Welche Testgütekritieren können unterschieden werden (im Überblick)?
Hauptgütekriterien
Nebengütekriterien
- Objektivität
- Reliabilität
- Validität
Nebengütekriterien
- Skalierung
- Normierung
- Ökonomie
- Nützlichkeit
- Zumutbarkeit
- Unverfälschbarkeit
- Fairness
Tags: Objektivität, Reliabilität, Testgütekriterien, Validität
Quelle: F26
Quelle: F26
Was versteht man unter Objektivität und welche 3 Bereiche lassen sich unterscheiden?
Ein Test ist objektiv, wenn er dasjenige Merkmal, das er misst, unabhängig von TestleiterIn, TestauswerterIn und von der Ergebnisinterpretation misst.
(angelehnt an Moosbrugger & Kelava, 2008, S. 8)
Bei der Objektivität lassen sich drei Bereiche unterscheiden
(angelehnt an Moosbrugger & Kelava, 2008, S. 8)
Bei der Objektivität lassen sich drei Bereiche unterscheiden
- Durchführungsobjektivität (~Testleiterunabhängigkeit*)
- Auswertungsobjektivität (~Verrechnungssicherheit*)
- Interpretationsobjektivität (~Interpretationseindeutigkeit*)
Tags: Definition, Objektivität
Quelle: F27
Quelle: F27
Was versteht man unter Durchführungsobjektivität?
Durchführungsobjektivität ist gegeben, wenn das Ergebnis der Testung nicht davon abhängt, welche TestleiterIn, die Testung durchgeführt.
Demnach sollte die Testvorgabe unter möglichst standardisierten Bedingungen stattfinden.
Diese werden optimiert indem
Demnach sollte die Testvorgabe unter möglichst standardisierten Bedingungen stattfinden.
Diese werden optimiert indem
- Instruktionen, die die TestleiterInnen geben, schriftlich festgehalten sind,
- die soziale Interaktion zwischen TestleiterIn und getesteter Person möglichst gering gehalten wird und
- die Untersuchungssituationen möglichst ähnlich sind.
Tags: Definition, Objektivität
Quelle: F29
Quelle: F29
Was versteht man unter Auswertungsobjektivität?
Ist gegeben, wenn beim Vorliegen der Antworten der Personen auf die Fragen (=Testprotokoll) jede(r) AuswerterIn zum selben numerischen Testergebnis kommt.
Die Auswertungsobjektivität kann erhöht/gesichert werden durch
Die Auswertungsobjektivität kann durch statistische Kennzahlen zur Beurteilerübereinstimmung (z.B. Cohens Kappa, Fleiss Kappa, Konkordanzkoeffizienten nach Kendall) erfasst werden.
Die Auswertungsobjektivität kann erhöht/gesichert werden durch
- das Vermeiden freier Antwortformate,
- klare Auswertungsregeln und
- die Verwendung von Multiple-Choice (Mehrfachauswahl) Antworten.
Die Auswertungsobjektivität kann durch statistische Kennzahlen zur Beurteilerübereinstimmung (z.B. Cohens Kappa, Fleiss Kappa, Konkordanzkoeffizienten nach Kendall) erfasst werden.
Tags: Definition, Objektivität
Quelle: F30
Quelle: F30
Was versteht man unter Interpretationsobjektivität?
Ist gegeben, wenn beim Vorliegen der Testergebnisse unterschiedliche „TestanwenderInnen“ zum selben „Schluss“ kommen.
Die Interpretationsobjektivität kann erhöht/gesichert werden
durch
* Ein Prozentrang (PR) gibt an wie viel Prozent der „Referenzpopulation“ diesen oder einen schlechteren Testwert erzielen.
Die Interpretationsobjektivität kann erhöht/gesichert werden
durch
- klare Regeln für die Interpretation,
- Vorhandensein von Normen und Normwerten
- der Verwendung von Prozenträngen*.
* Ein Prozentrang (PR) gibt an wie viel Prozent der „Referenzpopulation“ diesen oder einen schlechteren Testwert erzielen.
Tags: Definition, Objektivität
Quelle: F31
Quelle: F31
Kartensatzinfo:
Autor: coster
Oberthema: Psychologie
Thema: Testtheorie
Schule / Uni: Universität Wien
Ort: Wien
Veröffentlicht: 12.06.2013
Schlagwörter Karten:
Alle Karten (187)
adaptive Testen (1)
adaptiver Test (1)
adaptives Testen (1)
apparativer Test (1)
Axiome (6)
Berechnung (20)
Birnbaum Modelle (1)
Definition (18)
Eigenwert (5)
Erwartungswert (1)
Existenzaxiom (1)
Faktorenanalyse (21)
Faktorenrotation (3)
Faktorenzahl (1)
Faktorwert (1)
Faktorwerte (1)
Fragebogen (2)
Guttman-Skala (4)
Häufigkeit (1)
Hypothese (2)
IRT (32)
Itemanalyse (9)
Itemkonstruktion (3)
Itemtrennschärfe (3)
Itemvarianz (2)
Kennwert (2)
Kennwerte (1)
Kommunalität (2)
Korrelation (3)
Kosten-Nutzen (1)
Kovarianz (1)
Kritik (1)
Ladung (2)
Leistungstest (1)
Likelihood (4)
LLTM (2)
LQT (1)
Marker-Item (1)
Martin Löf Test (1)
Merkmal (3)
Messung (1)
Mittelwert (1)
Modellkontrolle (1)
Modellkontrollen (7)
Normalverteilung (1)
Normierung (4)
Normwerte (5)
Objektivität (5)
Parallelität (1)
Population (2)
projektiver Test (1)
Prozentränge (2)
Rasch-Modell (26)
Regression (1)
Reliabilität (26)
Routineverfahren (2)
Skalenniveau (2)
Skalierung (1)
Spearman-Brown (3)
Stichprobe (1)
Test (8)
Testarten (1)
Testkonstruktion (2)
Tests (1)
Testtheorie (1)
Validität (28)
Varianz (4)
Wissenschaft (2)
z-Test (2)
z-Wert (2)