Die Art der Informationsasymmetrie bestimmt das Verhaltensproblem
Art der Asymmetrie | Beschreibung der Asymmetrie | Verhaltensproblem |
Hidden Intention | Absicht des Agenten ist nicht bekannt | Hold-Up |
Hidden Characteristics (Hidden Information) | Charakter / Qualität des Agenten / seiner Güter oder Dienstleistungen ist nicht bekannt | Adverse Selection |
Hidden Action | Prinzipal kann das Verhalten des Agenten nicht überwachen und beurteilen | Moral Hazard |
Tags: adverse selection, hidden action, hidden characteristics, hidden intention, hold-up, informationsasymmetrie, moral hazard, verhaltensproblem
Quelle: UuO, Folie 58
Quelle: UuO, Folie 58
Die Nutzung des Bezugsrahmens der Informationsasymmetrien führt zur Lösung
Situation | Problem | Lösung |
Agent: Kleiner Lieferant, Prinzipal: weltweit agierendes Unternehmen | Hold-Up | Der Vertrag sollte langfristig sein, um beiden Vertragspartnern Sicherheit zu geben |
Agent: Hochschulabsolvent, Prinzipal: Personalmanager | Adverse Selection | Manager bieten den Absolventen Verträge mit erfolgsabhängiger Vergütung an |
Agent: Manager, Prinzipal: Aktionär | Moral Hazard | Manager erhalten Aktienoptionen als Teil ihres Gehalts, um ihre langristigen Interessen an die Ziele der Aktionäre anzupassen |
Tags: adverse selection, agent, bezugsrahmen, hold-up, informationsasymmetrie, moral hazard, prinzipal
Quelle: UuO, Folie 59
Quelle: UuO, Folie 59
Adverse Selection
Der Prinzipal wird mit dem Risiko konfrontiert, den falschen Vertragspartner auszuwählen
Beispiel | Hidden Characteristics | Adverse Selection |
Kreditvertrag | Kreditrisiko | Selektion von Kreditnehmern mit hoher Wahrscheinlichkeit eines Gesamtverlustes |
Arbeitsvertrag | Fähigkeiten | Selektion unmotivierter Angestellter mit unzureichenden Fähigkeiten |
Tags: adverse selection, hidden characteristics
Quelle: UuO, Folie 65
Quelle: UuO, Folie 65
Lösung für Adverse Selection
Signalling | Beispiel | Signalling durch Self-Selection | |
Der informierte Partner legt seine Informationen offen dar | Self-Selection | Die (ausgewählte) Ausbildung der Agenten ("Selbstselektion") als Signal für ihre Produktivität auffassen | |
Strategieen | Der Agent wählt eine bestimmte vom Prinzipal angebotene Aktion / einen Vertrag aus, dieser nutzt diese Wahl als Information zum Charakter des Agenten | / | |
Screening | / | Screening durch Self-Selection | |
Der uninformierte Partner versucht, zwischen Agenten / Produkten zu unterscheiden | Beispiel | Der Prinzipal bietet ein erfolgsabhängiges Gehaltssystem an und prüft den Agenten, indem er dessen Wahl als indirekte Information über seine Qualitäten nutzt |
Tags: adverse selection, screening, self-selection, signalling
Quelle: UuO, Folie 66
Quelle: UuO, Folie 66
Kartensatzinfo:
Autor: sundance
Oberthema: BWL
Thema: Unternehmensführung
Schule / Uni: KIT
Ort: Karlsruhe
Veröffentlicht: 12.04.2010
Schlagwörter Karten:
Alle Karten (57)
adverse selection (4)
agent (2)
alternativen (1)
analyse (1)
ansoff (1)
arbeitsteilung (1)
bewertung (3)
bezugsrahmen (1)
divisional (1)
dynamik (4)
ebenen (2)
effektivität (2)
effizienz (2)
einliniensystem (2)
externe (1)
faktoreinsatz (1)
fit (2)
formalisierung (2)
funktional (1)
hidden action (1)
hidden intention (2)
hold-up (4)
idealtypischer (5)
information (1)
interne (1)
komplexität (1)
kongruenz (1)
konsistenz (1)
kontrolle (1)
kooperation (1)
koordination (3)
management (8)
markt (1)
marktversagen (1)
mechanistisch (2)
mehrliniensystem (2)
monitoring (1)
moral hazard (4)
Organisation (2)
organisation (2)
organisch (2)
PEST (1)
planung (1)
prinzipal (2)
produkt (1)
prozess (5)
screening (1)
self-selection (1)
shareholder (1)
signalling (1)
stakeholder (1)
stellhebel (3)
steuerung (1)
stimmigkeit (1)
strategie (9)
struktur (1)
SWOT (1)
swot (1)
szenarien (1)
umwelt (1)
unsicherheit (5)
weisungsstruktur (2)
wertorientierung (1)
wettbewerb (2)
ziele (3)