Wie bzw. mit welchen Kennwerten erfolgt die Itemanalyse der klassischen Testtheorie?
Nach der Planung und Entwicklung der Items eines Tests müssen diese einer für den zukünftigen Anwendungsbereich des Tests möglichst repräsentativen Stichprobe vorgelegt werden, um die Eignung der Items deskriptivstatistisch (und eventuell faktorenanalytisch) zu untersuchen.
Die üblicherweise berechneten Kennwerte sind
Die Auswahl für den Test geeigneter Items basiert u.a. auf der gleichzeitigen Berücksichtigung der ermittelten Testkennwerte.
Selbstverständlich können auch die Ergebnisse der Faktorenanalyse zur Itemselektion herangezogen werden.
Die üblicherweise berechneten Kennwerte sind
- Itemschwierigkeit - Zahl zwischen 0 und 1- Eher Itemleichtigkeit – da: je näher als 1 desto leichter.- Bei Items die dichotom messen ist dies (mal 100) der Prozentsatz der Personen die die Aufgabe lösen.
- Itemvarianz - Wie unterschiedlich sind die Ergebnisse?- Ist ein Hinweis, wie gut das Item es erlaubt unterschiedliche Personen auseinanderzuhalten.
- Itemtrennschärfe - Korrelation der Items mit der Gesamtpunkteanzahl- Anders gesagt: Misst dieses Item das gleiche wie die anderen Items im Test.
Die Auswahl für den Test geeigneter Items basiert u.a. auf der gleichzeitigen Berücksichtigung der ermittelten Testkennwerte.
Selbstverständlich können auch die Ergebnisse der Faktorenanalyse zur Itemselektion herangezogen werden.
Tags: Itemanalyse, Itemkonstruktion, Klassische Testtheorie
Quelle: F205
Quelle: F205
Was ist die Itemschwierigkeit? Wie wird diese berechnet?
Der Schwierigkeitsindex Pi eines Items i ist der Quotient aus der bei diesem Item tatsächlich erreichten Punktesumme aller N Personen und der bei diesem Item von allen Personen maximal erreichbaren Punktesumme multipliziert mit 100.
- Zahl zwischen 0 und 1
- Eher Itemleichtigkeit – da: je näher als 1 desto leichter.
- Bei Items die dichotom messen ist dies (mal 100) der Prozentsatz der Personen die die Aufgabe lösen.
- Zahl zwischen 0 und 1
- Eher Itemleichtigkeit – da: je näher als 1 desto leichter.
- Bei Items die dichotom messen ist dies (mal 100) der Prozentsatz der Personen die die Aufgabe lösen.
Tags: Itemanalyse, Itemschwierigkeit, Klassische Testtheorie
Quelle: F206
Quelle: F206
Bei einem Item können Personen zwischen 0 und 5 Punkte erzielen. Das Item wurde 120 Personen vorgelegt, die insgesamt 442 Punkte erzielten.
Wie schwierig ist das Item?
Wie schwierig ist das Item?
Tags: Itemanalyse, Itemschwierigkeit, Klassische Testtheorie
Quelle: F207
Quelle: F207
Bei einem Item können Personen zwischen 1 und 10 Punkte vergeben. Das Item wurde 150 Personen vorgelegt, die insgesamt 956 Punkte vergaben.
Wie „schwierig“ ist das Item?
Wie „schwierig“ ist das Item?
Tags: Itemanalyse, Itemschwierigkeit, Klassische Testtheorie
Quelle: F208
Quelle: F208
Ein dichotomes Item wurde 152 Personen vorgelegt und von 28 gelöst.
Wie schwierig ist das Item?
Wie schwierig ist das Item?
Zahl zwischen 0 und 1
Bei Items die dichotom messen ist dies (mal 100) der Prozentsatz der Personen die die Aufgabe lösen.
Tags: Itemanalyse, Itemschwierigkeit, Klassische Testtheorie
Quelle: F209
Quelle: F209
Was ist bzw. wie berechnet man die Itemvarianz?
Die Varianz der Items wird mittels der aus der Statistik bekannten Formeln für die Varianz ermittelt.
Vereinfacht gilt: je größer die Varianz eines Items, umso besser seine Fähigkeit zur Differenzierung (=Diskriminationsfähigkeit).
Vereinfacht gilt: je größer die Varianz eines Items, umso besser seine Fähigkeit zur Differenzierung (=Diskriminationsfähigkeit).
Tags: Itemanalyse, Itemvarianz, Klassische Testtheorie
Quelle: F210
Quelle: F210
Was versteht man unter der Itemtrennschärfe?
- Korrelation der Items mit der Gesamtpunkteanzahl
- Anders gesagt: Misst dieses Item das gleiche wie die anderen Items im Test.
Die Trennschärfe ri,t eines Item i ist der korrelative Zusammenhang zwischen den Punkten, die von einer Person v im Item i und den Punkten die von Person v im Gesamttest erzielt werden.
