CoboCards App FAQ & Wünsche Feedback
Sprache: Deutsch Sprache
Kostenlos registrieren  Login

Hol' Dir diese Lernkarten, lerne & bestehe Prüfungen. Kostenlos! Auch auf iPhone/Android!

E-Mail eingeben: und Kartensatz kostenlos importieren.  
Und Los!
Alle Oberthemen / Bildungswissenschaften / 1A Biwi Lerngruppe

1A BiWi Lerngruppe 33040 und 33045 (219 Karten)

Sag Danke
155
Kartenlink
0
Grundbegriff Sozialisation - Karte 2/16    (S. 113+116)
Besondere Merkmale des Sozialisationsbegriffs:
1. Phänomene werden aus Sicht der Gesellschaft untersucht
    Wie wird der Mensch unter Einfluss der Gesellschaft?

2. Menschliches Verhalten wird betrachtet, keine Handlungen
    sichtbares Verhalten ist nicht intentional oder reproduzierbar
    Ursachen-Wirkungs-Zusammenhänge werden thematisiert
    Gesetze über soziale Beziehungen werden aufgestellt

3. Sozialisation ist ein lebenslanger Prozess
    Historisch-kulturelles sowie sozial-ökonomisches Umfeld  
    haben Einfluss auf den Lebenslauf
Tags: besondere Merkmale, GB Sozialisation
Quelle: Katha Kapitel 9
157
Kartenlink
0
Grundbegriff Sozialisation - Karte 4/15    (S. 113+116)
Kritik am Sozialisationsbegriff
  • Mensch als reines Reiz-Reaktionsschema
  • freiheitliches und mündiges Handeln wird nicht thematisiert
  • freiheitlicher Anteil am Verhalten (Motive) unzureichend beschreibbar
  • zudem bleibt die Frage der Legitimation der sozialen Reproduktion
Tags: GB Sozialisation, Kritik am Sozialisationsbegriff
Quelle: Katha Kapitel 9
158
Kartenlink
0
Grundbegriff Sozialisation - Karte 5/15   (S. 113+116)
Entstehung der Persönlichkeit
  • entsteht nicht allein durch Erziehung
  • abhängig von Lebensbedingungen wie:
  •         * wo lebt man (Stadt oder Land)     * welcher sozialen Schicht gehört man an     * Einfluss der Medien     * Rollenzuschreibung und -erwartungen     * Sozialisationsinstanzen (z.B. Schule)     * Familie (Verhalten d. Eltern, Geschwister, Spielmögl.)     * berufliche Tätigkeit-> Die Bildung des Subjekts erfolgt im sozialen Raum und kann nicht gesellschaftsfrei gedacht werden (S. 120)
Tags: Entstehung der Persönlichkeit, GB Sozialisation
Quelle: Katha Kapitel 9
159
Kartenlink
0
Grundbegriff Sozialisation - Karte 6/15   (S. 113+116)
Phasen und Instanzen der Sozialisation
Tags: GB Sozialisation, Phasen und Instanzen der Sozialisation
Quelle: Katha Kapitel 9
160
Kartenlink
0
Grundbegriff Sozialisation - Karte 7/15    (S. 113+116)
Ebenen des Sozialisationsprozesses (nach Tillmann)




->Gesamtgesellschaft: kein Akteur, erfahrungsbedingter Entwurf des Einzelnen, indirekter sozialisatorischer Einfluss über Institutionen
Tags: Ebenen des Sozialisationsprozesses (nach Tillmann), GB Sozialisation
Quelle: Katha Kapitel 9
161
Kartenlink
0
Grundbegriff Sozialisation - Karte 8/15   (S. 113+116)
Spannungsverhältnis Aktivität und Passivität



Tillmann 1989:

„Die prinzipielle Möglichkeit des Menschen, sich zu seiner Umwelt aktiv, individuell und situativ verschieden zu verhalten, steht in einem Spannungsverhältnis zu den gesellschaftlichen Anforderungen, die auf Anpassung und Normierung ausgerichtet sind.“
Tags: GB Sozialisation, Spannungsverhältnis Aktivität und Passivität
Quelle: Katha Kapitel 9
162
Kartenlink
0
Grundbegriff Sozialisation - Karte 9/15    (S. 113+116)
Rollentheorien –Rollen
  • Rollen sind gesellschaftliche Erwartungshaltungen.
  • Unterscheidung zwischen Muss-, Soll- und Kann-Erwartungen
  • Der Einzelne wird in der Gesellschaft mit diesen verschiedenen Erwartungen konfrontiert und muss sich damit auseinandersetzen
Tags: GB Sozialisation, Rollentheorie
Quelle: Katha Kapitel 9
163
Kartenlink
0
Grundbegriff Sozialisation - Karte 10/15    (S. 113+116)
Struktur-funktionale Theorie (Talcott Parsons (1902-79)
-> Der Prozess der Sozialisation als Stabilisierung und Reproduktion bestehender gesellschaftlicher Verhältnisse, insofern mit dem Erlernen von Rollen bestehende Rollen gelernt und herrschende Normen und Werte eingeübt werden.
Tags: GB Sozialisation, Struktur-funktionale Theorie
Quelle: Katha Kapitel 9
164
Kartenlink
0
Grundbegriff Sozialisation - Karte 11/15    (S. 113+116)
Reproduktionstheorie des Sozialen
Reproduktion der Gesellschaft bzw. die Stabilität des Systems stehen im Vordergrund

