CoboCards App FAQ & Wishes Feedback
Language: English Language
Sign up for free  Login

Get these flashcards, study & pass exams. For free! Even on iPhone/Android!

Enter your e-mail address and import flashcard set for free.  
Go!
All main topics / Psychologie / Psychologische Diagnostik

VO Rahmenbedingungen Psychologisches Diagnostizieren (119 Cards)

Say thanks
89
Cardlink
0
Nach welchen 3 Erhebungstechniken lassen sich alle psychologisch-diagnostische Verfahren charakterisieren (Überblick)?
  • Prüfen
  • Fragen
  • Beobachten

Alle Verfahren: Anamneseerhebung, Exploration, Verhaltensbeobachtung, Biografisches Inventar, Assessment-Center, Arbeitsplatzanalysen sowie Tests, Persönlichkeitsfragebogen und projektive Verfahren.

Allerdings sind nur einige dieser Verfahren eindeutig einer einzigen Erhebungstechnik zuzuordnen (z.B. definitionsgemäß:
- Tests dem Prüfen,
- Persönlichkeitsfragebogen dem Fragen,
- Verhaltensbeobachtung dem Beobachten), andere sind dies grundsätzlich nicht (z.B. Assessment Center)

Genau genommen wird aber auch in der Leistungsdiagnostik nicht nur geprüft: So können bestimmte Fähigkeiten auch mittels (standardisierten) Fragebogen erfragt werden, nämlich innerhalb eines biologischen Inventars.

Die Alternative, Prüfen einerseits oder Fragen bzw. Beobachten andererseits, ist demnach nicht identisch mit der Polarisierung: Leistungs- vs. Persönlichkeitsdiagnostik.

Als grenzwertig zw. Prüfen und Beobachten sind Objektive Persönlichkeitstests zu werten: sie versuchen die persönlichen Stil-Merkmale aus dem beobachtbaren Verhalten bei bestimmten (Leistungs-)Anforderungen zu erschließen.

Die Abgrenzungsfragen helfen beim besseren Begreifen der verfahrensspezifischen Testsituation.
Tpn akzeptieren in der Regel durchaus, geprüft zu werden (es geht darum sich zu bewähren), jedoch ist für Tpn nicht transparent, welche Informationen der Testleiter sammelt und wie er sie interpretiert, wenn die Tp nur beobachtet wird.
Tags: Beobachten, Erhebungstechniken, Fragen, Prüfen
Source: S157
92
Cardlink
0
Welche und inwiefern nutzen die diagnostisch-psychologische Verfahren die Erhebungsmethode des Fragen?
Die Erhebungstechnik des Fragens ist variantenreich:
  • Fragen in Persönlichkeitsfragebogen (inkl. Interessensfragebogen) zielen auf die (reflektierte) Selbsteinschätzung einer Tp bezüglich ihrer Eigenschaften und typischen Erlebens- und Verhaltensweisen ab.
  • Fragen in Projektiven Verfahren provozieren Stimmungslagen, aus denen heraus die Tp agieren muss.
  • Fragen in Biografischen Inventaren betreffen historische Fakten über bestimmte Lebensbereiche der Tp.
  • Fragen im Zuge der Anamneseerhebung beziehen sich auf (kranken-)entwicklungsgeschichtliche Ereignisse der Tp und sind insofern ebenfalls biografischer Natur, zielen jedoch in besonderem Maß auf eine im Zusammenhang erlebte subjektive Sicht der Dinge ab.
  • Fragen im Zuge der Exploration dienen der Klärung der subjektiv gegebenen, aktuellen Sachlage mit dem Ziel der Entscheidungvorbereitung
  • Fragen im Assessment-Center, soweit sie über die bisher angesprochenen Fragen hinausgehen, beziehen sich auf grundsätzliche Überlegungen und Problemlösestrategien der Tp zu vorgegebenen Konfliktsituationen
  • Fragen im Zuge einer Arbeitsplatzanalyse zielen auf Faktisches der Arbeitsroutine einer konkreten beruflichen Position ab, wobei es in Bezug auf deren Häufigkeit und Bedeutung durchaus zu sujektiven Einschätzungen kommt.
Tags: Erhebungstechniken, Fragen
Source: S164
93
Cardlink
0
Welche Fragemodalitäten werden bei Persönlichkeitsfragebogen genutzt?
Typische Fragen aus Persönlichkeitsfragebogen:
  • "Ich ärgere mich oft darüber, wie andere Leute mich behandeln" (NEO-PI-R, NEO-Persönlichkeitsinventar revidierte Form, 2004)

