Was ist die Aufgabe des Staates in der Volkswirtschaft?
Das Geschehen in einer Volkswirtschaft wird durch die Aktivitäten der Haushalte, Unternehmen, des Staates und durch internationale Wirtschaftsentwicklungen bestimmt.
Während Haushalte und Unternehmen Entscheidungsträger im privatwirtschaftlichen Sektor sind, ist der Staat ein öffentliches Entscheidungsorgan.
Die Aufgabe des Staates ist es,
2 Arten von Interaktion zw. Haushalten und Unternehmen:
Während Haushalte und Unternehmen Entscheidungsträger im privatwirtschaftlichen Sektor sind, ist der Staat ein öffentliches Entscheidungsorgan.
Die Aufgabe des Staates ist es,
- die Wirtschaft zu lenken,
- sie zentral zu steuern oder
- im Vertrauen auf die Selbstregulierung von Märkten so wenig wie möglich in die Marktkräfte einzugreifen.
2 Arten von Interaktion zw. Haushalten und Unternehmen:
- Zentralverwaltungs- oder Planwirtschaft: Interaktion wird seitens des Staates geplant
- Marktwirtschaft: Interaktion wird den Marktteilnehmern selbst überlassen
Tags: Märkte
Quelle: VO12 Kirchler
Quelle: VO12 Kirchler
Was ist
- Zentralverwaltungs- oder Planwirtschaft?
- Marktwirtschaft?
- Zentralverwaltungs- oder Planwirtschaft?
- Marktwirtschaft?
Haushalte und Unternehmen sind Entscheidungsträger im privatwirtschaftlichen Sektor, der Staat ist öffentliches Entscheidungsorgan.
Zentralverwaltungs- oder Planwirtschaft:
Interaktion zwischen Haushalten und Unternehmen sowie Produktion und Verteilung von Gütern seitens des Staates geplant (zentral); Aufgabe des Staates ist es die Wirtschaft mehr oder weniger zu lenken.
Marktwirtschaft:
Interaktion ist den Partnern selbst überlassen (dezentral); Staat bestimmt Wirtschaft gar nicht. Das Zusammentreffen von Angebot und Nachfrage, die Bildung von Preisen für handelbare Güter und deren Austausch wird als Marktgeschehen bezeichnet.
Zentralverwaltungs- oder Planwirtschaft:
Interaktion zwischen Haushalten und Unternehmen sowie Produktion und Verteilung von Gütern seitens des Staates geplant (zentral); Aufgabe des Staates ist es die Wirtschaft mehr oder weniger zu lenken.
Marktwirtschaft:
Interaktion ist den Partnern selbst überlassen (dezentral); Staat bestimmt Wirtschaft gar nicht. Das Zusammentreffen von Angebot und Nachfrage, die Bildung von Preisen für handelbare Güter und deren Austausch wird als Marktgeschehen bezeichnet.
Tags: Märkte
Quelle: VO12 Kirchler
Quelle: VO12 Kirchler
Welche 2 Arten von Märkte unterscheidet Woll?
Woll unterscheidet zwei Arten von Märkten:
- Faktormärkte für Arbeits-, Boden- und Kapitalleistungen
- Konsumgütermärkte für Waren und Dienstleistungen
Tags: Märkte
Quelle: VO12 Kirchler
Quelle: VO12 Kirchler
Wovon hängen Entscheidungen von Produzenten und Konsumenten ab?
Verhalten auf Märkten hängt vom Wissen über die Wirtschaft und von den Vorstellungen über wirtschaftliche Zusammenhänge ab.
Entscheidungen von Konsumenten und Produzenten sind von deren Erwartungen an die Zukunft geprägt.
Erwartungen über die Wirtschaft determinieren das Verhalten und dieses die Entwicklung der Wirtschaft.
Siehe Abb = Prozess des Zusammenwirkens verschiedener Stimmungs- und Erwartungsvariablen sowie des Wirtschaftskontextes und der daraus folgenden Reaktionen von Konsumenten nach Kuß
Entscheidungen von Konsumenten und Produzenten sind von deren Erwartungen an die Zukunft geprägt.
Erwartungen über die Wirtschaft determinieren das Verhalten und dieses die Entwicklung der Wirtschaft.
