Was ist die Itemschwierigkeit? Wie wird diese berechnet?
Der Schwierigkeitsindex Pi eines Items i ist der Quotient aus der bei diesem Item tatsächlich erreichten Punktesumme aller N Personen und der bei diesem Item von allen Personen maximal erreichbaren Punktesumme multipliziert mit 100.
- Zahl zwischen 0 und 1
- Eher Itemleichtigkeit – da: je näher als 1 desto leichter.
- Bei Items die dichotom messen ist dies (mal 100) der Prozentsatz der Personen die die Aufgabe lösen.
- Zahl zwischen 0 und 1
- Eher Itemleichtigkeit – da: je näher als 1 desto leichter.
- Bei Items die dichotom messen ist dies (mal 100) der Prozentsatz der Personen die die Aufgabe lösen.
Tags: Itemanalyse, Itemschwierigkeit, Klassische Testtheorie
Quelle: F206
Quelle: F206
Bei einem Item können Personen zwischen 0 und 5 Punkte erzielen. Das Item wurde 120 Personen vorgelegt, die insgesamt 442 Punkte erzielten.
Wie schwierig ist das Item?
Wie schwierig ist das Item?
Tags: Itemanalyse, Itemschwierigkeit, Klassische Testtheorie
Quelle: F207
Quelle: F207
Bei einem Item können Personen zwischen 1 und 10 Punkte vergeben. Das Item wurde 150 Personen vorgelegt, die insgesamt 956 Punkte vergaben.
Wie „schwierig“ ist das Item?
Wie „schwierig“ ist das Item?
Tags: Itemanalyse, Itemschwierigkeit, Klassische Testtheorie
Quelle: F208
Quelle: F208
Ein dichotomes Item wurde 152 Personen vorgelegt und von 28 gelöst.
Wie schwierig ist das Item?
Wie schwierig ist das Item?
Zahl zwischen 0 und 1
Bei Items die dichotom messen ist dies (mal 100) der Prozentsatz der Personen die die Aufgabe lösen.
Tags: Itemanalyse, Itemschwierigkeit, Klassische Testtheorie
Quelle: F209
Quelle: F209
Welchen Einfluss hat die Stichprobe bei der klassischen Testtheorie auf folgende Kennwerte:
- Itemschwierigkeit
- Itemvarianz
- Reliabilität
- Validität
- Itemschwierigkeit
- Itemvarianz
- Reliabilität
- Validität
Itemschwierigkeit
Je besser die Stichprobe an der die Schwierigkeit eines Items erhoben wird, desto leichter erscheint das Item. Aber auch der Vergleich des Schwierigkeitsverhältnisses zweier Items hängt von der Stichprobe ab.
Itemvarianz
Die größte Varianz kann bei mittelschweren Items erzielt werden. Je schwerer (oder leichter) ein Item wird, umso geringer ist die Varianz aufgrund von Boden- und Deckeneffekten.
z.B. : Dichotome Items: Extrem leichte (immer gelöste) oder extrem schwere (nie gelöste) Items, haben eine Varianz von 0.
Reliabilität
Validität
Da wir gezeigt haben, dass die Reliabilität von der Stichprobe abhängt, hängt auch die Validität von der Stichprobe ab.
Je besser die Stichprobe an der die Schwierigkeit eines Items erhoben wird, desto leichter erscheint das Item. Aber auch der Vergleich des Schwierigkeitsverhältnisses zweier Items hängt von der Stichprobe ab.
Itemvarianz
Die größte Varianz kann bei mittelschweren Items erzielt werden. Je schwerer (oder leichter) ein Item wird, umso geringer ist die Varianz aufgrund von Boden- und Deckeneffekten.
z.B. : Dichotome Items: Extrem leichte (immer gelöste) oder extrem schwere (nie gelöste) Items, haben eine Varianz von 0.
Reliabilität
Validität
Da wir gezeigt haben, dass die Reliabilität von der Stichprobe abhängt, hängt auch die Validität von der Stichprobe ab.
Tags: Itemschwierigkeit, Itemvarianz, Klassische Testtheorie, Reliabilität, Validität
Quelle: F225
Quelle: F225
Was definiert die Schwierigkeit des Items (Itemschwierigkeit)
a) beim Modell von Guttman?
b) beim Rasch-Modell?
a) beim Modell von Guttman?
b) beim Rasch-Modell?
a) Die Sprungstelle markiert die Schwierigkeit des Items.
b) Wenn die Person gleich fähig ist wie das Item schwierig: die Lösungswahrscheinlichkeit liegt bei 50%.
