Wie erfolgt die grafische Modellkontrolle?
Für die grafische Modellkontrolle werden die Personen in zwei Gruppen eingeteilt und die Itemschwierigkeitsparameter in jeder Gruppe extra geschätzt.
Für die Einteilung in die zwei Gruppen können zwei Arten von Kriterien verwendet werden
Dann wird für die Itemschwierigkeitsparameter in jeder Gruppe extra geschätzt.
Für den Fall, dass ein Item dem Modell von Rasch entspricht, sollten die Schätzungen in beiden Stichproben in etwa gleich groß sein (=spezifische Objektivität).
Trägt man die Items in einem Koordinatensystem mit
- x=Schätzung in Gruppe 1 und
- y= Schätzung in Gruppe 2, so sollten Items, die dem Modell von Rasch entsprechen, nahe der 45° Geraden liegen.
Da die geschätzten Itemschwierigkeitsparameter eindeutig bis auf additive Konstanten (bzw. die Itemleichtigkeitsparameter eindeutig bis auf multiplikative Konstanten) sind, muss sicher gestellt werden, dass die Itemparameter in beiden Stichproben gleichartig normiert sind.
Für die Einteilung in die zwei Gruppen können zwei Arten von Kriterien verwendet werden
- intern (= Rohscore) oder
- extern (Eigenschaften der Personen z.B. Altersgruppen, Geschlecht, Gruppenzugehörigkeit…).
Dann wird für die Itemschwierigkeitsparameter in jeder Gruppe extra geschätzt.
Für den Fall, dass ein Item dem Modell von Rasch entspricht, sollten die Schätzungen in beiden Stichproben in etwa gleich groß sein (=spezifische Objektivität).
Trägt man die Items in einem Koordinatensystem mit
- x=Schätzung in Gruppe 1 und
- y= Schätzung in Gruppe 2, so sollten Items, die dem Modell von Rasch entsprechen, nahe der 45° Geraden liegen.
Da die geschätzten Itemschwierigkeitsparameter eindeutig bis auf additive Konstanten (bzw. die Itemleichtigkeitsparameter eindeutig bis auf multiplikative Konstanten) sind, muss sicher gestellt werden, dass die Itemparameter in beiden Stichproben gleichartig normiert sind.
Tags: Modellkontrolle, Rasch-Modell
Source: F291
Source: F291
Flashcard set info:
Author: coster
Main topic: Psychologie
Topic: Testtheorie
School / Univ.: Universität Wien
City: Wien
Published: 12.06.2013
Card tags:
All cards (187)
adaptive Testen (1)
adaptiver Test (1)
adaptives Testen (1)
apparativer Test (1)
Axiome (6)
Berechnung (20)
Birnbaum Modelle (1)
Definition (18)
Eigenwert (5)
Erwartungswert (1)
Existenzaxiom (1)
Faktorenanalyse (21)
Faktorenrotation (3)
Faktorenzahl (1)
Faktorwert (1)
Faktorwerte (1)
Fragebogen (2)
Guttman-Skala (4)
Häufigkeit (1)
Hypothese (2)
IRT (32)
Itemanalyse (9)
Itemkonstruktion (3)
Itemtrennschärfe (3)
Itemvarianz (2)
Kennwert (2)
Kennwerte (1)
Kommunalität (2)
Korrelation (3)
Kosten-Nutzen (1)
Kovarianz (1)
Kritik (1)
Ladung (2)
Leistungstest (1)
Likelihood (4)
LLTM (2)
LQT (1)
Marker-Item (1)
Martin Löf Test (1)
Merkmal (3)
Messung (1)
Mittelwert (1)
Modellkontrolle (1)
Modellkontrollen (7)
Normalverteilung (1)
Normierung (4)
Normwerte (5)
Objektivität (5)
Parallelität (1)
Population (2)
projektiver Test (1)
Prozentränge (2)
Rasch-Modell (26)
Regression (1)
Reliabilität (26)
Routineverfahren (2)
Skalenniveau (2)
Skalierung (1)
Spearman-Brown (3)
Stichprobe (1)
Test (8)
Testarten (1)
Testkonstruktion (2)
Tests (1)
Testtheorie (1)
Validität (28)
Varianz (4)
Wissenschaft (2)
z-Test (2)
z-Wert (2)