Zivilrechtliche Rechtfertigungsgründe
- Besitzwehr/-kehr, § 859 BGB- maßvolle Gewalt darf angewendet werden
- Selbsthilfe, § 229 BGB- eigenmächtige vorläufige Sicherung bzw. Durchsetzung eines einredefreien Anspruchs
- defensiver Notstand, § 228 BGB- die Gefahr geht von der Sache aus, die beschädigt oder zerstört wird; Verhältnismäßigkeitsprüfung- das verteidigte Rechtsgut darf geringwertiger sein, aber nicht in einem krassen Mißverhältnis zum verletzten Rechtsgut stehen
- agressiver Notstand, § 904 BGB- zur Abwendung der Gefahr werden Sachen von unbeteiligten Dritten beschädigt; Verhältnismäßigkeitsprüfung- das verteidigte Rechtsgut muss höherwertiger sein als das verletzte Rechtsgut (wesentliches Überwiegen)
- § 227 BGB ist mit § 32 StGB inhaltsgleich und braucht nicht geprüft werden
Tags: zivilrechtliche Rechtfertigungsgründe
Quelle: juriq
Quelle: juriq
![](/pool/img/avatar_40_40.gif)
Kartensatzinfo:
Autor: champarova
Oberthema: Jura
Thema: Strafrecht AT
Schule / Uni: FU
Ort: Berlin
Veröffentlicht: 02.04.2010
Tags: 2009/2010 Examen
Schlagwörter Karten:
Alle Karten (109)
aberatio ictus (1)
Absicht (1)
Abstiftung (1)
alic (1)
Angriff (1)
Anstiftung (3)
Aufstiftung (1)
Beihilfe (1)
Besimmen (1)
Doppelselbstmord (1)
Einwilligung (2)
Erforderlichkeit (1)
error in persona (2)
Eventualvorsatz (1)
Festnahmerecht (1)
Freiwilligkeit (1)
Garantenstellung (1)
Garantiefunktion (1)
Gebotenheit (1)
grausam (1)
Heileingriff (1)
Heimtücke (1)
Irrtümer (3)
Kausalität (1)
Konkurrenzen (1)
Mittäterschaft (1)
Nothilfe (1)
Notwehrlage (1)
Schuldfähigkeit (1)
Schuldform (1)
Sterbehilfe (1)
Suizid (1)
Tötungsverlangen (1)
Umstiftung (1)
Versuch (1)
Vorsatz (1)
Wahndelikt (1)
wichtiges Glied (1)
zivilrechtliche Rechtfertigungsgründe (1)