Neben der unkorrigierten Itemtrennschärfe gibt es auch noch
die korrigierte Itemtrennschärfe bei der die Punkteanzahl, die
eine Person im Gesamttest erzielt hat, um die Punktezahl die
im jeweiligen Item erzielt wurde reduziert wird.
- Anders gesagt: Misst dieses Item das gleiche wie die anderen Items im Test.
Die Trennschärfe ri,t eines Item i ist der korrelative Zusammenhang zwischen den Punkten, die von einer Person v im Item i und den Punkten die von Person v im Gesamttest erzielt werden.
Neben der unkorrigierten Itemtrennschärfe gibt es auch noch
die korrigierte Itemtrennschärfe bei der die Punkteanzahl, die
eine Person im Gesamttest erzielt hat, um die Punktezahl die
im jeweiligen Item erzielt wurde reduziert wird.
Tags: Itemanalyse, Itemtrennschärfe, Klassische Testtheorie
Quelle: F211
Quelle: F211
Berechne die Itemtrennschärfe:
Tags: Itemanalyse, Itemtrennschärfe, Klassische Testtheorie
Quelle: F213
Quelle: F213
Was ist das Verdünnungsparadoxon?
Eine interessante Erkenntnis bringt die Berechnung des Zusammenhangs von Itemtrennschärfe, Itemvalidität und der Validität des Gesamttests.
Zwar steigt die Validität eines Tests, wenn die einzelnen Items valider sind, jedoch nimmt die Testvalidität mit höher werdender Itemtrennschärfe ab.
Demnach sollte die Itemtrennschärfe eines Items nicht hoch sein.
Liegt pro Item sowohl eine Schätzung der Itemvalidität als auch die Itemtrennschärfe vor, kann der Quotient (Qi) aus den beiden als Kriterium dafür verwendet werden, welche Items bei einer geplanten Testverkürzung aus einem Test entfernt werden können, um die Testvalidität trotzdem größt möglich zu halten.
Es wird die gewünschte Anzahl von Items mit den geringsten Quotienten entfernt.
Zwar steigt die Validität eines Tests, wenn die einzelnen Items valider sind, jedoch nimmt die Testvalidität mit höher werdender Itemtrennschärfe ab.
Demnach sollte die Itemtrennschärfe eines Items nicht hoch sein.
Liegt pro Item sowohl eine Schätzung der Itemvalidität als auch die Itemtrennschärfe vor, kann der Quotient (Qi) aus den beiden als Kriterium dafür verwendet werden, welche Items bei einer geplanten Testverkürzung aus einem Test entfernt werden können, um die Testvalidität trotzdem größt möglich zu halten.
Es wird die gewünschte Anzahl von Items mit den geringsten Quotienten entfernt.
Tags: Itemanalyse, Verdünnungsformel
Quelle: F220
Quelle: F220
Kartensatzinfo:
Autor: coster
Oberthema: Psychologie
Thema: Testtheorie
Schule / Uni: Universität Wien
Ort: Wien
Veröffentlicht: 12.06.2013
Schlagwörter Karten:
Alle Karten (187)
adaptive Testen (1)
adaptiver Test (1)
adaptives Testen (1)
apparativer Test (1)
Axiome (6)
Berechnung (20)
Birnbaum Modelle (1)
Definition (18)
Eigenwert (5)
Erwartungswert (1)
Existenzaxiom (1)
Faktorenanalyse (21)
Faktorenrotation (3)
Faktorenzahl (1)
Faktorwert (1)
Faktorwerte (1)
Fragebogen (2)
Guttman-Skala (4)
Häufigkeit (1)
Hypothese (2)
IRT (32)
Itemanalyse (9)
Itemkonstruktion (3)
Itemtrennschärfe (3)
Itemvarianz (2)
Kennwert (2)
Kennwerte (1)
Kommunalität (2)
Korrelation (3)
Kosten-Nutzen (1)
Kovarianz (1)
Kritik (1)
Ladung (2)
Leistungstest (1)
Likelihood (4)
LLTM (2)
LQT (1)
Marker-Item (1)
Martin Löf Test (1)
Merkmal (3)
Messung (1)
Mittelwert (1)
Modellkontrolle (1)
Modellkontrollen (7)
Normalverteilung (1)
Normierung (4)
Normwerte (5)
Objektivität (5)
Parallelität (1)
Population (2)
projektiver Test (1)
Prozentränge (2)
Rasch-Modell (26)
Regression (1)
Reliabilität (26)
Routineverfahren (2)
Skalenniveau (2)
Skalierung (1)
Spearman-Brown (3)
Stichprobe (1)
Test (8)
Testarten (1)
Testkonstruktion (2)
Tests (1)
Testtheorie (1)
Validität (28)
Varianz (4)
Wissenschaft (2)
z-Test (2)
z-Wert (2)