-> Sozialisation: Übernahme/Verinnerlichung der Verhaltensmaßstäbe (Spielregeln) und Werte des sozialen Systems

Jede Position in einer sozialen Gruppe ist mit best. Rollenerwartungen verknüpft (z.B. Mutter, Lehrer, Polizist). Demzufolge sind die Rollen weitgehend festgelegte Muster.

Sozialisation wird aus der Perspektive des Zuschauers betrachtet.
Tags: GB Sozialisation, Reproduktionstheorie des Sozialen
Quelle: Katha Kapitel 9
165
Kartenlink
0
Grundbegriff Sozialisation - Karte 12/15    (S. 113+116)
Symbolischer Interaktionismus (G.H. Mead 1863-1931)
  • Ausgehend von der Sichtweise des Einzelnen (anders als bei Parsons)
  • Interaktion der Subjekte steht im Vordergrund
  • Grundlage: gemeinsam geteilte symbolische soziale Welt, Ausdruck mithilfe der Sprache
  • Handeln auf Basis von Bedeutungen, die aus soz. Interaktionen mit anderen abgeleitet und immer neu interpretiert werden (z.B. der Ausruf „Feuer!“)
  • =>Die Rollen, die ein Individuum einnimmt und das daraus resultierende Verhalten sind auf eine spezifische Bestimmung und Auslegung einer bestimmten Situation zurückzuführen
  • role making = produktive Ausgestaltung von Rollen
  • role taking = wechselseitiges interpretatives Erkennen der Sichtweise des anderen
Tags: GB Sozialisation, Symbolischer Interaktionismus (G.H. Mead 1863-1931)
Quelle: Katha Kapitel 9
166
Kartenlink
0
Grundbegriff Sozialisation - Karte 13/15    (S. 113+116)
Sozialisation als Aushandeln von Normen und Regeln im Spielraum eigener Bedürfnisse und Erwartungen & Prozess der Einübung von Perspektivübernahmen (=> Wechselwirkung von I und me)


Zwei Seiten von Sozialisationsprozessen:

1. Vergesellschaftung als Übernahme von Normen und Werten
2. Individuelle Perspektive als Interpretation dieser Normen und Werte
-> Persönlichkeit entsteht durch sprachlich-symbolische Interaktionen, zwischen Aktivität und Passivität
Tags: GB Sozialisation
Quelle: Katha Kapitel 9
167
Kartenlink
0
Grundbegriff Sozialisation - Karte 14/15    (S. 113+116)
Kritische Rollentheorie (Jürgen Habermas 1929)
Kritisiert wird die Einseitigkeit der Struktur-funktionalen Theorie:

  • abweichende Persönlichkeitsentwicklungen werden nicht thematisiert (fehlende Beachtung von Widerständigkeit und Nonkonformität des Einzelnen) => Verweis auf Adorno/Auschwitz
  • Rollenübernahme erscheint als Automatismus
  • Übereinstimmung zwischen Erwartungen und tatsächlichem Verhalten nur durch Zwang möglich


Weiterentwicklung des symbolischen Interaktionismus:
Persönliche und soziale Identität verbinden sich zur Ich-Identität
Tags: GB Sozialisation, Kritische Rollentheorie - Habermas
Quelle: Katha Kapitel 9
168
Kartenlink
0
Grundbegriff Sozialisation - Karte 15/15    (S. 113+116)
Grundqualifikationen

Notwendig zur Realisierung eines freiheitlichen Handelns. Durch Sozialisation sind Rollenkompetenzen zu erwerben:
  • Umgang mit Mehrdeutigkeit und Ambivalenzen
  • Nicht nur Internalisierung sondern auch Distanzierung von Rollen
  • „kontrollierte Selbstdarstellung“ wird gelernt
  • Umgang mit eingeschränkter Bedürfnisbefriedigung


