CoboCards App FAQ & Wünsche Feedback
Sprache: Deutsch Sprache
Kostenlos registrieren  Login

Hol' Dir diese Lernkarten, lerne & bestehe Prüfungen. Kostenlos! Auch auf iPhone/Android!

E-Mail eingeben: und Kartensatz kostenlos importieren.  
Und Los!
Alle Oberthemen / Psychologie / Differentielle Psychologie

VO Persönlichkeits- und differentielle Psychologie (220 Karten)

Sag Danke
17
Kartenlink
0
Wie erweiterte Cattell das Stern'sche Schema?
R.B. Cattell (1957)

Neben Person und Variable (Merkmal) sind auch Situationen (Zeit) zu berücksichtigen (Situationsabhängigkeit von Verhalten).
- Erweiterung der Dimension "Situationsabhängigkeit von Verhalten"

Es ergeben sich 6 unterschiedliche Betrachtungsweisen von Zusammenhängen (Korrelationstechniken).

Differentialpsychologische Fragestellungen ergeben sich damit aus der Betrachtung von Zusammenhängen zwischen:
1) Personen & Merkmale (in einer Situation: Q & R)
2) Personen & Situationen (hinsichtl. eines Merkmales: S & T)
3) Merkmale & Situationen (einer Person: 0 & P)

Tags: Cattell, Korrelation, Stern
Quelle: S16
18
Kartenlink
11
Was sind Beispiele für die unterschiedlichen Korrelationstechniken nach dem Modell von Cattell?
Beispiele zu den unterschiedlichen Korrelationstechniken:
  • O-Technik: ein Student in unterschiedlichen Situationen im Studium auf bestimmte Merkmale (z.B. Sozialbezug)
  • P-Technik: Zusammenhang zw. Puls und Atemfrequenz einer Person bei Vorgabe verschiedener stark sexuell stimulierende Bilder
  • Q-Technik: Ähnlichkeit von Patienten bezüglich verschiedener psychischer und physischer Beschwerden
  • R-Technik: Zusammenhang zw. Lügen und Stehlen, Schulleistung in Latein und Mathematik, Erziehungsstil der Eltern und Deliquenz
  • S-Technik: Ähnlichkeit von Schülern hinsichtlich ihrer Schulleistungen zu verschiedenen Zeitpunkten
  • T-Technik: vergleich von Zahnarztbesuch, Prüfungssituation, Horrorfilm, etc. hinsichtlich ihrer Angsterzeugung bei verschiedenen Personen

Tags: Cattell, Korrelation
Quelle: S16
32
Kartenlink
0
Was erforschte Sir Francis Galton?
geb. 1822, Vetter Darwins, vielseitiger Wissenschaftler: Biologe, Geograph, Statistiker, Meterologe

Einer der Begründer der wiss. Untersuchung indiv. Differenzen
  • Individualität des Fingerabdrucks
  • Bestimmung des Aussehens eines „typischen“ Engländers oder Kriminellen (durch Übereinanderprojektion mehrerer Fotos)
  • erkannte die Zwillingsmethode als den Untersuchungsansatz, um Erb‐ und Umweltfaktoren zu entflechten
  • Übertrug Gedanken der Erblichkeit von physischen auf psychische Merkmale (bes. Intelligenz)
  • Publizierte „Hereditary Genius“ (1869), in dem mittels Stammbaummethode die Ballung spezifischer Begabungen in Familien aufgezeigt wurden
  • Formulierte einen „Index of Correlation“, der von seinem Schüler Karl Pearson zum Korrelationskoeffizienten weiterentwickelt wurde
  • Verwendete erstmals den Begriff des Tests und testete „Intelligenz“ in einem anthropometrischen Laboratorium
  • Galton erkannte, dass differenzierte Daten über Begabungsunterschiede nur durch objektive Messungen an einer Vielzahl von Personen gewonnen werden können
  • Versuche zur Intelligenzmessung:
  • - wesentliche Intelligenzgrundlage sei die Verarbeitung vonWahrnehmungsreizen (Testmaße daher Seh‐ und Hörschärfe, Tiefensehen, Reaktionszeiten, etc.)
  • Parallelen zum Philosophen John Locke (Sensualismus):
  • - Ein neugeborenes Kind gleicht zunächst einer „tabula rasa“- Erst die Sinneseindrücke im Laufe der Entwicklung liefern die Grundlage für komplexe psychische Prozesse wie Denken und Urteilen

