Beispiele für das Kovariationsprinzip in Kelleys Attributionstheorie.
Attribution | Konsistenz | Konsens | Distinktheit |
Dispositionale | Hoch | Gering | Gering |
Situative | Niedrig | Hoch | Gering |
Stimulus- | Hoch | Hoch | Hoch |
Tags: Attribution, Distinkheit, Konsens, Konsistenz
Source: Attribution
Source: Attribution
Was ist die Grundannahme der kognitiven Konsistenztheorien?
"If a person held two cognitions that are psychologically incosistent, he or she would experience dissonance and would attempt to reduce dissonance much as one would attempt to reduce hunger, thirst or any drive"
Trieb zwei nicht passende Kognitionen zu beseiteigen
Trieb zwei nicht passende Kognitionen zu beseiteigen
Tags: Grundannahmen, Konsistenz
Source: Konsistenztheorien
Source: Konsistenztheorien
Was sind kognitive Konsistenztheorien?
Sehr frühe Theorien, die auf dei Gestaltpsychologie zurückgehen
Zwei Gedanken werden als inkonsistenz bezeichnet, wenn bei einer Person der Eindruck entsteht, dass sie sich wiedersprechen. Dieser Zustand wird als Dissonanz bezeichnet
Dissonante Einstellungen oder Kognitionen lösen dei Motivation aus, einer oder mehrere Einstellungen zu ändern, um Konsistenz herzustellen
Zwei Gedanken werden als inkonsistenz bezeichnet, wenn bei einer Person der Eindruck entsteht, dass sie sich wiedersprechen. Dieser Zustand wird als Dissonanz bezeichnet
Dissonante Einstellungen oder Kognitionen lösen dei Motivation aus, einer oder mehrere Einstellungen zu ändern, um Konsistenz herzustellen
Tags: Dissonanz, Konsistenz, Theorie
Source: Konsistenztheorien
Source: Konsistenztheorien
Womit beschäftigt sich die Dissonanztheorie nach Festinger, 1957?
Beschäftigt sich mit den Diskrepanzen zwischen Einstellungen und Verhalten.
Dissonanz ist ein unangenehmer Zustand psychologischer Spannung, derentsteht wenn einerPerson zwei odere mehrere Kognitionen hat ,die nicht zusammen passen.
Dissonanz ist ein unangenehmer Zustand psychologischer Spannung, derentsteht wenn einerPerson zwei odere mehrere Kognitionen hat ,die nicht zusammen passen.
Tags: Dissonanztheorie, Festinger, Konsistenz
Source: Konsistenztheorien
Source: Konsistenztheorien
Wie kann Dissonanz reduziert werden in der Dissonanztheorie?
... indem eine der beiden Kognitionen geändert wird
... durch die Suche nach Informationen, die eineder Kognitionen unterstützt wird
... durch die Suche nach Information, die eine Kognition abgewerte wird.
Je gräßer die Dissonanz desto stärker dei Versuche sie zu reduzieren
... durch die Suche nach Informationen, die eineder Kognitionen unterstützt wird
... durch die Suche nach Information, die eine Kognition abgewerte wird.
Je gräßer die Dissonanz desto stärker dei Versuche sie zu reduzieren
Tags: DIssonanz, Dissonanztheorie, Konsistenz
Source: Konsistenztheorien
Source: Konsistenztheorien
Was sind vier Voraussetzungen für die Entstehung von Dissonanz?
- Verhalten muss relevant für das Selbst sein. Der Inhaltsbereich ist bedeutsam für das Individuum
- Wahlfreiheit
- Negative Konsequenzen
- Das Individuum muss Arousal erleben und es auf dei Handlung attribuieren.