Sozialisationsprozesse gelingen mit einer starken Ich-Identität als kommunikative Kompetenz
Tags: GB Sozialisation, Kritische Rollentheorie 2
Quelle: Katha Kapitel 9
Kartensatzinfo:
Autor: bonsai
Oberthema: Bildungswissenschaften
Thema: 1A Biwi Lerngruppe
Veröffentlicht: 18.02.2014
 
Schlagwörter Karten:
Alle Karten (219)
1. Stufe (1)
3 BiWi Wissensformen (1)
3 soziologische Voraussetzungen für Moral (1)
5 Axiome (1)
Adorno (12)
Anamnesislehre (1)
Anlage (1)
Anlagen (2)
Anomie (1)
antinomische (widersprüchliche) Wesen von Bildung (1)
Arbeitsteilung und Moral (1)
aufgeklärte Zustimmung (1)
Aufklärung (1)
Aufklärung der Gattung (1)
Ausbildung (2)
AUSTIN- SEARLE- HABERMAS (1)
Autonomie (3)
Bedeutung (1)
Begriffe und Grundbegriffe (1)
Begriffserklärung (1)
besondere Merkmale (1)
Bestimmung des Erziehungsbegriffs (1)
betriebswirtschaftliche Bildungsorganisation (1)
Bildung (2)
Bildung als kritische Selbstreflexion (S. 111) (1)
Bildung für alle (1)
Bildung in der gegenwärtigen Gesellschaft (1)
Bildung und Sprache (1)
Bildung und Staat (1)
Bildunga (1)
Bildungszertifikate (1)
Biographie (3)
BiWi (1)
Black Box (1)
Bourdieu (3)
Bourdieu Biographie (1)
Das erste Axiom (1)
Das zweite Axiom (2)
Definition (2)
Demokratie (1)
Denkenlernen (1)
Denkmuster (1)
Desillusionierung (1)
Dewey (7)
Dialektik (1)
Dialektik der Aufklärung 1 (1)
Dialektik der Aufklärung 2/3 (1)
Dialektik der Aufklärung 3/3 (1)
die Idee des Guten (1)
direkte (1)
Diskurs (3)
Disziplinierung (2)
Durkheim (11)
Ebenen des Sozialisationsprozesses (nach Tillmann) (1)
Elenktik (1)
Entstehung der Persönlichkeit (1)
Erbsünde (1)
Erkenntnis (1)
Eros (1)
Erweiterung (1)
Erziehung als methodische Sozialisation (1)
Erziehungsmetaphoriken (1)
Evaluierbarkeit (1)
Expressiva (2)
forschendes Lernen (1)
Forschungsansatz und Fragestellung (1)
Frankfurter Schule (1)
Freiheit (2)
Fremdbestimmung (1)
GB Erziehung (2)
GB Sozialisation (13)
GB Sozialisation Verhalten und Handeln (1)
Geltungsansprüche (4)
Generationen (1)
Geschichte Pädogogik bis BiWi (1)
Geschicklichkeit (1)
Geschmack und Lebensstil (1)
Gouvernementalität (1)
Habermas (1)
Habitus (1)
Halbbildung (1)
Höhlengelichnis (1)
Höhlengelichnis 2 Welt des Scheins (1)
Höhlengleichnis (1)
Humankapital (1)
Humboldt (9)
Ideale Sprechsituation (2)
Imago dei (1)
indirekte Modi (1)
Innere Ökonomie (1)
Interaktion (1)
Interaktionsformen (1)
judiziöse Pädagogik (1)
Kant (1)
Kapitalformen (1)
Kategorischer Imperativ (2)
Kegan (3)
Kohlberg (1)
Kohlberg Experiment (1)
Kohlberg Stufe 1und 2 (1)
Kohlberg Stufe 3 (1)
Kohlberg Stufe 4 (1)
Kohlberg Stufe 5 (1)
Kohlberg Stufe 6 (1)
Kommunikationsprozesse & Kommunikation (1)
Kommunikative Sprechhandlung (1)
Kommunikatives Handeln (2)
Kompetenzen (1)
Konstatier (1)
Kritik am Sozialisationsbegriff (1)
Kritik an der Kulturindustrie (1)
Kritik zu Watzlawick (1)
kritisch-skeptisch (1)
Kritische Rollentheorie - Habermas (1)
Kritische Rollentheorie 2 (1)
Kritische Theorie (1)
Kultivierung (4)
Kultur (2)
kulturelles Gedächtnis (1)
Lebenswelt (2)
leidvoller Prozess (1)
Leigedanken (1)
Mäeutik (1)
Max Horkheimer (1)
