Tags: Watzlawick
Quelle: Katha 33045 Kapitel 2
Quelle: Katha 33045 Kapitel 2
Paul Watzlawick - Karte 3/11
Das behavioristische Black-Box-Modell 2/2
Das behavioristische Black-Box-Modell 2/2
Tags: Black Box, Watzlawick
Quelle: Katha 33045 Kapitel 2
Quelle: Katha 33045 Kapitel 2
Paul Watzlawick - Karte 4/11
Die pragmatischen Axiome der Kommunikation
Die pragmatischen Axiome der Kommunikation
Pragmatisches Kalkül:
Kalkül als System von Regeln in konkreten und gelingenden Kommunikationsprozessen, die dem Kommunizierenden nicht bewusst sein müssen.
Kalkül der Pragmatik ist noch nicht interpretiert. Dessen Regeln werden in erfolgreicher Kommunikation berücksichtigt und in pathologischer Kommunikation gebrochen.
Kalkül als System von Regeln in konkreten und gelingenden Kommunikationsprozessen, die dem Kommunizierenden nicht bewusst sein müssen.
Kalkül der Pragmatik ist noch nicht interpretiert. Dessen Regeln werden in erfolgreicher Kommunikation berücksichtigt und in pathologischer Kommunikation gebrochen.
Tags: pragmatisches Axiom, Watzlawick
Quelle: Katha 33045 Kapitel 2
Quelle: Katha 33045 Kapitel 2
Paul Watzlawick - Karte 5/11
Pragmatische Axiome:
Pragmatische Axiome:
Regeln der Kommunikation, die das Verhalten ihrer Teilnehmer bestimmen.
Merkmale: Regeln werden in erfolgreicher Kommunikation berücksichtigt und in pathologischer Kommunikation gebrochen.
Funktion: Instrumentarium zur Unterscheidung von Kommunikationsprozessen
Ziele: Erkennung pathologischer Kommunikationsstörungen und deren Behebung durch Intervention
Einschränkung: Axiome sind versuchsweise Kalküle, die sich in der Praxis noch zu bewähren haben => versuchsweise Gültigkeit
Merkmale: Regeln werden in erfolgreicher Kommunikation berücksichtigt und in pathologischer Kommunikation gebrochen.
Funktion: Instrumentarium zur Unterscheidung von Kommunikationsprozessen
Ziele: Erkennung pathologischer Kommunikationsstörungen und deren Behebung durch Intervention
Einschränkung: Axiome sind versuchsweise Kalküle, die sich in der Praxis noch zu bewähren haben => versuchsweise Gültigkeit
Tags: Pragmatische Axiome, Watzlawick
Quelle: Katha 33045 Kapitel 2
Quelle: Katha 33045 Kapitel 2
Paul Watzlawick - Karte 6/11
Fünf Axiome:
Fünf Axiome:
1. Man kann nicht nicht kommunizieren
2. Jede Kommunikation hat einen Inhalts- und einen Beziehungsaspekt
3. Kommunikation ist immer Ursache und Wirkung
4. Menschliche Kommunikation bedient sich analoger und digitaler Modalitäten
5. Kommunikation ist symmetrisch oder komplementär
2. Jede Kommunikation hat einen Inhalts- und einen Beziehungsaspekt
3. Kommunikation ist immer Ursache und Wirkung
4. Menschliche Kommunikation bedient sich analoger und digitaler Modalitäten
5. Kommunikation ist symmetrisch oder komplementär
Tags: 5 Axiome, Watzlawick
Quelle: Katha 33045 Kapitel 2
Quelle: Katha 33045 Kapitel 2
Paul Watzlawick - Karte 7/11
Kommunikationsprozesse & Kommunikation
Kommunikationsprozesse & Kommunikation
Kommunikationsprozesse nach Watzlawick:
Zeichenproduzierende Prozesse, die menschliches Verhalten beeinflussen, auf es einwirken und es zu verändern trachten.
Kommunikation nach Watzlawick:
Zwischenmenschliches Verhalten mit „Mitteilungscharakter“.
Zeichenproduzierende Prozesse, die menschliches Verhalten beeinflussen, auf es einwirken und es zu verändern trachten.
Kommunikation nach Watzlawick:
Zwischenmenschliches Verhalten mit „Mitteilungscharakter“.
