Theodor Adorno - Karte 11/12
Kritik an der Kulturindustrie (S. 109-110)
Kritik an der Kulturindustrie (S. 109-110)
Kulturindustrie ≠Massenkultur
Sie meint, dass „Waren“ für die Massen produziert werden, nicht dass die Massen sich Ausdruck verschaffen. Kultur wird konsumierbare Ware, für die Massen hergestellt, orientiert am Markt
Soll-Zustand: Kunst sollte widerständig sein, einen Zugang zur Welt bieten
Ist-Zustand: Kultur ist Unterhaltungsware, Zerstreuung, „Einverstandensein“, oberflächlich
=>Kunst verliert das Wesentliche, wird nicht weiter hinterfragt, Neutralisierung der Kultur
Bildungsverfall unterstützt von der Kulturindustrie, die diese Entfremdung aufhebt und aus Bildungsinhalten Waren macht, die von den Massen leicht konsumierbar sind
Sie meint, dass „Waren“ für die Massen produziert werden, nicht dass die Massen sich Ausdruck verschaffen. Kultur wird konsumierbare Ware, für die Massen hergestellt, orientiert am Markt
Soll-Zustand: Kunst sollte widerständig sein, einen Zugang zur Welt bieten
Ist-Zustand: Kultur ist Unterhaltungsware, Zerstreuung, „Einverstandensein“, oberflächlich
=>Kunst verliert das Wesentliche, wird nicht weiter hinterfragt, Neutralisierung der Kultur
Bildungsverfall unterstützt von der Kulturindustrie, die diese Entfremdung aufhebt und aus Bildungsinhalten Waren macht, die von den Massen leicht konsumierbar sind
Tags: Adorno, Kritik an der Kulturindustrie
Quelle: Katha Kapitel 8
Quelle: Katha Kapitel 8
Kartensatzinfo:
Autor: bonsai
Oberthema: Bildungswissenschaften
Thema: 1A Biwi Lerngruppe
Veröffentlicht: 18.02.2014
Schlagwörter Karten:
Alle Karten (219)
1. Stufe (1)
5 Axiome (1)
Adorno (12)
Anamnesislehre (1)
Anlage (1)
Anlagen (2)
Anomie (1)
Aufklärung (1)
Ausbildung (2)
Autonomie (3)
Bedeutung (1)
Bildung (2)
Bildung für alle (1)
Bildunga (1)
Biographie (3)
BiWi (1)
Black Box (1)
Bourdieu (3)
Das erste Axiom (1)
Das zweite Axiom (2)
Definition (2)
Demokratie (1)
Denkenlernen (1)
Denkmuster (1)
Dewey (7)
Dialektik (1)
direkte (1)
Diskurs (3)
Disziplinierung (2)
Durkheim (11)
Elenktik (1)
Erbsünde (1)
Erkenntnis (1)
Eros (1)
Erweiterung (1)
Evaluierbarkeit (1)
Expressiva (2)
Freiheit (2)
Fremdbestimmung (1)
GB Erziehung (2)
GB Sozialisation (13)
Generationen (1)
Geschicklichkeit (1)
Habermas (1)
Habitus (1)
Halbbildung (1)
Höhlengelichnis (1)
Höhlengleichnis (1)
Humankapital (1)
Humboldt (9)
Imago dei (1)
indirekte Modi (1)
Innere Ökonomie (1)
Interaktion (1)
Kant (1)
Kapitalformen (1)
Kegan (3)
Kohlberg (1)
Kohlberg Stufe 3 (1)
Kohlberg Stufe 4 (1)
Kohlberg Stufe 5 (1)
Kohlberg Stufe 6 (1)
Kompetenzen (1)
Konstatier (1)
Kritik an der Kulturindustrie (1)
Kultivierung (4)
Kultur (2)
Lebenswelt (2)
Leigedanken (1)
Mäeutik (1)
Max Horkheimer (1)
Maxime (1)
Meister Eckhardt (1)
Menschheit (2)
Messbarkeit (1)
Moral (1)
Moralisierung (4)
Mündigkeit (3)
Mystik. Formatio (1)
Natur (1)
Neugierde (1)
Neuhumanismus (1)
Nichtdenken (1)
Nullstadium (1)
Nutzenkalkül (1)
Okkupation (1)
Paideia (2)
Paradigma (1)
Persönlichkeit (2)
Platon (12)
Platon 4 (1)
Politeia (1)
Pragmatismus (1)
Profit (1)
raphie Biog (1)
Rechtsbegriff (1)
Regulativa (1)
Regulativs (1)
Richtigkeit (2)
Robert Kegan (3)
Rollentheorie (1)
Rousseau (1)
Rousseau Natur (1)
Rückkehr (1)
Selbstdenken (1)
Selbstzweck (1)
Sorge um sich (1)
Sozialisation (2)
Sozialität (1)
Sprechhandlungen (3)
Strafe (1)
Symposion (1)
Tauglichkeit (1)
Theorie (1)
Tierheit (2)
Transformation (1)
Unterordnung (1)
Verminderung (1)
Vernunft (3)
Verständigung (1)
Verzögerung (1)
Vormundschaft (1)
Vorstellung (1)
Wahrhaftigkeit (2)
Wahrheit (2)
Wartenkönnen (1)
Wartung (1)
Watzlawick (9)
Weltbezüge (3)
Wissenschaft (1)
Wissenschaftler (1)
Wortentstehung (1)
Zivilisation (1)
Zivilisierung (3)
Zwang (3)
Zweck (2)