Maxime (1)
mechanische Solidarität (1)
Meister Eckhardt (1)
Menschheit (2)
Merkmale der Halbbildung (1)
Merkmale der Halbbildung 2 (1)
Messbarkeit (1)
Moral (1)
Moralische Bildung (1)
Moralisierung (4)
Mündigkeit (3)
Mystik. Formatio (1)
Natur (1)
Negative Erziehung (1)
Neugierde (1)
Neuhumanismus (1)
Nichtdenken (1)
Nullstadium (1)
Nutzenkalkül (1)
Okkupation (1)
Paideia (2)
Paradigma (1)
Paradigmenwechsel (1)
Persönlichkeit (2)
Phasen und Instanzen der Sozialisation (1)
Physische Erziehung (1)
Platon (12)
Platon 4 (1)
Platon Biographie (1)
Platon Höhlengleichnis 1 (1)
Platon Höhlengleichnis 3 Aufstieg (1)
Politeia (1)
Positive Erziehung (1)
Pragmatische Axiome (1)
pragmatisches Axiom (1)
Pragmatismus (1)
Praktische Erziehung (1)
primäre und sekundäre Erfahrungen (1)
Profit (1)
Qualitätsmanagement (1)
raphie Biog (1)
Rechtsbegriff (1)
Regulativa (1)
Regulativs (1)
Reiz-Reaktions-Schema (1)
Reproduktionstheorie des Sozialen (1)
Richtigkeit (2)
Robert Kegan (3)
Rollentheorie (1)
Rousseau (1)
Rousseau Biografie (1)
Rousseau Erziehungstherorie (1)
Rousseau Natur (1)
Rousseau Phasen der Erziehung (1)
Rückkehr (1)
Scheitern der Bildungsidee (1)
Schlüsselbegriffe (1)
Schulische Bildung (1)
Selbstdenken (1)
Selbstzweck (1)
Septem artes liberales (1)
solidarische Solidarität (1)
Sorge um sich (1)
soziale Tatbestände (1)
Sozialisation (2)
Sozialisation und Habitus (1)
Sozialität (1)
Spannungsverhältnis Aktivität und Passivität (1)
Spiralisches Wechselspiel (1)
Sprechhandlungen (3)
Sprechhandlungstypen (1)
Strafe (1)
Struktur-funktionale Theorie (1)
Stufe 2: das souveräne Gleichgewicht (1)
Stufe 3: das zwischenmenschliche Gleichgewicht (2)
Stufen des Bildungswesens – Stufe 1 (1)
Stufen des Bildungswesens – Stufe 2 (1)
Stufen des Bildungswesens – Stufe 3 (1)
Stufen des erzieherischen Unterrichts (1)
Stufen des erzieherischen Unterrichts 2 (1)
Stufenweg der Erkenntnis (1)
Symbolischer Interaktionismus (G.H. Mead 1863-1931) (1)
symmetrische Verteilung der Kommunikationschancen (1)
Symposion (1)
Tauglichkeit (1)
Theorie (1)
Tierheit (2)
Transformation (1)
überindividuelle Gleichgewicht (1)
Universelle Ebene (3)
Unterordnung (1)
verbale/non-verbale/leibgebundene Äußerungen (1)
Vergleich Kommunikations- und Sprechakttheorie (1)
Vergleich Kommunikationstheorie und Sprechakttheorie 2/3 (1)
Vergleich Kommunikationstheorie und Sprechakttheorie 3/3 (1)
Verminderung (1)
Vernunft (3)
Verständigung (1)
Verzögerung (1)
Vormundschaft (1)
Vorstellung (1)
Wahrhaftigkeit (2)
Wahrheit (2)
Wartenkönnen (1)
Wartung (1)
Watzlawick (9)
Watzlawick Black Box (1)
Wechselwirkung und Sprache (1)
Weltbezüge (3)
weltbürgerlicher Zustand (1)
Wirksamkeit der Geltungsansprüche (1)
Wirksamkeit von Geltungsansprüchen (1)
Wissenschaft (1)
Wissenschaftler (1)
Wissenschaftliches Wissen (1)
Wortentstehung (1)
Zivilisation (1)
Zivilisierung (3)
Zurechnungsfähigkeit der Subjekte (1)
Zusammenstellung aller Gleichnisse mit ihren Analogien (1)
Zwang (3)
Zweck (2)
zwischen Eigenem und Fremdem (1)
Missbrauch melden

Abbrechen
E-Mail

Passwort

Login    

Passwort vergessen?
Deutsch  English