Siehe Abb = Prozess des Zusammenwirkens verschiedener Stimmungs- und Erwartungsvariablen sowie des Wirtschaftskontextes und der daraus folgenden Reaktionen von Konsumenten nach Kuß
Tags: Märkte
Quelle: VO12 Kirchler
Quelle: VO12 Kirchler
Was ist Konsumklima und wovon hängt die Konsumentenstimmung ab?
Wie wird der Konsumentenstimmungsindex berechnet?
Wie wird der Konsumentenstimmungsindex berechnet?
Konsumklima = verschiedene für den privaten Verbrauch in einem Wirtschaftsgebiet wichtige Einstellungen und Erwartungen der Konsumenten (Kuß, 1990)
Index der Konsumentenstimmung (siehe Abb. 4.4 und 4.5, S205) hat sich bewährt, wirtschaftliche Entwicklungen zu prognostizieren.
Kritik: Index ist ein grobes, vereinfachtes Maß der Stimmung von Konsumenten. Einstellungen und Erwartungen sind komplexer.
Wirtschaftliche Veränderungen kommen aufgrund komplexer Wechselwirkungen zwischen subjektiven Daten und objektiven Wirtschaftsgrößen zustande. Prognose von Wirtschaftsentwicklungen müssen neben den Stimmungen auch Einkommensänderungen, Steueraufkommen und -änderungen miteinbezogen werden.
Der Private Konsum ist auch von den Aktivitäten der Unternehmer, des Staates und der Außenwirtschaft abhängig.
Der Index der Konsumentenstimmung (ICS - index of consumer satisfaction) hängt von folgenden Faktoren ab:
Mit der Messung der Konsumentenstimmung konnte belegt werden, dass wirtschaftliiche Veränderungen auf psychologische Phänomenen basieren.
Index der Konsumentenstimmung (siehe Abb. 4.4 und 4.5, S205) hat sich bewährt, wirtschaftliche Entwicklungen zu prognostizieren.
Kritik: Index ist ein grobes, vereinfachtes Maß der Stimmung von Konsumenten. Einstellungen und Erwartungen sind komplexer.
Wirtschaftliche Veränderungen kommen aufgrund komplexer Wechselwirkungen zwischen subjektiven Daten und objektiven Wirtschaftsgrößen zustande. Prognose von Wirtschaftsentwicklungen müssen neben den Stimmungen auch Einkommensänderungen, Steueraufkommen und -änderungen miteinbezogen werden.
Der Private Konsum ist auch von den Aktivitäten der Unternehmer, des Staates und der Außenwirtschaft abhängig.
Der Index der Konsumentenstimmung (ICS - index of consumer satisfaction) hängt von folgenden Faktoren ab:
- Einschätzung/Erwartung der Wirtschaftslage im vergangenen Jahr;
- im kommenden Jahr;
- Der finanziellen Lage des eigenen Haushalts im vergangen Jahr und
- im kommenden Jahr und
- der gegenwärtigen Ratsamkeit größerer Anschaffungen
Mit der Messung der Konsumentenstimmung konnte belegt werden, dass wirtschaftliiche Veränderungen auf psychologische Phänomenen basieren.
Tags: Märkte
Quelle: VO12 Kirchler
Quelle: VO12 Kirchler
Beschreibe das Modell zur Errechnung von Erwartungen nach Wärneryd (2001).
(Märkte: Konsumgüter, Arbeit und Kapital)
Wärneryd (2001) fasst den Stand der Forschung über ökonomische Erwartungen zusammen und stellt ein Modell vor, das verschiedene theoretische Richtungen integriert.
Erwartungen wurden als hypothetische Fortschreibung der Vergangenheit betrachtet, so dass auf der Basis von Extrapolationsprozessen vergangener Ereignisse versucht wird, die Zukunft zu antizipieren.
Erwartungen wurden aber auch als Ergebnis komplexer Überlegungen über verschiedene mögliche zukünftige Entwicklungen und Entscheidung für die wahrscheinlichste Entwicklung auf der Basis fundierter Informationen verstanden.