Zitat von Galton: (1983):
„Die einzige Information über äußere Ereignisse, die uns erreicht, scheint den Weg über unsere Sinne zu nehmen; je empfänglicher die Sinne für Unterschiede sind, desto größer ist die Grundlage, auf der unser Urteilsvermögen und unsere Intelligenz agieren können.“
Tags: Darwin, Galton, Intelligenz, Korrelation, Test, Zwillingsmethode
Quelle: S24, VO03
48
Kartenlink
0
Was versteht man unter Korrelation?
Pearson Korrelation: Der Korrelationskoeffizient r ist ein Maß für die Stärke eines linearen Zusammenhangs zwischen 2 Variablen (X und Y).


Zähler: „mittleres Abweichungsprodukt“ (Kovarianz, Cov)
Nenner: Produkt der Standardabweichungen
Es gilt: ‐1 r   +1 und 0   |r| 1

Also: Maximaler (linearer) Zusammenhang bei r = +1 (gleichsinnig) und r = -1 (gegenläufig);
bei r=0 kein Zusammenhang

Beachte:
nicht‐lineare Zusammenhänge (siehe Abb.) werden durch r nicht adäquat abgebildet
Tags: Korrelation, Methoden
Quelle: S32
49
Kartenlink
0
Was ist bei der Interpretation einer Korrelation zu beachten?
Eine dem Betrag nach hohe (signifikante) Korrelation darf nicht kausal (d.h. im Sinne einer „wenn – dann“ Beziehung) interpretiert werden, weil unklar ist was zutrifft:
(1) X beeinflusst Y kausal,
(2) Y beeinflusst X kausal,
(3) X und Y werden von einer dritten oder mehreren weiteren Variablen kausal beeinflusst,
(4) X und Y beeinflussen sich wechselseitig kausal.


Bortz (1989, S.288):
Eine Korrelation zwischen zwei Variablen ist eine notwendige, aber keine hinreichende Voraussetzung für kausale Abhängigkeiten.
Korrelationen sind deshalb nur als Koinzidenzen zu interpretieren; sie liefern jedoch Hinweise für mögliche kausale Beziehungen, die dann in sorgfältig kontrollierten Experimenten überprüft werden können.

Bei einer korrelationsstatistischen Überprüfung von Zusammenhangshypothsen ist es besonders wichtig, dass die Stichprobe tatsächlich die gesamte Population repräsentiert, für die das Untersuchungsergebnis gelten soll. Ist das nicht der Fall, kann es zu drastischen Verzerrungen der Korelation kommen und damit zu falschen Schlussfolgerungen (Korrelationen sind "stichprobenabhängig").

Beispiel: „wahre“ Korrelation zwischen Schulleistung und Intelligenz (bzw. IQ) beträgt in der Population alles Schüler ρ (sprich: „rho“) = 0.71 [griechischer Buchstabe für Populationsschätzer]
Die Abbildungen zeigen, wie sich dieser "wahre" Zusammenhang bei Stichprobenselektion ändern kann:
Tags: Korrelation, Methoden
Quelle: S32
Kartensatzinfo:
Autor: coster
Oberthema: Psychologie
Thema: Differentielle Psychologie
Schule / Uni: Universität Wien
Ort: Wien
Veröffentlicht: 08.05.2013
Tags: WS2012/13, Georg Gittler
 