Tags: Kommunikationsprozesse & Kommunikation, Watzlawick
Quelle: Katha 33045 Kapitel 2
Quelle: Katha 33045 Kapitel 2
Paul Watzlawick - Karte 8/11
Das erste Axiom
Das erste Axiom
Das erste Axiom: Die Unmöglichkeit, nicht zu kommunizieren
Man kann nicht nicht kommunizieren.
"Man kann nicht nicht kommunizieren, denn jede Kommunikation (nicht nur mit Worten) ist Verhalten und genauso wie man sich nicht nicht verhalten kann, kann man nicht nicht kommunizieren."
Praktisches Beispiel:
Ein Beispiel wäre eine Frau im Wartezimmer eines Arztes, die die ganze Zeit nur auf den Boden starrt. Zunächst könnte man annehmen, sie würde nicht kommunizieren. Dennoch tut sie es, indem sie den anderen Wartenden nonverbal mitteilt, dass sie keinerlei Kontakt möchte.
Man kann nicht nicht kommunizieren.
"Man kann nicht nicht kommunizieren, denn jede Kommunikation (nicht nur mit Worten) ist Verhalten und genauso wie man sich nicht nicht verhalten kann, kann man nicht nicht kommunizieren."
Praktisches Beispiel:
Ein Beispiel wäre eine Frau im Wartezimmer eines Arztes, die die ganze Zeit nur auf den Boden starrt. Zunächst könnte man annehmen, sie würde nicht kommunizieren. Dennoch tut sie es, indem sie den anderen Wartenden nonverbal mitteilt, dass sie keinerlei Kontakt möchte.
Tags: Das erste Axiom, Watzlawick
Quelle: Katha 33045 Kapitel 2
Quelle: Katha 33045 Kapitel 2
Paul Watzlawick - Karte 9/11
Das zweite Axiom 1/2
Das zweite Axiom 1/2
Das zweite Axiom: Der Inhalts- und Beziehungsaspekt der Kommunikation
Jede Kommunikation hat einen Inhalts- und einen Beziehungsaspekt
"Jede Kommunikation hat einen Inhalts- und einen Beziehungsaspekt, wobei letzterer den ersten bestimmt." (angelehnt an Bateson)
Der Inhaltsaspekt erhält die Aufgabe Informationen zu vermitteln => Berichtsfunktion
Der Beziehungsaspekt gibt Aufschluss darüber, wie der Sprecher seine Beziehung zum anderen sieht und interpretiert => soziale Dimension der Kommunikation, kann (muss aber nicht) auf Machtgefälle innerhalb sozialer Rollen und Positionen hinweisen
Bezüglich der Übertragung auf die Kommunikationssituation lässt sich sagen, dass es keine rein informative Kommunikation gibt. Jede Äußerung enthält eine Beziehungsaussage.
Jede Kommunikation hat einen Inhalts- und einen Beziehungsaspekt
"Jede Kommunikation hat einen Inhalts- und einen Beziehungsaspekt, wobei letzterer den ersten bestimmt." (angelehnt an Bateson)
Der Inhaltsaspekt erhält die Aufgabe Informationen zu vermitteln => Berichtsfunktion
Der Beziehungsaspekt gibt Aufschluss darüber, wie der Sprecher seine Beziehung zum anderen sieht und interpretiert => soziale Dimension der Kommunikation, kann (muss aber nicht) auf Machtgefälle innerhalb sozialer Rollen und Positionen hinweisen
Bezüglich der Übertragung auf die Kommunikationssituation lässt sich sagen, dass es keine rein informative Kommunikation gibt. Jede Äußerung enthält eine Beziehungsaussage.
Tags: Das zweite Axiom, Watzlawick
Quelle: Katha 33045 Kapitel 2
Quelle: Katha 33045 Kapitel 2
Paul Watzlawick - Karte 10/11
Das zweite Axiom 2/2
Das zweite Axiom 2/2
Durch Gestik, Mimik und Tonfall des Sprechers werden im Angesprochenen verschiedene Reaktionen ausgelöst.
Praktisches Beispiel:
"Sie haben aber eine schöne Perlenkette. Ist die echt?"
Jede Kommunikation hat einen Inhalts- und einen Beziehungsaspekt, derart, dass letzterer den ersteren bestimmt und daher eine Metakommunikation ist. Metakommunikation ist Kommunikation über Kommunikation.