Modell zur Errechnung von Erwartungen nach Wärneryd (2001)
Erwartungen basieren auf unterschiedlichen Prozessen der Extrapolation, Adaptation und Integration neuen Wissens und lassen sich nach folgender Formel berechnen:
Et = w1Vt + w2Lt + w3It
Außer den Erwartungen über die Wirtschaft beeinflussen aktuelle politische und gesellschaftliche Geschehen das Verhalten von Konsumenten und Produzenten. V.a.Finanzmärkte können intensiv auf aktuelle Ereignisse reagieren.
Wärneryd (2001) fasst den Stand der Forschung über ökonomische Erwartungen zusammen und stellt ein Modell vor, das verschiedene theoretische Richtungen integriert.
Erwartungen wurden als hypothetische Fortschreibung der Vergangenheit betrachtet, so dass auf der Basis von Extrapolationsprozessen vergangener Ereignisse versucht wird, die Zukunft zu antizipieren.
Erwartungen wurden aber auch als Ergebnis komplexer Überlegungen über verschiedene mögliche zukünftige Entwicklungen und Entscheidung für die wahrscheinlichste Entwicklung auf der Basis fundierter Informationen verstanden.
Modell zur Errechnung von Erwartungen nach Wärneryd (2001)
Erwartungen basieren auf unterschiedlichen Prozessen der Extrapolation, Adaptation und Integration neuen Wissens und lassen sich nach folgender Formel berechnen:
Et = w1Vt + w2Lt + w3It
- Et: Erwartungen zum Zeitpunkt t über Zeitpunkt t+1
- Vt: Vergangene Erfahrungen
- Lt: Lernprozesse sowie dem Wissen und Meinungen über neue Sachverhalte
- lt: Wissen über neue Sachverhalte (wirtschaftliche, politische oder soziale Veränderungen)
- Wi = Gewichte (i=1,2,3) von 0 bis 1 (die Summe der Gewichte ist 1)
Außer den Erwartungen über die Wirtschaft beeinflussen aktuelle politische und gesellschaftliche Geschehen das Verhalten von Konsumenten und Produzenten. V.a.Finanzmärkte können intensiv auf aktuelle Ereignisse reagieren.
Tags: Märkte
Quelle: VO12 Kirchler
Quelle: VO12 Kirchler
Welche der im Folgenden genannten Kennzeichen beschreiben eine Marktwirtschaft?
1) Der Staat plant das Angebot von Waren und Dienstleistungen
2) Die Planung der Interaktion zwischen Haushalten und Unternehmen erfolgt ohne staatlichen Eingriff
3) Die Planung der Interaktion zwischen Haushalten und Unternehmen erfolgt vom Staat geleitet
4) Das Wechselspiel zwischen Angebot und Nachfrage steuert den Konsumgütermarkt
5) Keine Antwort ist korrekt
1) Der Staat plant das Angebot von Waren und Dienstleistungen
2) Die Planung der Interaktion zwischen Haushalten und Unternehmen erfolgt ohne staatlichen Eingriff
3) Die Planung der Interaktion zwischen Haushalten und Unternehmen erfolgt vom Staat geleitet
4) Das Wechselspiel zwischen Angebot und Nachfrage steuert den Konsumgütermarkt
5) Keine Antwort ist korrekt
2) und 4)
Tags: Märkte
Quelle: VO12 Kirchler
Quelle: VO12 Kirchler
Was versteht man unter dem Begriff „Konsumklima“ (Kuß, 1980)?
1) Die Kaufrate (Häufigkeit) der Waren im Warenkorb
2) Die Preise der Waren im Warenkorb in Relation zum Bruttoinlandsprodukt
3) Für den privaten Verbrauch wichtige Einstellungen und Erwartungen der Konsumenten
4) Die persönliche Kaufkraft (Einkommen) der Konsumenten
5) Keine Antwort ist korrekt
1) Die Kaufrate (Häufigkeit) der Waren im Warenkorb
2) Die Preise der Waren im Warenkorb in Relation zum Bruttoinlandsprodukt
3) Für den privaten Verbrauch wichtige Einstellungen und Erwartungen der Konsumenten
4) Die persönliche Kaufkraft (Einkommen) der Konsumenten
5) Keine Antwort ist korrekt
3)
Tags: Märkte
Quelle: VO12 Kirchler
Quelle: VO12 Kirchler
Aus welcher/n der folgenden Komponenten setzt sich der Index der Konsumentenstimmung zusammen?