In der Graphik (schwarze Linie) – Itemschwierigkeit 0 (= Personenfähigkeit 0) (da beide Werte mit dem gleichen Maß gemessen werden)
Was ist das leichteste Item? Grün.
b) Wenn die Person gleich fähig ist wie das Item schwierig: die Lösungswahrscheinlichkeit liegt bei 50%.
In der Graphik (schwarze Linie) – Itemschwierigkeit 0 (= Personenfähigkeit 0) (da beide Werte mit dem gleichen Maß gemessen werden)
Was ist das leichteste Item? Grün.
Tags: Guttman-Skala, IRT, Itemschwierigkeit, Rasch-Modell
Quelle: F251
Quelle: F251
Welche Methoden müssen zur Normierung der Itemschwierigkeit bzw. -leichtigkeit eingesetzt werden?
Für Itemschwierigkeiten ist die „Summe 0“ Normierung zu empfehlen (d.h. die Summe aller Itemschwierigkeiten ist 0).
Wenn dies nicht der Fall ist, dann können die Items nachträglich normiert werden. Man berechnet sich den Mittelwert und zieht diese von der Itemschwierigkeit ab.
Für Itemleichtigkeiten sollte die „Produkt 1“ Normierung verwendet werden (d.h. das Produkt aller Itemleichtigkeiten ist 1).
Wenn dies nicht der Fall ist, dann können die Items nachträglich normiert werden. Man berechnet sich den Mittelwert und zieht diese von der Itemschwierigkeit ab.
Für Itemleichtigkeiten sollte die „Produkt 1“ Normierung verwendet werden (d.h. das Produkt aller Itemleichtigkeiten ist 1).
Tags: Itemschwierigkeit, Modellkontrollen, Normierung, Rasch-Modell
Quelle: F297
Quelle: F297
Berechne die Itemschwierigkeiten für jedes Item:
Die ursprüngliche Idee war es, die Schwierigkeit eines dem Modell von Rasch entsprechenden Items auf die Schwierigkeit jener kognitiven Fertigkeiten zurückzuführen, die aufgrund theoretischer Überlegungen im Vorfeld der Lösung des Items zugrunde liegen.
Tags: IRT, Itemschwierigkeit, LLTM
Quelle: F318
Quelle: F318
Kartensatzinfo:
Autor: coster
Oberthema: Psychologie
Thema: Testtheorie
Schule / Uni: Universität Wien
Ort: Wien
Veröffentlicht: 12.06.2013
Schlagwörter Karten:
Alle Karten (187)
adaptive Testen (1)
adaptiver Test (1)
adaptives Testen (1)
apparativer Test (1)
Axiome (6)
Berechnung (20)
Birnbaum Modelle (1)
Definition (18)
Eigenwert (5)
Erwartungswert (1)
Existenzaxiom (1)
Faktorenanalyse (21)
Faktorenrotation (3)
Faktorenzahl (1)
Faktorwert (1)
Faktorwerte (1)
Fragebogen (2)
Guttman-Skala (4)
Häufigkeit (1)
Hypothese (2)
IRT (32)
Itemanalyse (9)
Itemkonstruktion (3)
Itemschwierigkeit (8)
Itemtrennschärfe (3)
Itemvarianz (2)
Kennwert (2)
Kennwerte (1)
Kommunalität (2)
Korrelation (3)
Kosten-Nutzen (1)
Kovarianz (1)
Kritik (1)
Ladung (2)
Leistungstest (1)
Likelihood (4)
LLTM (2)
LQT (1)
Marker-Item (1)
Martin Löf Test (1)
Merkmal (3)
Messung (1)
Mittelwert (1)
Modellkontrolle (1)
Modellkontrollen (7)
Normalverteilung (1)
Normierung (4)
Normwerte (5)
Objektivität (5)
Parallelität (1)
Population (2)
projektiver Test (1)
Prozentränge (2)
Rasch-Modell (26)
Regression (1)
Reliabilität (26)
Routineverfahren (2)
Skalenniveau (2)
Skalierung (1)
Spearman-Brown (3)
Stichprobe (1)
Test (8)
Testarten (1)
Testkonstruktion (2)
Tests (1)
Testtheorie (1)
Validität (28)
Varianz (4)
Wissenschaft (2)
z-Test (2)
z-Wert (2)