
Konfigurationsprinzip (1)
Konformität (16)
Konsens (1)
Konsistenz (6)
Konstrukt (1)
Kontrolle (1)
Konversion (1)
Konversiontheorie (1)
Kooperation (1)
Koordinationsverluste (1)
Korrespondenzhypothese (1)
Kovariation (1)
Kovariationsprinzip (2)
Kreatitivät (1)
Kreativität (1)
Leistung (1)
Likert (1)
Macht (1)
Maße (1)
Mayflower (1)
Mediation (1)
Mehrheitseinfluss (1)
Merkmale (1)
Messmethoden (3)
Messung (6)
Methoden (17)
MIlgram-Experiment (2)
Minoritäteneinfluss (9)
Motivation (3)
Motivationsverluste (1)
Motive (1)
Multiple hinreichende Ursachen (1)
Multiple notwendige Ursachen (1)
Muster (1)
neu (1)
Normativer Einluss (1)
Normen (1)
Objektivität (1)
Öffentlcihe Güter (1)
Parameter (1)
Pluralistische Ignoranz (2)
Police Officers Dilemma (1)
Primäre Bindung (1)
pro-soziales Verhalten (17)
Problem des Fremdpsychischen (1)
Prototyp (1)
Rationalität (1)
Reaktanz (2)
Reaktanztheorie (2)
Rebound Effekt (1)
relativ (1)
Reliabilität (1)
Repräsentativitätsheuristik (1)
Reziproker Altruismus (2)
Ringelmann-Effekt (1)
Rothbart (1)
SA (1)
Schema (5)
Schemaveränderung (1)
Schmata (1)
Selbst (6)
selbst (1)
Selbstaufmerksamkeit (3)
Selbstbeobachtung (1)
Selbsterkenntnis (1)
Selbstkonzept (3)
Selbststereotypisierung (1)
Selbstwahrnehmungstheorie (1)
Selbstwert (2)
Selbstwertdienliche Verzerrung (1)
Selbstwissen (1)
Selective exposure hypothesis (1)
Self-Handicapping (1)
self-monitoring (1)
Semantisches Differential (1)
Setting (1)
Simulationsheuristik (1)
Skala (2)
Skalen (1)
sozial geteilt (1)
Soziale Erleichteurng (2)
soziale Erwünschtheit (1)
soziale Gruppe (1)
Soziale Hemmung (2)
Soziale Kognition (3)
Soziale Kontrolle (1)
Soziale Normen (3)
Soziale Vergleiche (15)
Sozialer Einfluss (1)
Soziales Faulenzen (1)
Soziales Lernen (1)
Sozialpsychologie (1)
Spieltheorie (2)
Standards (1)
Starke Reziprozität (3)
Stereotyp (10)
Stereotype Lift (1)
Stereotype Threat (1)
stereotype threat (2)
Sterereotypisierung (2)
Stimmung (1)
Strukturen (1)
Stufen der Informationsverarbeitung (1)
Temporale Vergleiche (2)
Tests (1)
Theorie (7)
Theorie des geplanten Verhaltens (3)
Theorie des überlegten Handelns (4)
Theorie sozialer Vergleiche (1)
Theorien (2)
Thurstone (1)
Tit-for-tat (4)
Tit-for-Tat (1)
Trittbrettfahren (1)
Umfrageforschung (1)
Umfragefoschung (1)
unbewusst (1)
Unterschiedliche Ziele (1)
Ursache (1)
Urteile (1)
UV (1)
Validität (2)
Verantwortungsdiffusion (2)
verboten (1)
Verfügbarkeitsheuristik (2)
Verhalten (3)
Verhaltensbeobachungen (1)
Verknüfungsregeln (1)
verstehen (1)
Verwandschaftsgrad (1)
Verwandtschaftsgrad (2)
Verwandtschaftstermini (1)
Vorurteil (3)
Wahrnehmung (1)
Wahrnehmungsfokus (1)
Wahrscheinlichkeit (1)
Wissenschaft (2)
Zajonc (2)
Zusammenfassung (1)
Zwei Prozesse (1)
Report abuse

Cancel
Email

Password

Login    

Forgot password?
Deutsch  English