Welche Testgütekritieren können unterschieden werden (im Überblick)?
Hauptgütekriterien
Nebengütekriterien
- Objektivität
- Reliabilität
- Validität
Nebengütekriterien
- Skalierung
- Normierung
- Ökonomie
- Nützlichkeit
- Zumutbarkeit
- Unverfälschbarkeit
- Fairness
Tags: Objektivität, Reliabilität, Testgütekriterien, Validität
Source: F26
Source: F26
Was versteht man unter dem Gütekriterium der Skalierung?
Ein Test erfüllt das Gütekriterium Skalierung, wenn die laut Verrechnungsregel resultierenden Testwerte die empirische Merkmalsrelation adäquat abbilden.
(Moosbrugger & Kelava, 2008, S. 18)
Näheres zur Skalierung im Rahmen der Lehrveranstaltungseinheiten zur modernen Testtheorie.
(Moosbrugger & Kelava, 2008, S. 18)
Näheres zur Skalierung im Rahmen der Lehrveranstaltungseinheiten zur modernen Testtheorie.
Tags: Skalierung, Testgütekriterien
Source: F36
Source: F36
Was versteht man unter Normierung und wann ist das Gütekriterium erfüllt?
Unter Normierung (Eichung) eines Tests versteht man, das Erstellen eines Bezugssystems, mit dessen Hilfe die Ergebnisse einer Testperson im Vergleich zu den Merkmalsausprägungen anderer Personen eindeutig eingeordnet und interpretiert werden können.
(Moosbrugger & Kelava, 2008, S. 19)
Ziel der Normierung ist es einen Rahmen für die Interpretation der (durch eine Person) erzielten Testergebnisse zu schaffen. Dies erfolgt dadurch, dass die Testergebnisse in Normwerte umgewandelt werden.
Weit verbreitete Normwerte sind z.B.
Das Gütekriterium der Normierung (Eichung) kann als erfüllt angesehen werden, wenn
(Moosbrugger & Kelava, 2008, S. 19)
Ziel der Normierung ist es einen Rahmen für die Interpretation der (durch eine Person) erzielten Testergebnisse zu schaffen. Dies erfolgt dadurch, dass die Testergebnisse in Normwerte umgewandelt werden.
Weit verbreitete Normwerte sind z.B.
- Prozentränge,
- z-Werte,
- Z-Werte,
- IQ-Werte und
- T-Werte (nicht zu verwechseln mit den t-Werten des t-Tests).
Das Gütekriterium der Normierung (Eichung) kann als erfüllt angesehen werden, wenn
- die Eichtabellen gültig (d.h. nicht veraltet) sind,
- die Population für die Eichtabellen definiert ist und
- die für die Erstellung der Eichtabellen herangezogene Stichprobe repräsentativ ist*.
Tags: Normierung, Testgütekriterien
Source: F37
Source: F37
Was versteht man unter z-Werte? Und wie sind die anderen Normwerte ableitbar?
z-Werte (Standardmesswerte)
Jedem z-Wert ist genau ein Prozentrang zugeordnet und umgekehrt. Diese Zuordnungen können anhand der aus der Statistik bekannten z-Tabellen abgelesen werden.
Mit Hilfe von z-Werten können intervallskalierte, aber nicht normalverteilte Testkennwerte in normalverteilte Testkennwerte transformiert werden (=Flächentransformation).
Aus den z-Werten sind alle üblicherweise verwendeten Normwerte ableitbar, mittels
Überblick
- sind im Falle intervallskalierter und normalverteilter Testkennwerte - definiert durch:
- legen die relative Position des Testkennwerts der getesteten Person bezogen auf die Referenzpopulation dar,
- sind positiv bei überdurchschnittlichen Leistungen,
- sind negativ bei unterdurchschnittlichen Testleistungen und
- Null bei durchschnittlichen Leistungen
Jedem z-Wert ist genau ein Prozentrang zugeordnet und umgekehrt. Diese Zuordnungen können anhand der aus der Statistik bekannten z-Tabellen abgelesen werden.
Mit Hilfe von z-Werten können intervallskalierte, aber nicht normalverteilte Testkennwerte in normalverteilte Testkennwerte transformiert werden (=Flächentransformation).
Aus den z-Werten sind alle üblicherweise verwendeten Normwerte ableitbar, mittels
Überblick
Norm | Mittelwert M | Streuung s |
z-Werte | 0 | 1 |
IQ-Werte | 100 | 15 |
Z-Werte (Standardwerte/SW) | 100 | 10 |
T-Werte | 50 | 10 |
C-Werte | 5 | 2 |
Stanine-Werte | 5 | 2 |
Sten-Werte | 5,5 | 2 |
Wertpunkte | 10 | 3 |
Prozentränge | (50%) | (34,1%) |
Tags: Normierung, Testgütekriterien, z-Wert
Source: F43
Source: F43
Flashcard set info:
Author: coster
Main topic: Psychologie
Topic: Testtheorie
School / Univ.: Universität Wien
City: Wien
Published: 12.06.2013
Card tags:
All cards (187)
adaptive Testen (1)
adaptiver Test (1)
adaptives Testen (1)
apparativer Test (1)
Axiome (6)
Berechnung (20)
Birnbaum Modelle (1)
Definition (18)
Eigenwert (5)
Erwartungswert (1)
Existenzaxiom (1)
Faktorenanalyse (21)
Faktorenrotation (3)
Faktorenzahl (1)
Faktorwert (1)
Faktorwerte (1)
Fragebogen (2)
Guttman-Skala (4)
Häufigkeit (1)
Hypothese (2)
IRT (32)
Itemanalyse (9)
Itemkonstruktion (3)
Itemtrennschärfe (3)
Itemvarianz (2)
Kennwert (2)
Kennwerte (1)
Kommunalität (2)
Korrelation (3)
Kosten-Nutzen (1)
Kovarianz (1)
Kritik (1)
Ladung (2)
Leistungstest (1)
Likelihood (4)
LLTM (2)
LQT (1)
Marker-Item (1)
Martin Löf Test (1)
Merkmal (3)
Messung (1)
Mittelwert (1)
Modellkontrolle (1)
Modellkontrollen (7)
Normalverteilung (1)
Normierung (4)
Normwerte (5)
Objektivität (5)
Parallelität (1)
Population (2)
projektiver Test (1)
Prozentränge (2)
Rasch-Modell (26)
Regression (1)
Reliabilität (26)
Routineverfahren (2)
Skalenniveau (2)
Skalierung (1)
Spearman-Brown (3)
Stichprobe (1)
Test (8)
Testarten (1)
Testgütekriterien (4)
Testkonstruktion (2)
Tests (1)
Testtheorie (1)
Validität (28)
Varianz (4)
Wissenschaft (2)
z-Test (2)
z-Wert (2)