Eher selten angewendete Methoden:
  • Gegenüberstellung von wenigstens 3 qualitativ unterschiedlichen Inhalten
  • Beispiel: BIT II (Berufs-Interessen-Test II) - Tp muss zwischen jeweils vier einander gegenüber gestellten Tätigkeiten wählen, dh. es wird auch eine relative und nicht nur absolute Verhaltenstendenz bzw. Tätigkeitspräferenz erfragt.Versucht allfälige Response Sets weitgehend auszuschließen.
  • "Q-Sort"-Methode
  • Die Tp muss die Items - die ursprünglich zumeist auf Kärtchen präsentiert wurden - auf mehrere vorgegebene Kategorien verteilenDie Kategorien drücken aus, wie sehr die Tp den Inhalten der Items (Statements) zustimmt: "Aussagen, die überhaupt nicht zutreffen" bis zu "Aussagen, die besonders typisch sind und genau zutreffen".Für die Zuordnung erhält die Tp oft Vorgaben, wie sich diese auf die Kategorien verteilen sollen (Min. bzw. Max-Anzahl von Items pro Kategorie).Die Methode dient noch mehr dazu Response-Sets auszuschließen.
Tags: Erhebungstechniken, Fragen, Persönlichkeitsfragebogen
Source: S165
Flashcard set info:
Author: coster
Main topic: Psychologie
Topic: Psychologische Diagnostik
School / Univ.: Universität Wien
City: Wien
Published: 12.06.2013
Tags: SS2013, Holocher-Ertl
 
Card tags:
All cards (119)
16 PF-R (3)
AIST-R/UST-R (2)
Aufmerksamkeit (1)
Augenscheinvalidität (1)
Beobachten (1)
Big Five (1)
culture-fair (5)
Definition (3)
Diagnostik (15)
Eichmaßstäbe (3)
Eichung (9)
Eigenschaft (1)
Entscheidungstheorie (1)
Erhebungstechniken (5)
Ethik (1)
Fairness (7)
Faktorenanalyse (2)
Formal (8)
Fragen (3)
Freiwillige (1)
GIS (1)
Grundsätze (6)
Gruppenverfahren (1)
Gütekriterien (1)
Individualverfahren (1)
Innere Konsistenz (1)
Intelligenz (1)
Intelligenz-Testbatterien (2)
Interessen (4)
IQ (1)
Item-Response-Theorie (1)
Klassische Testtheorie (2)
Konfidenzintervall (2)
Konzentration (1)
Kriteriumsorientierte Diagnostik (1)
Laien (1)
Leistungsdiagnostik (13)
Memory (1)
Merkmal (1)
Messen (1)
Multiple-Choice-Format (5)
NEO-PI-R (2)
Nützlichkeit (2)
Objektive Persönlichkeitstests (2)
Objektivität (5)
Ökonomie (3)
Persönlichkeitsfragebogen (14)
Postkorb (1)
Profil (1)
Prognose (1)
Projektive Verfahren (1)
Prozentrang (2)
Prüfen (3)
Psychologe (1)
Psychologengesetz (1)
Rasch-Modell (5)
Reasoning (1)
Rechtliche Rahmenbedingungen (1)
Reliabilität (6)
Repräsentativität (2)
Schwierigkeit (1)
Skalierung (8)
Space (1)
Speed-and-Power-Test (2)
spezielle Leistungstests (12)
Stichprobenunabhängig (1)
stichprobenunabhängig (1)
Taylor-Russel-Tafeln (1)
Test (2)
trait (1)
Unverfälschbarkeit (3)
Validität (8)
Verbal comprehension (1)
Verfahren (3)
Verhaltensdisposition (1)
Voraussetzung (1)
Zumutbarkeit (2)
Report abuse

Cancel
Email

Password

Login    

Forgot password?
Deutsch  English