CoboCards App FAQ & Wishes Feedback
Language: English Language
Sign up for free  Login

Get these flashcards, study & pass exams. For free! Even on iPhone/Android!

Enter your e-mail address and import flashcard set for free.  
Go!
All main topics / Jura / Strafrecht AT

Strafrecht AT (109 Cards)

Say thanks
5
Cardlink
0
Einteilung der Delikte

- § 12 StGB, Verbrechen und Vergehen- wichtig für den Versuch, § 23 I StGB. Qualifikationen und Privilegierungen zählen auch zum Strafrahmen
- Erfolgs und Tätigkeitsdelikte- wichtig für den obj. TB (bei Tätigkeitsdelikten werden Kausalität und obj. Zurechnung nicht geprüft)
- Verletzungs- und Gefährdungsdelikte- wichtig für den Vorsatz (bei Gefährdungsdelikten muss der Täter mit der Möglichkeit der Gefahr rechnen); beim konkreten Gefährdungsdelikt ist der Eintritt der konkreten Gefahr der Erfolg der Tathandlung => Kausalität und Zurechnung sind zu prüfen (in der Gefahr muss sich gerade das Risiko realisiert haben, das der Täter mit seiner Handlung geschaffen hat)
- Dauer- und Zustandsdelikte- wichtig für die Täterschaft (z.B. sukzessive Mittäterschaft) oder Teilnahme (z.B. Beihilfe)
- Vollendungs- und Unternehmungsdelikte- bei Unternehmungsdelikten gibt es keinen Versuch, § 11 I Nr. 6 StGB
- Allgemeindelikte, Sonderdelikte und eigenhändige Delikte- bei eigenhändigen Delikten ist eine mittelbare Täterschaft unmöglich (z.B. Aussagedelikte); bei Sonderdelikten ist die Teilnahme oder Täterschaft nur möglich, wenn der Beteiligte ebenfalls wie der Täter die entsprechende Eigenschaft besitzt
- Begehungs- und Unterlassungsdelikte / vorsätzliche und fahrlässige Verwirklichung / vollendete und versuchte Tat
Tags: Einteilung der Delikte
Source: juriq
Flashcard set info:
Author: champarova
Main topic: Jura
Topic: Strafrecht AT
School / Univ.: FU
City: Berlin
Published: 02.04.2010
Tags: 2009/2010 Examen
 
Card tags:
All cards (109)
aberatio ictus (1)
Abgrenzung der Täterschaft von der Teilnahme (1)
Absicht (1)
absichtslos doloses und qualifikationslos doloses Werkzeug (1)
Abstiftung (1)
actio illicita in causa (1)
Akzessorietät der Teilnahme (1)
alic (1)
alternativer Vorsatz (1)
Angriff (1)
Anstiftung (3)
Aufstiftung (1)
Auslegung der Mordmerkmale (1)
aussertatbestandliche Zielerreichung (1)
Beihilfe (1)
Beihilfe durch Unterlassen (1)
Besimmen (1)
besonders schwerer Fall des Totschlags (1)
Beteiligung an einer Schlägerei (1)
Der Normalfall der mittelbaren Täterschaft (1)
dolus subsequens und antecedens (1)
Doppelselbstmord (1)
eigenverantwortliche Gefährdung (1)
Einschränkung der alic (1)
Einteilung der Delikte (1)
Einwilligung (2)
Entschuldigender Notstand (1)
Entsprechungsklausel (1)
erfolgsqualifiziertes Delikt (1)
Erforderlichkeit (1)
Ermöglichungsabsicht (1)
error in persona (2)
Erscheinungsformen der alic (1)
Eventualvorsatz (1)
fahrlässiges Begehungsdelikt (1)
Fehlen der objektiven Zurechnung (1)
fehlgeschlagener Versuch (2)
Festnahmerecht (1)
Freiwilligkeit (1)
Garantenstellung (1)
Garantiefunktion (1)
Gebotenheit (1)
gemeingefährliche Mittel (1)
gemeinschaftliche Körperverletzung (1)
geschütztes Rechtsgut (1)
grausam (1)
Heileingriff (1)
Heimtücke (1)
Irrtümer (3)
Irrtümer bei der Rechtfertigung (1)
Irrtümer bezüglich der Garantenstellung (1)
Kausalität (1)
Konkurrenzen (1)
Körperverletzung im Amt (1)
Körperverletzung mit Todesfolge (1)
lebensgefährliche Behandlung (1)
Minder schwerer Fall des Totschlags (1)
Mittäterschaft (1)
Mittelbare Täterschaft (3)
mittelbare Täterschaft (1)
Mittelbare Täterschaft durch Unterlassen (1)
Nothilfe (1)
Notwehrlage (1)
Notwehrüberschreitung (1)
objektive Zurechnung (1)
offene Tatbestände (1)
Prüfungsaufbau Qualifikation (1)
rechtfertigende Pflichtenkollision (1)
rechtfertigender Notstand (2)
Rücktritt vom beendeten untauglichen Versuch (1)
Rücktritt vom beendeten Versuch (1)
Rücktritt vom unbeendeten Versuch (1)
Rücktritt vom Versuch beim Unterlassungsdelikt (1)
Schuldfähigkeit (1)
Schuldform (1)
schwere Körperverletzung (1)
Sorgfaltspflichten (1)
Sperrwirkung von § 216 StGB (1)
Sterbehilfe (1)
subjektive Elemente der Erlaubnisnormen (1)
subjektives Rechtfertigungselement beim Fahrlässigkeitsdelikt (1)
Suizid (1)
sukzessive Beihilfe (1)
sukzessive Mittäterschaft (1)
tatbestandsausschließendes Einverständnis (1)
Tatbestandsirrtum (1)
Täter hinter dem Täter (1)
täterschaftliches Unterlassen (1)
Tätigkeit nur im Vorbereitungsstadium (1)
Territorialitätsprinzip (1)
Tötungsverlangen (1)
übergesetzlicher entschuldigender Notstand (1)
Umstiftung (1)
unbeendeter und beendeter Versuch (1)
unmittelbares Ansetzen (1)
unmittelbares Ansetzten (1)
Unrechtsbewusstsein (1)
Unterlassungsdelikt (1)
Unzumutbarkeit normgemäßen Verhaltens (1)
Verdeckungabsicht (1)
Verdeckungsmord durch Unterlassen (1)
Verhältnis von Mord und Totschlag (1)
Versuch (1)
Versuch und Rücktritt bei Mittäterschaft (1)
Versuchsbeginn beim Unterlassungsdelikt (1)
versuchte Anstiftung (1)
Vorsatz (1)
Vorsatz-Fahrlässigkeits-Kombinationen (1)
Wahndelikt (1)
wichtiges Glied (1)
zivilrechtliche Rechtfertigungsgründe (1)
Report abuse

Cancel
Email

Password

Login    

Forgot password?
Deutsch  English