Praktisches Beispiel:
"Sie haben aber eine schöne Perlenkette. Ist die echt?"
Jede Kommunikation hat einen Inhalts- und einen Beziehungsaspekt, derart, dass letzterer den ersteren bestimmt und daher eine Metakommunikation ist. Metakommunikation ist Kommunikation über Kommunikation.
Tags: Das zweite Axiom, Watzlawick
Quelle: Katha 33045 Kapitel 2
Quelle: Katha 33045 Kapitel 2
Kartensatzinfo:
Autor: bonsai
Oberthema: Bildungswissenschaften
Thema: 1A Biwi Lerngruppe
Veröffentlicht: 18.02.2014
Schlagwörter Karten:
Alle Karten (219)
1. Stufe (1)
5 Axiome (1)
Adorno (12)
Anamnesislehre (1)
Anlage (1)
Anlagen (2)
Anomie (1)
Aufklärung (1)
Ausbildung (2)
Autonomie (3)
Bedeutung (1)
Bildung (2)
Bildung für alle (1)
Bildunga (1)
Biographie (3)
BiWi (1)
Black Box (1)
Bourdieu (3)
Das erste Axiom (1)
Das zweite Axiom (2)
Definition (2)
Demokratie (1)
Denkenlernen (1)
Denkmuster (1)
Dewey (7)
Dialektik (1)
direkte (1)
Diskurs (3)
Disziplinierung (2)
Durkheim (11)
Elenktik (1)
Erbsünde (1)
Erkenntnis (1)
Eros (1)
Erweiterung (1)
Evaluierbarkeit (1)
Expressiva (2)
Freiheit (2)
Fremdbestimmung (1)
GB Erziehung (2)
GB Sozialisation (13)
Generationen (1)
Geschicklichkeit (1)
Habermas (1)
Habitus (1)
Halbbildung (1)
Höhlengelichnis (1)
Höhlengleichnis (1)
Humankapital (1)
Humboldt (9)
Imago dei (1)
indirekte Modi (1)
Innere Ökonomie (1)
Interaktion (1)
Kant (1)
Kapitalformen (1)
Kegan (3)
Kohlberg (1)
Kohlberg Stufe 3 (1)
Kohlberg Stufe 4 (1)
Kohlberg Stufe 5 (1)
Kohlberg Stufe 6 (1)
Kompetenzen (1)
Konstatier (1)
Kultivierung (4)
Kultur (2)
Lebenswelt (2)
Leigedanken (1)
Mäeutik (1)
Max Horkheimer (1)
Maxime (1)
Meister Eckhardt (1)
Menschheit (2)
Messbarkeit (1)
Moral (1)
Moralisierung (4)
Mündigkeit (3)
Mystik. Formatio (1)
Natur (1)
Neugierde (1)
Neuhumanismus (1)
Nichtdenken (1)
Nullstadium (1)
Nutzenkalkül (1)
Okkupation (1)
Paideia (2)
Paradigma (1)
Persönlichkeit (2)
Platon (12)
Platon 4 (1)
Politeia (1)
Pragmatismus (1)
Profit (1)
raphie Biog (1)
Rechtsbegriff (1)
Regulativa (1)
Regulativs (1)
Richtigkeit (2)
Robert Kegan (3)
Rollentheorie (1)
Rousseau (1)
Rousseau Natur (1)
Rückkehr (1)
Selbstdenken (1)
Selbstzweck (1)
Sorge um sich (1)
Sozialisation (2)
Sozialität (1)
Sprechhandlungen (3)
Strafe (1)
Symposion (1)
Tauglichkeit (1)
Theorie (1)
Tierheit (2)
Transformation (1)
Unterordnung (1)
Verminderung (1)
Vernunft (3)
Verständigung (1)
Verzögerung (1)
Vormundschaft (1)
Vorstellung (1)
Wahrhaftigkeit (2)
Wahrheit (2)
Wartenkönnen (1)
Wartung (1)
Watzlawick (9)
Weltbezüge (3)
Wissenschaft (1)
Wissenschaftler (1)
Wortentstehung (1)
Zivilisation (1)
Zivilisierung (3)
Zwang (3)
Zweck (2)