1) Einschätzung der Wirtschaftslage im vergangenen Jahr
2) Erwartung der Wirtschaftslage im kommenden Jahr
3) Einschätzung der finanziellen Lage des eigenen Haushalts im vergangenen Jahr
4) Sparabsichten im kommenden Jahr
5) Keine Antwort ist korrekt
1) Einschätzung der Wirtschaftslage im vergangenen Jahr
2) Erwartung der Wirtschaftslage im kommenden Jahr
3) Einschätzung der finanziellen Lage des eigenen Haushalts im vergangenen Jahr
4) Sparabsichten im kommenden Jahr
5) Keine Antwort ist korrekt
1), 2), 3)
Tags: Märkte
Quelle: VO12 Kirchler
Quelle: VO12 Kirchler
Welche Märkte werden in der Volkswirtschaftslehre zu den Faktormärkten gezählt (Woll, 1981)? (MC)
1 Dienstleistungsmarkt
2 Arbeitsmarkt
3 Kapitalmarkt
4 Bodenmarkt
5 Keine Antwort ist korrekt
1 Dienstleistungsmarkt
2 Arbeitsmarkt
3 Kapitalmarkt
4 Bodenmarkt
5 Keine Antwort ist korrekt
2) 3) und 4)
Tags: Märkte
Quelle: VO12 Kirchler
Quelle: VO12 Kirchler
Aufgrund welcher Informationsquelle/n bilden sich nach Wärneryd (2001) Erwartungen? (MC)
1) Vergangene Erfahrungen
2) Präferenzen für Ereignisse
3) Diskrepanzen zwischen Erwartungen über vergangene Ereignisse und tatsächliche Ereignisse
4) Wissen über neue Sachverhalte
5) Keine Antwort ist korrekt
1) Vergangene Erfahrungen
2) Präferenzen für Ereignisse
3) Diskrepanzen zwischen Erwartungen über vergangene Ereignisse und tatsächliche Ereignisse
4) Wissen über neue Sachverhalte
5) Keine Antwort ist korrekt
1), 3), 4)
Tags: Märkte
Quelle: VO12 Kirchler
Quelle: VO12 Kirchler
Kartensatzinfo:
Autor: coster
Oberthema: Psychologie
Schule / Uni: Universität Wien
Ort: Wien
Veröffentlicht: 24.04.2014
Schlagwörter Karten:
Alle Karten (602)
Anwendung (1)
Arbeit (5)
Arbeitsanalyse (23)
Arbeitsgestaltung (21)
Arbeitslos (23)
Arbeitsschutz (40)
Arbeitssicherheit (42)
Arbeitsunfall (5)
Arbeitsverhalten (21)
Arbeitszufriedenheit (42)
Aufgabenanalyse (1)
Beanspruchung (1)
Bedürfnisse (4)
Belastung (1)
Betriebsklima (2)
Bewertung (3)
Burnout-Syndrom (1)
Bürokratie (2)
Commitment (1)
complex man (3)
Coping (2)
Entscheidung (71)
Facettenanalyse (1)
Flow-Erlebnis (1)
Führung (26)
Gerechtigkeit (1)
Geschichte (3)
Gütekriterien (1)
Handlungstheorie (21)
Hawthorne-Studie (1)
Helpbach (1)
Herzberg (2)
homo oeconomicus (9)
Interaktion (1)
Kommunikation (14)
Kritik (3)
Leistung (6)
Lewin (1)
Liebe (4)
Macht (2)
Marienthal (2)
Märkte (11)
Maslow (4)
Mensch (3)
Menschenbilder (16)
Messung (11)
Messverfahren (5)
Motivation (33)
Münsterberg (2)
Ökonomie (67)
Organigramm (1)
Organisation (10)
Persönlichkeit (1)
Prävention (4)
Produktivität (4)
Prospect Theory (11)
Psychotechnik (3)
Ressourcen (15)
Rubikon-Modell (9)
self-actualizing man (13)
Signal (1)
social man (3)
Spieltheorie (5)
Stress (37)
Systemsicherheit (2)
Tätigkeitsanalyse (15)
Taylorismus (7)
Volkswirtschaft (1)
Wirkung der Arbeit (15)
Zufriedenheit (1)