Der Grundbegriff Bildung - Karte 2/?? (SB 33040/S. 64 - 65)
Genealogie des Begriffs (1)
Genealogie des Begriffs (1)
Begriff: Bildung (1/2)
- 18./19. Jhd.: keine explizite Hervorhebung des Begriffs Bildung
- Bedeutungseinheit (damals & heute) aus: - Antike: freie Lebensführung (paideia) - Antike: Selbstsorge (epimeleia heautou) - christl. Ebenbildlichkeitsvorstellung von Schöpfer und Gott (imago dei) - Neuzeit: Selbstzweckhaftigkeit des Menschen (Kant) - Gegenwart: Inhaltsfrage - Geeignete Gegenstände von Bildungsprozessen?
- Semantisch-metaphorisch: abgl. v. Bildlichkeit (Bild, Abbild, Ebenbild, Bildnis, Gebilde, Gestalt, Nachbildung)
- Wortgeschichtlich: "bildunga" als Übersetzung von "imaginatio" => "bildunge" (spätmittelalterl. Mystik)
- Wirkungsgeschichtl.: Meister Eckhardt/imago dei => "formatio" = Bildung
- Enthält Kerndisziplinen (Kanon): "septem artes liberales"
- Aneignung von Kultur über schulischen Lehrplan
Tags: Bildunga, Imago dei, Meister Eckhardt, Mystik. Formatio, Paideia, Selbstzweck
Quelle: SB 33040/S. 64 - 65
Quelle: SB 33040/S. 64 - 65
Platon - Karte 2/15 [Quelle: 33040 S. 74; Kap. 6]
Paideia
Paideia
(griech. für „Bildung“)
- Prozess der Erkenntniserlangung
- es findet Transformation des Verhältnisses zu sich selbst, den Mitmenschen und zur Welt statt
- Umwendung (griech.: periagoge) des Blickes („Der Mensch sieht die Welt mit anderen Augen“)
- Mensch und Welt sind in göttlichen Kosmos eingebettet und bezieht sich auf das „unveränderliche vollkommene Eine der Idee“
- Erkenntniserlangung wird als ein „Bewegtwerden“ durch die Außenwelt (inkl. der Dinge) verstanden
- Paideia besitzt eine ethisch-politische Qualität
Tags: Paideia, Platon
Quelle: Shelly Kapitel 6
Quelle: Shelly Kapitel 6
Kartensatzinfo:
Autor: bonsai
Oberthema: Bildungswissenschaften
Thema: 1A Biwi Lerngruppe
Veröffentlicht: 18.02.2014
Schlagwörter Karten:
Alle Karten (219)
1. Stufe (1)
5 Axiome (1)
Adorno (12)
Anamnesislehre (1)
Anlage (1)
Anlagen (2)
Anomie (1)
Aufklärung (1)
Ausbildung (2)
Autonomie (3)
Bedeutung (1)
Bildung (2)
Bildung für alle (1)
Bildunga (1)
Biographie (3)
BiWi (1)
Black Box (1)
Bourdieu (3)
Das erste Axiom (1)
Das zweite Axiom (2)
Definition (2)
Demokratie (1)
Denkenlernen (1)
Denkmuster (1)
Dewey (7)
Dialektik (1)
direkte (1)
Diskurs (3)
Disziplinierung (2)
Durkheim (11)
Elenktik (1)
Erbsünde (1)
Erkenntnis (1)
Eros (1)
Erweiterung (1)
Evaluierbarkeit (1)
Expressiva (2)
Freiheit (2)
Fremdbestimmung (1)
GB Erziehung (2)
GB Sozialisation (13)
Generationen (1)
Geschicklichkeit (1)
Habermas (1)
Habitus (1)
Halbbildung (1)
Höhlengelichnis (1)
Höhlengleichnis (1)
Humankapital (1)
Humboldt (9)
Imago dei (1)
indirekte Modi (1)
Innere Ökonomie (1)
Interaktion (1)
Kant (1)
Kapitalformen (1)
Kegan (3)
Kohlberg (1)
Kohlberg Stufe 3 (1)
Kohlberg Stufe 4 (1)
Kohlberg Stufe 5 (1)
Kohlberg Stufe 6 (1)
Kompetenzen (1)
Konstatier (1)
Kultivierung (4)
Kultur (2)
Lebenswelt (2)
Leigedanken (1)
Mäeutik (1)
Max Horkheimer (1)
Maxime (1)
Meister Eckhardt (1)
Menschheit (2)
Messbarkeit (1)
Moral (1)
Moralisierung (4)
Mündigkeit (3)
Mystik. Formatio (1)
Natur (1)
Neugierde (1)
Neuhumanismus (1)
Nichtdenken (1)
Nullstadium (1)
Nutzenkalkül (1)
Okkupation (1)
Paideia (2)
Paradigma (1)
Persönlichkeit (2)
Platon (12)
Platon 4 (1)
Politeia (1)
Pragmatismus (1)
Profit (1)
raphie Biog (1)
Rechtsbegriff (1)
Regulativa (1)
Regulativs (1)
Richtigkeit (2)
Robert Kegan (3)
Rollentheorie (1)
Rousseau (1)
Rousseau Natur (1)
Rückkehr (1)
Selbstdenken (1)
Selbstzweck (1)
Sorge um sich (1)
Sozialisation (2)
Sozialität (1)
Sprechhandlungen (3)
Strafe (1)
Symposion (1)
Tauglichkeit (1)
Theorie (1)
Tierheit (2)
Transformation (1)
Unterordnung (1)
Verminderung (1)
Vernunft (3)
Verständigung (1)
Verzögerung (1)
Vormundschaft (1)
Vorstellung (1)
Wahrhaftigkeit (2)
Wahrheit (2)
Wartenkönnen (1)
Wartung (1)
Watzlawick (9)
Weltbezüge (3)
Wissenschaft (1)
Wissenschaftler (1)
Wortentstehung (1)
Zivilisation (1)
Zivilisierung (3)
Zwang (3)
Zweck (2)