Tags: Dissonanz, Dissonanztheorie, Konsistenz
Source: Konsistenztheorien
Source: Konsistenztheorien
Flashcard set info:
Author: Finn
Main topic: Psychologie
School / Univ.: Uni Jena
City: Jena
Published: 05.10.2011
Card tags:
All cards (264)
1954 (2)
1986 (1)
Abstraktionsgrad (1)
Adaption (1)
Affekt (1)
Aggression (7)
Altruismus (9)
Asch (2)
Attribution (17)
Aufgaben (1)
Aufgabentypen (2)
Aufmerksamkeit (1)
Ausfüllen (1)
Automati (1)
Balancetheorie (3)
Batson (1)
Beobachtung (1)
Bewertungsangst (2)
bewusst (1)
Bogus-Pipeline (1)
Brainstorming (1)
Brainstrorming (1)
Bystander Effekt (4)
Bystander-Effekt (2)
Chamöleon-Effekt (1)
Cicero (1)
Compliance (1)
Coping (1)
Cyberball (1)
Datenerhebung (9)
Defnition (1)
Denken (2)
Deskriptive Norm (1)
DEskriptive Norm (1)
Differenzierung (1)
Diskriminierung (1)
Dissonanz (6)
DIssonanz (1)
Dissonanztheorie (6)
Distinkheit (1)
Duncker (2)
Egoismus (1)
Eigenschaften (1)
Einflussfaktoren (1)
Einstellung (18)
Emotion (3)
Emotionale Nähe (1)
emotionale Nähe (1)
Entinitäten (1)
entinitäten (1)
Entstehung (4)
erklären (1)
Erregungsniveau (1)
Erweiterung (1)
Evidenz (2)
Experiment (7)
Feldstudie (2)
Festinger (2)
Fidel Castro (1)
Frey (1)
Funktionen (1)
GEn (1)
Graffiti (1)
Grafik (1)
Grundannahmen (3)
Gruppe (3)
Gruppen (10)
Gruppenleistung (5)
Gruppenleiter (1)
Hamiltons Regel (2)
Handlungsanalyse (7)
Heider (8)
Heuristiken (5)
Hilfe (1)
Hilfeverhalten (4)
Hirnregion (1)
Hypothese (3)
Imitation (1)
Instinkt (1)
Interpendenz (2)
Introspektion (2)
Intuition (2)
Inuit (1)
Kategorie (6)
Kategorisierung (4)
Kausalanalyse (1)
Kausalschemata (2)
Kelley (7)
Kerzenaufgabe (2)
Kohäsion (1)
Konfiguration (1)
Konformität (16)
Konsens (1)
Konsistenz (6)
Konstrukt (1)
Kontrolle (1)
Konversion (1)
Kooperation (1)
Kovariation (1)
Kreatitivät (1)
Kreativität (1)
Leistung (1)
Likert (1)
Macht (1)
Maße (1)
Mayflower (1)
Mediation (1)
Merkmale (1)
Messmethoden (3)
Messung (6)
Methoden (17)
Motivation (3)
Motive (1)
Muster (1)
neu (1)
Normen (1)
Objektivität (1)
Parameter (1)
Primäre Bindung (1)
Prototyp (1)
Rationalität (1)
Reaktanz (2)
Reaktanztheorie (2)
Rebound Effekt (1)
relativ (1)
Reliabilität (1)
Rothbart (1)
SA (1)
Schema (5)
Schmata (1)
Selbst (6)
selbst (1)
Selbsterkenntnis (1)
Selbstkonzept (3)
Selbstwert (2)
Selbstwissen (1)
self-monitoring (1)
Setting (1)
Skala (2)
Skalen (1)
sozial geteilt (1)
soziale Gruppe (1)
Soziale Hemmung (2)
Soziale Normen (3)
Soziale Vergleiche (15)
Soziales Lernen (1)
Spieltheorie (2)
Standards (1)
Stereotyp (10)
Stereotype Lift (1)
Stimmung (1)
Strukturen (1)
Tests (1)
Theorie (7)
Theorien (2)
Thurstone (1)
Tit-for-tat (4)
Tit-for-Tat (1)
Trittbrettfahren (1)
Umfrageforschung (1)
Umfragefoschung (1)
unbewusst (1)
Ursache (1)
Urteile (1)
UV (1)
Validität (2)
verboten (1)
Verhalten (3)
verstehen (1)
Vorurteil (3)
Wahrnehmung (1)
Wissenschaft (2)
Zajonc (2)
Zusammenfassung (1)
Zwei Prozesse (1)