Was ist der Wilcoxon-Test? Was ist das Prinzip des Tests?
(nicht parametrische Verfahren: 2 abhängige Stichproben)
Wilcoxon-Test (Wilcoxon, 1945; auch Vorzeichenrangtest genannt) das Pendant des t-Tests für abhängige Stichproben
Prinzip des Tests:
Beispiel:
Rangsummen:
T(+) = 49
T(−) = 17
Wilcoxon-Test (Wilcoxon, 1945; auch Vorzeichenrangtest genannt) das Pendant des t-Tests für abhängige Stichproben
- Geeignet nur für metrische Daten
- H0: Die beiden abhängigen Stichproben stammen aus Verteilungen mit gleichem Median
Prinzip des Tests:
- Bildung der Differenzen di der Messwertepaare
- Rangreihung der absoluten Differenzen
- Notieren, ob Differenz positiv (+) oder negativ (−) [oder Null (0)]
- Bestimmung der positiven und negativen Rangsummen (vgl. U-Test) - Inferenzstatistische Absicherung
Beispiel:
Rangsummen:
T(+) = 49
T(−) = 17
Tags: nicht-parametrische Verfahren, Wilcoxon-Test
Quelle: VO11
Quelle: VO11
Wann wird für den Wilcoxon-Test ein exakter Test bzw. wann ein asymptotischer Test durchgeführt?
Exakter Test für N ≤ 50 Tabellen in Lehrbüchern
Asymptotischer Test für größere Stichproben
Unser Beispiel:
T = 17, exakter Test,
zweiseitig: p = .175
einseitig: p = .087
Asymptotischer Test für größere Stichproben
Unser Beispiel:
T = 17, exakter Test,
zweiseitig: p = .175
einseitig: p = .087
Tags: nicht-parametrische Verfahren, Wilcoxon-Test
Quelle: VO11
Quelle: VO11
Welche Rolle spielen Bindungskorrektur und Nulldiffernzen im Wilcoxon-Test?
Was ist der Unterschied zum Vorzeichentest?
Was ist der Unterschied zum Vorzeichentest?
Wie für U-Test gibt es eine Bindungskorrektur (vgl. Bortz & Lienert, 2008, S. 196), wenn gleiche Differenzwerte vorliegen Anwendung der Korrektur führt eher zur Verwerfung der H0
Fälle mit Nulldifferenzen können ebenso wie beim Vorzeichentest
Fälle mit Nulldifferenzen können ebenso wie beim Vorzeichentest
- ausgeschlossen werden (begünstigt tendenziell Verwerfung der H0)
- oder erhalten generell den Rang (p + 1)/2 (p = Anzahl der Nulldifferenzen; vgl. Bortz & Lienert, 2008, S. 196)
- Wilcoxon-Test i. A. effizienter als Vorzeichentest (verwendet mehr Information aus den Daten)
- i. A. robust gegenüber Dispersionsunterschieden in den abhängigen Messungen (Unterschiede in Streuungen haben keine großen Auswirkungen.)
- Allerdings: ─ Hohes Messniveau Voraussetzung des Tests─ Differenzen der Messungen müssen auf einer Intervallskala liegen - metrisches Messniveau erforderlich─ Unterschiede in der Dispersion können u. U. auch Testmachtschmälern - Vorzeichentest kann dann effizienter sein !
- Asymptotische Eigenschaften des Tests können zur Bestimmung einer approximativen Effektgröße wie im U-Test verwendet werden Verwendung des z-Wertes unter Heranziehung der Formel beim U-Test
Tags: nicht-parametrische Verfahren, Wilcoxon-Test
Quelle: VO11
Quelle: VO11
Tags: nicht-parametrische Verfahren, SPSS, Wilcoxon-Test
Quelle: VO11
Quelle: VO11
Kartensatzinfo:
Autor: coster
Oberthema: Psychologie
Thema: Statistik
Schule / Uni: Universität Wien
Ort: Wien
Veröffentlicht: 21.06.2013
Schlagwörter Karten:
Alle Karten (175)
4-Felder-Tafel (17)
abhängige Daten (6)
ALM (1)
ANCOVA (3)
ANOVA (15)
Bindung (1)
Cohens d (10)
Cohens Kappa (6)
Effektgröße (31)
Einzelvergleich (2)
Einzelvergleiche (1)
Eta (7)
Fehler (1)
Friedman-Test (3)
H-Test (5)
Haupteffekt (2)
Haupteffekte (1)
Interaktion (5)
Konkordanz (4)
Kontrast (11)
Kontrollvariable (1)
MANOVA (2)
McNemar-Test (4)
Mediantest (5)
Medientest (1)
mixed ANOVA (10)
NNT (3)
Normalverteilung (3)
NPV (4)
Nulldifferenzen (1)
odds ratio (7)
partielle Eta (5)
phi-Koeffizient (1)
Phi-Koeffizienz (1)
Planung (1)
Post-Hoc-Test (4)
Post-hoc-Tests (3)
Power (1)
PPV (4)
Prävalenz (6)
r (4)
Reliabilität (1)
risk ratio (7)
Sensitivität (6)
Signifikanz (6)
Spezifität (6)
Sphärizität (2)
SPSS (14)
SPss (1)
Stichprobe (3)
Störvariable (1)
t-Test (7)
Testmacht (2)
Trends (1)
U-Test (6)
Varianz (2)
Varianzanalyse (11)
Varianzschätzer (1)
Voraussetzungen (2)
Vorzeichentest (2)
Wechselwirkung (3)
Wilcoxon-Test (4)
x2-Test (5)