Schlagwörter Karten:
Alle Karten (220)
16 PF (9)
Abgrenzung (1)
Adoptionsmethode (1)
Aggregation (1)
Aktivität (2)
Analysatoren (1)
analytische Definition (2)
analytische Persönlichkeitstheorie (5)
Anlage/Umwelt (13)
Anwendung (4)
Army-Alpha-Test (1)
Ausdruck (1)
Beispiel (3)
Big Five (11)
Binet (5)
biologische Fundierung (6)
Carroll (2)
CAT (1)
Cattell (17)
CHC (2)
Darwin (2)
Definition (13)
differentielle Psychologie (12)
Differentielle Psychologie (3)
EEG (2)
Einstellungstyp (1)
emotionale Intelligenz (1)
Entstehung (1)
Entwicklung (1)
Erblichkeit (1)
Erblichkeitsschätzer (1)
Evolution (1)
Experiment (4)
Extraversion (7)
Eysenck (14)
Faktorenanalyse (11)
Faktorenmodell (1)
Fehr (1)
Felabhängigkeit (1)
Feldabhängigkeit (2)
fMRT (1)
Forschung (22)
Fragebogen (1)
Funktionstyp (1)
Galton (3)
Gardner (3)
genetische Modell (1)
Geschichte (11)
Geschlechtsunterschiede (3)
Gray (1)
Gruppenfaktorenmodell (2)
HAWIE (1)
Heritabilitätsschätzer (6)
hierarchische Intelligenzmodell (2)
hierarchische Modell (1)
hierarchisches Modell (4)
Hochbegabung (4)
Hofstätter (2)
Horn (3)
humanistische Persönlichkeitstheorie (6)
Informationsverarbeitung (1)
Intelligenz (41)
Intelligenzmodelle (17)
Intelligenzquotient (5)
Intelligenztheorie (1)
Intervention (1)
Item Response Theorie (3)
Jung (6)
Kagan (1)
Kelly (4)
kognitive Persönlichkeitskonstrukte (9)
Komparationsforschung (2)
Korrelation (5)
Korrelationsforschung (2)
Kretschmer (1)
Kritik (12)
lokale stochastische Unabhängigkeit (1)
Mendel (1)
mental Speed (3)
mental speed (1)
Merkmal (1)
Methoden (22)
neurale Korrelate (2)
Neurale Korrelate (1)
Neurotizismus (3)
Normalverteilung (1)
Norman (1)
Objektivität (1)
operationale Definition (1)
Operationalisierung (2)
Persönlichkeit (36)
Persönlichkeitskonstrukttheorie (3)
Persönlickeit (1)
PET (1)
Praktische Intelligenz (1)
Prozessmodell (1)
Psychographie (2)
Psychologie (2)
Psychometrie (1)
Psychotizismus (2)
Quasi-Experiment (1)
R/S Konstrukt (4)
Rasch-Modell (17)
Reflexivität (1)
Regression (2)
Repression (2)
Rogers (7)
sensation seeking (2)
Sensitization (2)
Sheldon (1)
Simon-Binet-Test (1)
Skala (1)
soziale Intelligenz (1)
Spearman (4)
Stabilität (1)
Stern (10)
Sternberg (6)
Stimmung (1)
Strelau (3)
Streuung (1)
Struktur (1)
Superfaktoren (1)
Terman (2)
Test (10)
Testung (1)
Theorie (6)
Thurstone (2)
TMI (3)
Trait-Modell (7)
triarchische Intelligenztheorie (5)
Typenlehre (1)
Typologischer Ansatz (7)
Unterschiede (1)
Variable (1)
Varianz (4)
Varianzzerlegung (1)
Variationsforschung (2)
Vernon (2)
Wahrnehmung (1)
Wechsler (2)
Witkin (1)
working memory (2)
Zuckerman (3)
Zwillingsmethode (5)
Missbrauch melden

Abbrechen
E-Mail

Passwort

Login    

Passwort vergessen?
Deutsch  English