CoboCards App FAQ & Wünsche Feedback
Sprache: Deutsch Sprache
Kostenlos registrieren  Login

Hol' Dir diese Lernkarten, lerne & bestehe Prüfungen. Kostenlos! Auch auf iPhone/Android!

E-Mail eingeben: und Kartensatz kostenlos importieren.  
Und Los!
Alle Oberthemen / Psychologie / Psychologische Diagnostik

VO Rahmenbedingungen Psychologisches Diagnostizieren (119 Karten)

Sag Danke
52
Kartenlink
0
Was definiert die "Schwierigkeit" einer Aufgabe bei der Klassischen Testtheorie und bei Persönlichkeitsfragebögen?
Im einfachsten Fall, bei dichotom zu verrechnenden Aufgaben eines Leistungstests (richtig vs. falsch), ergibt sich die (Item-)Schwierigkeit laut Klassischer Testtheorie als die relative Lösungshäufigkeit, mit der eine Aufgabe in der Eichstichprobe gelöst wurde.

Bei mehrkategoriell zu verrechnenden Aufgaben können zwar die relativen Häufigkeiten bestimmt werden, mit denen die einzelnen Kategorien in einer (Eich-)Stichprobe realisiert wurden, die Bezeichnung als "Schwierigkeit" ist aber pro Kategorie unüblich.

Demgegenüber wird die Bezeichnung "Schwierigkeit" häufig auch bei dichotom zu verrechnenden Items eines Persönlichkeitsfragebogens verwendet, obwohl es inhaltlich treffender wäre, vom "Grad der Herausforderung" zu sprechen, mit dem ein Item die Tp konfrontiert, in bestimmter Weise zu reagieren.
Tags: Klassische Testtheorie, Persönlichkeitsfragebogen, Schwierigkeit, Skalierung
Quelle: S83
55
Kartenlink
0
Welche Rolle spielt die Skalierung in der Klassischen Testtheorie?
(Skalierung als Gütekriterium bezieht sich bei gegebener Eindimensionalität eines Tests darauf, ob die Verrechnung zu Testwerten empirisch begründet ist.)

Die Methoden der klassischen Testtheorie sind völlig ungeeignet, einen Test hinsichtlich des Gütekriteriums Skalierung zu prüfen und deshalb gibt es dieses Gütekriterium in diesem Ansatz gar nicht.

Im Zusammenhang mit der Skalierung verwendet die klassische Testtheorie folgende Methoden (in denen es vor allem um die Zusammenfassung von Items zu Tests geht):
  • Innere Konsistenz
  • Faktorenanalyse
  • Interkorrelationen

Die Zielsetzung eindimensionaler Messungen entsprechend soll die innere Konsistenz eines Tests möglichst groß sein: Die Items ein und desselben Tests sollen gemeinsam auf einen einzigen Faktor laden und die Interkorrelationen aller Items nahzu 1 betragen.

Des Weiteren fordert die klassische Testtheorie bei der Itemzusammenstellung eines Test auch
  • dass sich die Schwierigkeit des Items gleichmäßig innerhalb des Intervalls (0,05 bis 0,95) verteilen,
  • dass die sog. "Trennschärfeindizes" der Items (das sind die Korrelationen des Testwerts pro Item mit dem Testwert aus allen übrigen Items) sehr hohe Werte annehmen.


Die Methoden der klassischen Testtheorie müssen jedoch grundsätzlich kritisiert werden. Sie sind alle stichprobenabhängig.
(Abbildung unten zeigt, dass die Korrelation der Testwerte zweier Aufgaben für 2 Teilstichproben gänzlich andere Werte annehmen kann als für die Gesamtstichprobe.)

Anders als die Klassische Testtheorie kann die Item-Response-Theorie durchaus prüfen, ob die gegebenen Verrechnungsvorschriften eines Tests zu Testwerten führen, die verhaltensadäquate Relationen wiedergeben.
Tags: Faktorenanalyse, Innere Konsistenz, Item-Response-Theorie, Klassische Testtheorie, Skalierung
Quelle: S84
Kartensatzinfo:
Autor: coster
Oberthema: Psychologie
Thema: Psychologische Diagnostik
Schule / Uni: Universität Wien
Ort: Wien
Veröffentlicht: 12.06.2013
Tags: SS2013, Holocher-Ertl
 
Schlagwörter Karten:
Alle Karten (119)
16 PF-R (3)
AIST-R/UST-R (2)
Aufmerksamkeit (1)
Augenscheinvalidität (1)
Beobachten (1)
Big Five (1)
culture-fair (5)
Definition (3)
Diagnostik (15)
Eichmaßstäbe (3)
Eichung (9)
Eigenschaft (1)
Entscheidungstheorie (1)
Erhebungstechniken (5)
Ethik (1)
Fairness (7)
Faktorenanalyse (2)
Formal (8)
Fragen (3)
Freiwillige (1)
GIS (1)
Grundsätze (6)
Gruppenverfahren (1)
Gütekriterien (1)
Individualverfahren (1)
Innere Konsistenz (1)
Intelligenz (1)
Intelligenz-Testbatterien (2)
Interessen (4)
IQ (1)
Item-Response-Theorie (1)
Klassische Testtheorie (2)
Konfidenzintervall (2)
Konzentration (1)
Kriteriumsorientierte Diagnostik (1)
Laien (1)
Leistungsdiagnostik (13)
Memory (1)
Merkmal (1)
Messen (1)
Multiple-Choice-Format (5)
NEO-PI-R (2)
Nützlichkeit (2)
Objektive Persönlichkeitstests (2)
Objektivität (5)
Ökonomie (3)
Persönlichkeitsfragebogen (14)
Postkorb (1)
Profil (1)
Prognose (1)
Projektive Verfahren (1)
Prozentrang (2)
Prüfen (3)
Psychologe (1)
Psychologengesetz (1)
Rasch-Modell (5)
Reasoning (1)
Rechtliche Rahmenbedingungen (1)
Reliabilität (6)
Repräsentativität (2)
Schwierigkeit (1)
Skalierung (8)
Space (1)
Speed-and-Power-Test (2)
spezielle Leistungstests (12)
Stichprobenunabhängig (1)
stichprobenunabhängig (1)
Taylor-Russel-Tafeln (1)
Test (2)
trait (1)
Unverfälschbarkeit (3)
Validität (8)
Verbal comprehension (1)
Verfahren (3)
Verhaltensdisposition (1)
Voraussetzung (1)
Zumutbarkeit (2)
Missbrauch melden

Abbrechen
E-Mail

Passwort

Login    

Passwort vergessen?
Deutsch  English